Ulugh Beg

Ulugh Beg
Ulugh Beg und sein Observatorium
Eingang zum Ulug-Beg-Observatorium (heute Museum) in Samarkand
Im Innern des Observatoriums

Ulugh Beg, ‏میرزا محمد طارق بن شاه رخ الغ‌بیگ‎ / Mīrzā Muhammad Tāriq bin Schāhruch Ulugh Beg, (* 22. März 1394 in Soltanije, Iran; † 27. Oktober 1449 in Samarkand, ermordet; Alternativ: Uluğ Bey, Ulugh Bek, Uluġ Beg) war ein Timuriden-Fürst in Samarkand. Er ist bekannt als Astronom und als Märtyrer der Wissenschaft. Der Name Ulugh Beg ist eigentlich ein Titel und bedeutet Großer Herrscher.

Ulugh Beg war ein Sohn Schah-Ruchs und seiner kunstsinnigen Frau, Gawhar-Shad, und damit einer der Enkel des Eroberers Timur Lenk (Tamerlan). Sein Vater setzte sich 1407 in den Nachfolgekämpfen unter den Erben Timurs durch und machte 1409 Herat zu seiner Hauptstadt. Um die ursprüngliche Hauptstadt nicht aufzugeben, wurde der 15-jährige Ulugh Beg als Statthalter in Samarkand eingesetzt, zunächst unter erprobter Vormundschaft. Ulugh Beg waltete weitestgehend selbständig: er stellte seinem Vater zwar Truppen, besuchte ihn aber selten und setzte sogar einen Khan als Nominalherrscher ein, was den Vater nicht erfreut haben dürfte. Seine Münzen trugen aber den Namen Schah-Ruchs. Der Vizekönig beschäftigte sich mit Mathematik und Astronomie. Danach kam Kunst, Poesie und das Studium des Korans. 1417/20 gründete er die Ulughbeg-Madrasa (höhere Lehranstalt, mit 60 bis 70 Gelehrten) in Samarkand, 1428 das Observatorium Gurkhani Zij. Die Wissenschaftler Al-Kashi, Qadi Zada und Ulugh Beg kalkulierten das siderische Jahr zu 365 Tagen, 6 Stunden, 10 Minuten und 8 Sekunden (mit einem Fehler von 58 Sekunden verglichen mit dem heutigen Wert). Des Weiteren wurde zwischen 1420 und 1437 der Sternenkatalog Zij-i-Sultani mit den Positionsangaben von 1018 bzw. 992 Sternen erstellt. Ulugh Beg baute auf der Arbeit von Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi (ca. 780–850 Mathematik, Astronomie) und Ptolemäus (ca. 90–160 Astronomie) auf. 1830 ehrte Johann Heinrich von Mädler seine astronomischen Arbeiten durch die Benennung des Ulugh Beigh-Mondkraters.

Als Herrscher war Ulugh Beg allerdings weniger erfolgreich. Nach dem Tod seines Vaters Schah Ruch 1447 kam er in Schwierigkeiten, denn die Machtübernahme in Herat verlief nicht glatt. Sämtliche Prinzen spielten in unklaren Fronten gegeneinander, das Land wurde geschädigt und der Loyalität seines (von Gauhar Shad unterstützten) Sohnes Abd al-Latif konnte er auch nicht sicher sein. Zwischen den beiden kam es mehrfach zum Streit. Äußere Feinde nutzten die Unruhe: Die Timuriden verloren das Syr-Darja-Gebiet an den Gründer des Usbekenreichs, Abu'I-Chair Khan, der damals bis Samarkand vordrang und Ulugh Begs Truppen am Oxus überfiel.

