- Unsicherheit
-
Als Unsicherheit bezeichnet man einen bewusst wahrgenommenen Mangel an Sicherheit. Ein tatsächlicher Mangel an Sicherheit wird auch als Gefahr bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Unsicherheit in der Entscheidungstheorie
In der Entscheidungstheorie werden mit Unsicherheit zukünftige Umweltzustände beschrieben, für welche keine Wahrscheinlichkeiten vorliegen. Unsicherheit wird dabei in Ungewissheit, Risiko und Unwissen unterteilt. Bei der Ungewissheit sind die möglichen Auswirkungen bekannt, man verfügt jedoch nicht über Informationen zur Eintrittswahrscheinlichkeit. Beim Risiko ist als zusätzliche Information die Eintrittswahrscheinlichkeit bekannt, nicht aber der Zeitpunkt. Beim Unwissen sind auch die Auswirkungen der untersuchten Handlungsalternativen nicht vollständig bekannt. Die Entscheidungstheorie bietet verschiedene Methoden zur Entscheidung unter Ungewissheit, Entscheidung unter Unsicherheit und Entscheidung unter Risiko.[1]
Selbstunsicherheit in der Psychologie
Daneben gibt es die Bedeutung der Selbstunsicherheit als subjektiv-emotionaler Zustand eines Lebewesens infolge von fehlendem Vertrauen oder Ängstlichkeit im Gegensatz zur Selbstsicherheit. Dieser Zustand kann sich beim Menschen als Persönlichkeitseigenschaft in Vermeidungsverhalten äußern und wird in der Psychiatrie auch als Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung bezeichnet. [2]
Unsicherheit in Naturwissenschaften
Beim Messen einer physikalischen Größe entsteht typischerweise eine Unbestimmtheit mangels hinreichendem Auflösungsvermögen der Messapparatur, die man als Messunsicherheit bezeichnet.
Dass gewisse Messgrößen generell nicht gleichzeitig exakt gemessen werden können, ist ein fundamentales Prinzip der Quantenmechanik und findet seine Formulierung in der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation.
Weblinks
Wikiquote: Unsicherheit – Zitate
Fußnoten
- ↑ W. Müller: Risiko und Ungewißheit. In: Waldemar Wittmann, Werner Kern, Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper, Klaus von Wysocki (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 3. 5. Auflage. Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1993, ISBN 3-7910-8033-4
- ↑ Selbstunsicher, ängstlich, gehemmt, unbeholfen und kontaktscheu, Volker Faust - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Unsicherheit — Unsicherheit … Deutsch Wörterbuch
Unsicherheit — ↑Instabilität … Das große Fremdwörterbuch
Unsicherheit — die Unsicherheit (Mittelstufe) Zustand, in dem man unsicher ist Beispiel: Sie leben in der ständigen Unsicherheit, ob ihr Sohn nach Hause zurückkommt … Extremes Deutsch
Unsicherheit — 1. Befangenheit, Gehemmtheit, Hemmungen, Scheu[heit], Schüchternheit, Verklemmtheit, Verkrampfung, Verlegenheit, Verschüchterung, Verwirrung; (Psychol.): [Minderwertigkeits]komplex. 2. Gefahr, Risiko, Schwierigkeit, Unberechenbarkeit,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Unsicherheit — neapibrėžtis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Su tyrimo arba bandymo rezultatu susijęs įvertis, apibūdinantis verčių sritį, kurioje turėtų būti tikroji dydžio vertė. atitikmenys: angl. uncertainty vok. Unsicherheit, f… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Unsicherheit — neapibrėžtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. uncertainty vok. Unsicherheit, f rus. неопределённость, f pranc. incertitude, f … Fizikos terminų žodynas
Unsicherheit — Verklemmtheit; Hemmung; Gehemmtheit; Schüchternheit; Befangenheit; Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Hader; Zwiespalt; Bedenken; … Universal-Lexikon
Unsicherheit — Oberbegriff für ⇡ Risiko und ⇡ Ungewissheit. Risiken lassen sich im Gegensatz zu Situationen, in denen Ungewissheit vorliegt, mit Eintrittswahrscheinlichkeiten belegen. Williamson unterscheidet im Rahmen der ⇡ Transaktionskostenökonomik zwei… … Lexikon der Economics
Unsicherheit — Ụn|si|cher|heit … Die deutsche Rechtschreibung
Unsicherheit, die — Die Unsicherheit, plur. inusit. die Eigenschaft, da ein Ding unsicher ist, in allen vorigen Bedeutungen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart