Umweltökonomie

Umweltökonomie

Umweltökonomie oder Umweltökonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst.

Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Umweltökonomie

Ausgangspunkt der Überlegungen hinsichtlich der Ursachen von Umweltproblemen ist dabei der Widerspruch, dass natürliche Ressourcen (wie etwa saubere Luft, reines Wasser etc.) einerseits zwar durch die zunehmende Umweltbelastung zu einem knappen, also nicht (mehr) unbegrenzt verfügbarem Gut geworden sind, sie andererseits gleichzeitig aber immer noch den Charakter freier bzw. öffentlicher Güter aufweisen. Vor diesem Hintergrund droht überall dort, wo die Nutzung von Umweltleistungen nicht geregelt ist, ihre fortwährende Ausbeutung durch Übernutzung, welche dadurch angereizt und bestärkt wird, dass aufgrund des Charakters von Umweltleistungen als öffentliches Gut die Möglichkeit zur Kostenexternalisierung bzw. zur Einnahme sogenannter "Trittbrettfahrerpositionen" besteht.

Die Lösungsmöglichkeit von Umweltproblemen liegt in dieser Perspektive auf der Hand: Gelingt es, Umweltleistungen durch ihre Integration in den Markt, also durch Verpreisung, ihrer Knappheit entsprechend zu wirtschaftlichen Gütern zu machen, so werden die bisher in Richtung Missbrauch und Übernutzung fehlgeleiteten Anreize in Richtung eines schonenden, haushälterischen Umgangs mit natürlichen Ressourcen umgepolt. Anders ausgedrückt: Erst wenn die Marktpreise, wie es Ernst Ulrich von Weizsäcker ausdrückt, die volle ökologische Wahrheit sagen, wird die Knappheit und Kostbarkeit natürlicher Ressourcen bewusst und zum Gegenstand alltäglicher wirtschaftlicher Entscheidungen. Selbst ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein hingegen wird diesen Effekt nicht oder allenfalls in kurzfristiger oberflächlicher Weise herbeiführen können.

Instrumente, die die geforderte Marktintegration natürlicher Ressourcen leisten, nennt man marktorientierte Instrumente der Umweltpolitik. Beispiele hierfür sind Ökosteuern oder der Handel von Emissionsrechten. Vorteil solcher Lösungen ist der von Ihnen ausgehende dynamische ökonomische Anreiz für Unternehmen wie Haushalte, im Interesse der eigenen Kostenersparnis weitere Umweltschutzmaßnahmen durchzuführen, zumindest so lange, wie die Grenzkosten zusätzlichen Umweltschutzes die Grenzkosten zusätzlicher Umweltbelastung nicht überschreiten (was sich durch eine Verschärfung von Steuersätzen oder Verknappung von Verschmutzungsrechten steuern lässt). Ordnungsrechtliche Instrumente der Umweltpolitik hingegen (Gesetze und Verordnungen, die z. B. gewisse Verhaltensweisen oder Grenzwerte staatlicherseits vorschreiben) werden nur dort akzeptiert, wo sie zur kurzfristigen ökologischen Gefahrenabwehr dienen (z. B. FCKW-Verbot), ansonsten jedoch mit dem Verweis auf das Fehlen dynamischer Umweltschutzanreize als ineffizient beurteilt und daher abgelehnt. Ordnungsrechtliche Eingriffe werden weiterhin zugelassen, wenn die Transaktionskosten zur Umsetzung einer marktwirtschaftlichen Lösung den erhofften Effizienzgewinn überschreiten.

Meist wird die volkswirtschaftlich ausgerichtete Umweltökonomik als Teil der Wohlfahrtsökonomik begriffen. Eine wesentliche Aufgabe besteht daher neben der Entwicklung von Instrumenten zur Marktintegration natürlicher Ressourcen in der Bewertung öffentlicher und privater Umwelteingriffe bzw. von Programmen und Maßnahmen mit Umweltauswirkungen unter den Gesichtspunkt der volkswirtschaftlichen Effizienz. Zentrales Analyseinstrument für diese Aufgabe ist die umweltökonomisch erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse (engl. cost benefit analysis) und die umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR).