Die volksnahe Geistlichkeit (Sufis, Derwische) war nicht begeistert, denn Ulugh Beg stellte die Wissenschaft über den Glauben und sicherlich auch über seine Pflichten als Sultan. Dazu kamen zahlreiche ausufernde Feierlichkeiten. Sein Sohn Abd al-Latif (ermordet 1450) ließ ihn auf Anstiftung des Hoja Ubaidulla Akrar († 1490, ein Freund der Kleinbauern und sozial Schwachen) absetzen. Ulugh Beg wurde bei Samarkand besiegt, nachdem die Geistlichkeit offenbar wiederholte Unruhen in der Stadt angestiftet hatte. Er fand keine Zuflucht in Samarkand, ergab sich und wurde auf eine Pilgerreise geschickt, auf der er aber festgenommen und hingerichtet wurde. Das Observatorium wurde zerstört, doch konnte ein Astronom mit den Sternentafeln entkommen. Das Gelände des Observatoriums wurde 1908 von russischen Archäologen entdeckt und ausgegraben.

Ulug Beg wird zugeschrieben: „Die Religionen zerstreuen sich wie Nebel, die Zarenreiche zerstören sich von selbst, aber die Arbeiten des Gelehrten bleiben für alle Zeiten. Das Streben nach Wissen ist die Pflicht eines jeden!“[1]

Literatur

  • Wilhelm Barthold: Ulug Beg und seine Zeit. Deutsche Bearbeitung von Walther Hinz (übersetzt nach der Ausgabe Petrograd 1918). Brockhaus, Leipzig 1935 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 21, 1, ISSN 0567-4980), (Nachdruck: Institute for the History of Arabic-Islamic Science, Frankfurt am Main 1998, (Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science - Islamic mathematics and astronomy 54, ZDB-ID 2235058-5)).

Weblinks

 Commons: Ulugh Beg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.eu2007.de/de/News/Speeches_Interviews/Juni/0630SteinmeierZAS.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulugh Beg — Ulugh Bek Forensic facial reconstruction Born March 22, 1394 Sultaniyeh Died October 27, 1449 Occupation …   Wikipedia

  • Ulugh Beg — (1393/1394 – 27 de octubre de 1449) fue, durante el imperio de Tamerlán, regente (1447 1449) y sultán. También destaco como astrónomo y matemático. U Bek en un sello ruso, diseño de A.Starilov …   Wikipedia Español

  • Ulugh Beg — Timbre URSS Ulugh Beg, Oulough Beg ou Oulougbek (1394, Sultaniya, Iran 1449, près de Samarcande) était le fils aîné de Shah Rukh et de Goharshad et un petit fils de Tamerlan. Son père ayant accédé au trône des …   Wikipédia en Français

  • Ulūgh Beg — ▪ Timurid ruler born 1394, Solṭānīyeh, Timurid Iran died Oct. 27, 1449, Samarkand, Timurid empire [now in Uzbekistan]       grandson of the Asian conqueror Timur (Tamerlane) and one whose primary interest was in the arts and intellectual matters …   Universalium

  • Ulugh Beg — (1394–1449) Persian astronomer Ulugh Beg was a grandson of Tamerlane. He was born at Soltaniyeh (now in Iran) and succeeded to the throne in 1447 but was killed by his rebellious son two years later. He began building an observatory at Samarkand… …   Scientists

  • Ulugh Beg Observatory — The trench. In …   Wikipedia

  • ULUGH-BEG —    a Tartar prince, grandson of Tamerlane; astronomy was a favourite study of his, and in the patronage of it he founded an observatory at Samarcand; after a reign of 40 years conjointly with his father and by himself, he was put to death by a… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Ulugh Beigh (crater) — lunar crater data latitude=32.7 N or S=N longitude=81.9 E or W=W diameter=54 km depth=1.7 km colong=83 eponym=Ulugh BegUlugh Beigh is the remnant of a lunar crater that is located just to the west of the Oceanus Procellarum lunar mare. It is… …   Wikipedia

  • BEG — Die Abkürzung BEG steht für: Bundesentschädigungsgesetz, Gesetz zur Entschädigung der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung Flughafen Belgrad (IATA Code) Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH Brenner Eisenbahngesellschaft, mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Beg », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Beg peut faire référence à : Une… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”