Unterflurmotor

Unterflurmotor
Schema Unterflurmotor (Lkw)

Als Unterflurmotor wird bei Kraftfahrzeugen und Dieseltriebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich stehend eingebauten Motor und zum Heckmotor). Entwickelt wurde der Unterflurmotor von dem Ingenieur Paul Arendt. Berühmt für seine Fahrzeuge mit Unterflurmotor war der Lastwagen- und Bushersteller Büssing.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erster Unterflurmotor in einem Hanomag-Fahrgestell

Der Entwickler des Unterflurmotors, Paul Arendt, war bis 1929 Oberingenieur bei Büssing. Für dieses Unternehmen entwickelte er (u.a. nach US-amerikanischem Fageol-Vorbild) den ersten Büssing-Bus ohne Motorhaube in Zusammenarbeit mit der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA). Der Motor dieses Busses, ein in der Mitte stehend angeordneter flüssigkeitsgekühlter Reihen-Sechszylinder-Ottomotor, ließ sich zur besseren Wartung seitlich ausschwenken.

Als Weiterentwicklung dieser Idee sah Arendt den Unterflurmotor, dessen Konzept jedoch bei Büssing zuerst noch keine Unterstützung fand. Er wechselte deshalb 1929 zu Hanomag, wo nach weiterer Entwicklung kurze Zeit später der erste Unterflurmotor der Welt in einem Hanomag-Fahrgestell vorgestellt werden konnte. Aber auch bei Hanomag wurden seine Ideen nicht weiter mitgetragen, so dass Arendt 1934 wieder zu Büssing zurückkehrte. Dort konnte er, nachdem Büssings Chefkonstrukteur Willy Staniewicz das Unterflurkonzept gegen stärkste Widerstände durchgesetzt hatte, in der Folgezeit die Konstruktion des Reihen-Sechszylinder-Unterflur-Dieselmotors vollenden.

Am 14. Dezember 1935 wurde der Unterflurmotor als Gebrauchsmuster und Reichspatent angemeldet und 1936 auf der IAMA in Berlin in einem Lkw und einem Bus der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lkw mit Unterflurmotoren

Der Motor befindet sich nicht vor oder unterhalb des Fahrerhauses sondern dahinter, unterhalb der Ladefläche und des Fahrgestells.


Vorteile von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren:

  • Die Fahrerhäuser können wesentlich flacher und geräumiger gestaltet werden und haben keine Wölbung im Boden, unter dem sich der Motor befindet
  • Motorgeräusch, -geruch und -abwärme sind aus dem Innenraum verbannt
  • Der Motor ist für die Wartung sehr gut zugänglich
  • Der Schwerpunkt des Fahrzeugs wird gesenkt und damit eine bessere Straßenlage erzielt

Nachteile von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren:

  • Die Konstruktion von Sattelschlepperzugmaschinen ist schwierig, da diese recht kurz sind
  • Die Konstruktion von Baufahrzeugen ist schwierig, da diese eine große Bodenfreiheit benötigen, die durch den sehr tief liegenden Motor nur schwer herstellbar ist
  • Die Konstruktion von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist schwierig
  • Der Motor und die Nebenaggregate sind gegenüber den Witterungs- und Straßenverhältnissen praktisch ungeschützt

Trotz der Vorteile konnten sich Lkw mit Unterflurmotor nicht dauerhaft durchsetzen. Nach der Übernahme von Büssing durch MAN wurden noch einige Jahre weiter Fahrzeuge dieser Bauart von MAN gefertigt, dann jedoch wurde die Produktion eingestellt.

Busse mit Unterflurmotoren

Bei Bussen war der Bau von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren wesentlich verbreiteter als bei Lkw, viele Hersteller fertigten derartige Fahrzeuge. Der Bau von Gelenkbussen war einfacher zu realisieren, da ohne größere Probleme die mittlere Achse angetrieben werden konnte.

Dennoch verfügen die meisten Busse heute über einen Heckmotor, der über eine große Klappe von hinten besser zugänglich ist. Dieser treibt bei Gelenkbussen die Hinterachse an („Schubgelenkbus“), eine Knickwinkelsteuerung reguliert das Gelenk.

Unterflurmotoren im Eisenbahnwesen

Unterflur-Motor Eisenbahn Japan

Eine große Verbreitung erreichten Unterflurmotoren dagegen im Eisenbahnwesen sowohl im In- als auch im Ausland. Durch den Einbau der kompletten Antriebsanlage unter dem Fahrzeugboden geht so bei Triebwagen kein Platz im Fahrgastraum verloren. Auch wird der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum klein gehalten. Mit Unterflurmotoren der Firma Büssing waren z.B. sämtliche Schienenbusse der Deutschen Bundesbahn (DB) ausgestattet.

Literatur

  • Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterflurmotor — Un|ter|flur|mo|tor 〈m. 23; Kfz〉 unter dem Fahrzeugboden angebrachter Motor * * * Un|ter|flur|mo|tor, der (Kfz Technik): Motor (bes. bei Omnibussen u. Lkws), der unter dem Fahrzeugboden eingebaut ist. * * * Unterflurmotor,   Verbrennungsmotor mit… …   Universal-Lexikon

  • Unterflurmotor — Un|ter|flur|mo|tor (unter dem Fahrzeugboden eingebauter Motor) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paul Arendt — Unterflurmotor Hanomag HL 3,0 …   Deutsch Wikipedia

  • Büssing AG — Firmenzeichen der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990. Da sich der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland seit etwa Mitte der 1970er Jahre zunehmend internationalisierte sind hier auch Einflüsse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Metrobus (Fahrzeugtyp) — Museumswagen 8921 der Rheinbahn (Baujahr 1969), ein MAN Metrobus des Typs 750 HO Der Metrobus ist ein deutscher Omnibustyp, der 1959 von MAN und Krauss Maffei gemeinsam entwickelt und bis 1973 in insgesamt 4858 Exemplaren produziert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikarus (Automobilhersteller) — Ikarus Gelenkbus 280 in Kattowitz Ikarus war ein ungarischer Hersteller von Automobilen in Budapest Mátyásföld. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ikarus Egyedi — Ikarus Gelenkbus 280 in Kattowitz Ikarus war ein ungarischer Hersteller von Automobilen in Budapest Mátyásföld. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Truck & Bus — Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz München Leitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”