Betriebswirtschaftliche Umweltökonomie

Die betriebliche Umweltökonomie untersucht die Auswirkungen zwischen der Umweltbelastung eines Unternehmens und seinem wirtschaftlichen Erfolg. Neben der Frage, wie die Erfüllung gesetzlicher Auflagen oder eigener Umweltziele möglichst kosteneffizient bewältigt werden kann, geht die Umweltökonomie auch der Frage nach, inwieweit ein Unternehmen ökologische Aspekte gezielt als Wettbewerbsvorteil nutzen kann.

Literatur

  • Jörn Altmann: Umweltpolitik, Daten, Fakten, Konzepte für die Praxis. Stuttgart 1997, ISBN 3-8252-1958-5
  • Klaus Georg Binder: Grundzüge der Umweltökonomie. München 1999, ISBN 3-8006-2232-7
  • Alfred Endres: Umweltökonomie. 3., vollst. überarbeitete u. wesentlich erweiterte Auflage. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019721-3
  • Bruno S. Frey: Umweltökonomie. 3., erw. Auflage. Göttingen 1992, ISBN 3-525-33581-4
  • Franz Jaeger: Natur und Wirtschaft. Ökonomische Grundlagen einer Politik des qualitativen Wachstums. Cur/Zürich 1993, ISBN 3-7253-0405-X
  • Ernst Ulrich von Weizsäcker: Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. 4., akt. Auflage. Darmstadt 1994, ISBN 3-534-80144-X
  • Lutz Wicke: Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. 4. Auflage. München 1993, ISBN 3-800-61720-X
  • Rainer Marggraf/Sabine Streb: Ökonomische Bewertung der natürlichen Umwelt. Theorie, politische Bedeutung, ethische Diskussion. Spektrum, Heidelberg/Berlin 1997, ISBN 3-86025-206-2

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umweltökonomie — Ụm|welt|öko|no|mie, die: Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das sich um die Einbeziehung der Umweltqualität in die ökonomischen Unternehmungen bemüht. * * * Umwelt|ökonomie,   Umwelt|ökonomik, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das… …   Universal-Lexikon

  • Umweltökonomik — ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst. Der Gegenstand der Umeltökonomik ist die Umweltökonomie; gelegentlich wird …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologieorientierte Produktion — Die ökologieorientierte Produktion beschreibt die Erzeugung von Produkten und betrachtet dabei neben den herkömmlichen Aspekten der Leistungserstellung auch umweltbezogene Gesichtspunkte. Sie gehört als wertschaffender Prozess neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne Ökonomie — Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein transdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kemfert — Claudia Kemfert (* 17. Dezember 1968 in Delmenhorst), ist und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin für Umweltökonomie an der Humboldt Universität in Berlin. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre — Die Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (auch Betriebliche Umweltökonomie) stellt ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre dar. Sie bezieht sich nicht nur auf eine Funktion innerhalb des Unternehmens, sondern greift in alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologische Ökonomik — Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein transdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tahvonen — Olli Tahvonen (* 15. Februar 1958) ist ein finnischer Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Spezialist für Umweltökonomie. Leben Tahvonen studierte zwischen 1981 und 1986 einerseits an der Handelshochschule Helsinki Wirtschaftswissenschaften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologische Ökonomie — Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein inter bzw. transdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst …   Deutsch Wikipedia

  • -onomie — Die Endung nomie kommt vom griechischen νόμος nomos „Gesetz“ und bedeutet oft die Erforschung der (Natur )Gesetzmäßigkeiten von etwas. Wie bei Wörtern mit der Endung logie ist oft die Wissenschaft von etwas gemeint, jedoch häufiger auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”