- Unterhemd
-
Ein klassisches Doppelripp-Unterhemd
Als Unterhemd oder Unterleibchen bezeichnet man Unterwäschestücke, die von beiden Geschlechtern traditionell als Unterbekleidung (zum Beispiel unter dem Oberhemd) am Oberkörper getragen werden. Bestimmte Ausführungen werden auch als Oberbekleidung getragen.
Inhaltsverzeichnis
Material
Unterhemden werden in den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, typisch und meist verwendet ist aber die Baumwolle. Als Unterbekleidung in Feinripp oder Doppelripp gefertigt, als Oberbekleidung (T-Shirts) in Jersey (Stoff). Im Gegensatz zu anderen Unterwäschestücken sind Unterhemden auch heute noch fast immer weiß, es sei denn, sie werden ausnahmsweise ohne weitere Oberbekleidung getragen.
Schnitt
Vom Schnitt her unterscheidet man ärmellose Unterhemden (englisch A-Shirt) und solche mit Ärmeln in verschiedenen Längen (englisch T-Shirt).
Achselhemden (ärmellos, A-Shirt)
Das klassische Unterhemd (Sportjacke) hat schmale Träger. Vom Schnitt her unterscheidet man Tank-Top/Tanktop, Muskelshirt (Mann), Spaghetti-Hemd/-Top (Frau) und weitere. Durch die schmalen Träger und den weiten Ausschnitt soll vermieden werden, dass es unter einem Hemd sichtbar wird. Ein Unterhemd ist auch im Ausschnitt des Hemdes nicht sichtbar, selbst wenn dieses nicht bis zuoberst zugeknöpft ist.
Kurzarm-/Langarmhemden (mit Ärmel, T-Shirt)
Ein anliegendes Unterhemd mit Ärmeln (1/4-Arm, 1/2-Arm oder Langarm).
T-Shirt (Oberbekleidung)
Ein T-Shirt ist ein anliegendes oder lose geschnittenes Oberteil aus Jersey mit flachkugelig eingesetzten Kurzärmeln. Das klassische T-Shirt hat einen runden Ausschnitt.
siehe auch: T-Shirt
Top (Oberbekleidung)
Eine Abwandlung des Unterhemdes als Oberbekleidung ist das Top (engl. tank top) der Frau.
siehe auch: Top (Oberteil)
Kategorien:- Unterwäsche, Strumpf- und Miederware
- Hemd
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Unterhemd — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich mag das pinkfarbene Unterhemd. • Ich mag das weiße Unterhemd … Deutsch Wörterbuch
Unterhemd — Unterhemd, s.u. Hemd 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Unterhemd — das Unterhemd, en (Aufbaustufe) ärmelloses Unterwäschestück mit einem weiten Ausschnitt und dünnen Trägern über den Schultern Synonym: Hemd Beispiel: Da es kalt war, hat er ein Unterhemd mit langen Ärmeln angezogen … Extremes Deutsch
Unterhemd — Unterleibchen; Unterleiberl (umgangssprachlich) * * * Un|ter|hemd [ ʊntɐhɛmt], das; [e]s, en: unter dem Hemd, der Bluse oder dem Pullover getragenes Kleidungsstück, das direkt auf der Haut liegt: im Sommer trägt er kein Unterhemd. Zus.:… … Universal-Lexikon
Unterhemd — Ụn·ter·hemd das; ein Hemd (meist ohne Ärmel), das man (besonders unter einem anderen Hemd) direkt auf der Haut trägt || NB: ↑Oberhemd … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Unterhemd — Hemd, Spenzer, Torselett; (österr., schweiz.): Leibchen; (österr.): Leiberl; (schweiz.): Unterleibchen; (Fachspr.): Unterjacke; (Seemannsspr.): Troyer … Das Wörterbuch der Synonyme
Unterhemd — Ụn|ter|hemd … Die deutsche Rechtschreibung
Unterhemd, das — Das Unterhêmd, des es, plur. die en, im gemeinen Leben, die er, dasjenige Hemd, welches unter den übrigen Kleidungsstücken unmittelbar auf dem Körper getragen wird; zum Unterschiede von dem Oberhemde. Im Nieders. Nedderhemd … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unterleibchen — Unterhemd; Unterleiberl (umgangssprachlich) * * * Ụn|ter|leib|chen 〈n. 14; veraltet〉 Unterhemd * * * Ụn|ter|leib|chen, das; s, : ↑Leibchen (2 a) … Universal-Lexikon
Unterleiberl — Unterhemd; Unterleibchen … Universal-Lexikon