Union von Lublin

Union von Lublin
Adelsrepublik der Lubliner Union 1569. Farblich abgehoben: Litauen (nicht königlich sondern großfürstlich) und die beiden der Union nur als Lehen unterstehenden Herzogtümer Preußen und Kurland
Preußen (1466 bis 1772)
Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko

Die Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt), um durch Einführung der Wahlmonarchie die Nachfolge für den kinderlosen polnischen König Sigismund II. August, den letzten der Jagiellonen, zu regeln.

Vom 10. Januar bis zum 12. August 1569 tagte der von ihm einberufene Sejm in Lublin. Nach zahlreichen recht stürmischen Sitzungen wurde vom polnischen und litauischen Adel, in Anbetracht des absehbaren Erlöschens der Herrscherdynastie der Jagiellonen und der außenpolitischen Lage, die Umwandlung der bis dahin in Personalunion miteinander verbundenen Staaten, Königreich Polen, Großfürstentum Litauen und Königliches Preußen (nicht zu verwechseln mit dem Herzogtum Preußen, ab 1701 Königreich Preußen), in einen einheitlichen Staat (Realunion) beschlossen: in die Adelsrepublik – mit einheitlicher Gesetzgebung, Amtssprache (Polnisch und Latein) und Währung sowie einem Parlament (Sejm) und Monarchen. Gewisse Privilegien sicherten sich jedoch sowohl Litauen als auch das königliche Preußen.

Eingeführt wurde die Wahlmonarchie, fortan lag die Macht im Staat zum überwiegenden Teil in den Händen des polnischen Adels und Hochadels sowie einiger litauischer Magnaten, die sich jedoch mit der Zeit polonisierten. Zu den im Sejm vertretenen freien Städten gehörten auch Danzig, das seine Machtposition als mit Abstand wichtigster Hafen des Landes auskostete, sowie Thorn und Elbing.

In der Adelsrepublik wurde der größere polnische Landesteil im Allgemeinen die Krone (Korona) genannt, während der kleinere, litauische Teil Litauen (Litwa) hieß. Die bis dahin in Litauen geltende Amtssprache, das Ruthenische, wurde in manchen Domänen immer mehr vom Polnischen verdrängt.

Siehe auch:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Union von Brest — Die im Oktober 1596 in Brest geschlossene Kirchenunion von Brest zwischen den orthodoxen Bischöfen des polnisch litauischen Staates, die dem Patriarchat von Konstantinopel unterstanden und der römisch katholischen Kirche ist eines der zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lublin — Lublin …   Deutsch Wikipedia

  • Lublin — Lụblin,   1) Hauptstadt der Woiwodschaft Lublin, Polen, Stadtkreis und Kreisstadt im Lubliner Hügelland, 165 240 m über dem Meeresspiegel, zwischen Weichsel und Bug, 356 000 Einwohner; Industrie , Wissenschafts und Kulturzentrum in Ostpolen,… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte von Belarus — Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770). Weißrusslands Geschichte ist geprägt von der Lage des dünn besiedelten Landes am Übergangsbereich zwischen katholisch geprägtem litauisch polnischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lubliner Union zwischen Polen und Litauen —   Seit der Heirat des litauischen Großfürsten Władysław II. Jagiełło mit der polnischen Thronerbin Hedwig bildeten beide Länder eine mehrfach unterbrochene Personalunion, die 1499 und 1501 formalisiert wurde. Nachdem in der Union von Horodło 1413 …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Perejaslaw — Das Perejaslaw Monument in Kiew mit der Darstellung des ukrainischen Hetmans Bohdan Chmelnyzkyj (vorne) und des russischen Gesandten Wassili Buturlin (links von ihm) Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Litauische Union — Wappen Polen Litauens Die Polnisch Litauische Union bezieht sich auf eine Reihe von Rechtsakten und Allianzen zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen, die über 400 Jahre bestanden und zur Errichtung des Staates Polen Litauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Litauen — Anna von Litauen, Illustration von 1851 Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Consensus von Sandomir — Der Consensus von Sandomir (Consensus Sandomiriensis, Consensus Sendomir(i)ensis) ist eine in der südpolnischen Stadt Sandomierz im April 1570 geschlossene Übereinkunft, mit der die polnischen Lutheraner, Reformierten und Böhmischen Brüder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Frieden von Thorn — Karte der Preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn wurde am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”