Unterrichtsgegenstand

Unterrichtsgegenstand

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird. Ein Unterrichtsfach, österreichisch Unterrichtsgegenstand, ist damit Artikulationselement des Lehrplans (Fächerkanons), die in der Verantwortlichkeit der jeweiligen Bildungspolitik unter Berücksichtigung der Traditionen und der jeweils aktuellen Diskussionen festgelegt wird. Die Stundentafel einer Schulform schreibt vor, welche Anteile der für den Unterricht vorgesehenen Anzahl an Stunden pro Woche auf die einzelnen Fächer entfallen, der Stundenplan, wann welche Klasse welches Fach unterrichtet bekommt.

Dabei umfasst der Begriff Fach

  • Unterrichtsfächer im eigentlichen Sinne (Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik und so weiter, siehe unten).
  • Berufliche Fachrichtungen (Elektrotechnik, Sozialpädagogik, Wirtschaft, etc.).
  • Sonderpädagogische Fachrichtungen bzw. Förderunterricht (Förderschwerpunkt Sehen, Förderschwerpunkt Hören, Sprachförderung etc.).

Inhaltsverzeichnis

Bildungsorganisation

Auf die Stundentafeln der verschiedenen Schulformen beziehen sich in der Bildungsorganisation:

  1. die Zusammensetzung des Lehrerkollegiums nach unterschiedlichen Fächern;
  2. die Spezialisierung der Lehrerausbildung und -fortbildung;
  3. die Ausstattung der Schulen mit Fachräumen, Sammlungen, Fachliteratur und sonstigen Medien;
  4. Produktion und Vertrieb der Lehr- und Arbeitsmittel für Schüler und Lehrer seitens der Schulbuchverlage;
  5. die berechtigungsrelevante Dokumentation der Schülerleistungen in Schulzeugnissen und deren überregionale Vergleichbarkeit;
  6. die Legitimation der je aktuellen Stundenpläne einer Schulklasse/-stufe.

Die Schulfächer bilden also das inhaltliche Strukturgerüst des gesamten schulischen Bildungswesens. Ein Mindestmaß an Stabilität der Fächergrenzen ist eine Bedingung übersichtlicher Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit des Bildungsangebotes und der Lernanforderungen der Schulen einer Region, eines Zeitalters und der Schulformen und -stufen, die der jeweiligen Schulpflicht unterliegen.

Umgekehrt können zur Erarbeitung komplexer Unterrichtsinhalte oder zum Erwerb nicht fachspezifischer Kompetenzen Fächergrenzen im Rahmen von fächerverbindendem Unterricht, Lern- oder Projekttagen aufgebrochen werden.

Unterrichtsfächer

Hier sind die wichtigsten typischen Schulunterrichtsfächer (allgemeinbildende Fächer) angegeben:

Pflicht- und Wahlfächer

Ein Pflichtfach ist ein Fach, das im Lehrplan eines bestimmten Schultyps zwingend vorgesehen ist. Im deutschsprachigen ist etwa Deutsch, Englisch, Mathematik und ein Fach der Leibeserziehung für fast alle Schultypen Pflichtfach. Daneben gibt es Wahlfächer, die – bis auf die Wahlpflichtfächer – freiwillig vom Schüler in seinen Stundenplan aufgenommen werden können, und nicht in der Versetzung ausschlaggebend sind.

Hauptfächer

Hauptfächer bzw. Hauptgegenstände sind Fächer, die wichtiger sind als die anderen Fächer (Nebenfächer) und deswegen mehr Unterrichtsstunden (3-6 Stunden) zu Verfügung haben.

Folgende Fächer sind (normalerweise) Hauptfächer:

Je nach Schulprofil können weitere Fächer Hauptfächer sein, z.B. naturwissenschaftlich-technische Fächer, weitere Fremdsprachen oder musische Fächer.

Nebenfächer

Nebenfächer haben weniger Unterrichtsstunden (1-3 Stunden) zu Verfügung.

Folgende Fächer sind (oft) Nebenfächer:

Die Aufteilung kann in verschiedenen Staaten, Bundesländern bzw. Kantonen, und Schulen variieren.

Fächerverbünde

Durch die Bildungsplanreform 2004 wurden in Baden-Württemberg Unterrichtsfächer zu Fächerverbünden zusammengefasst:

  • Die naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Chemie und Biologie sind in den Hauptschulen zum neuen Fach MNT (Materie-Natur-Technik), an den Realschulen zum Fach NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) und an den Gymnasien zum Fach NWT (Naturwissenschaft und Technik) verschmolzen.
  • Die geisteswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Geografie und Gemeinschaftskunde bilden an den Hauptschulen das neue Fach WZG (Welt-Zeit-Gesellschaft), an den Realschulen das Fach EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde), an den Gymnasien das Fach GWG (Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde)
  • Die ästhetischen Fächer Musik, Sport und Kunst bilden an den Hauptschulen den Fächerverbund MSG (Musik-Sport-Gestalten)

Siehe auch

Weblinks

Nach Unterrichtsfächern sortierte, umfangreiche Linksammlung für Lehrer und Schüler


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterrichtsgegenstand — Ụn|ter|richts|ge|gen|stand 〈m. 1u〉 das, was gelehrt bzw. gelernt wird * * * Ụn|ter|richts|ge|gen|stand, der: etw., was im Unterricht behandelt wird. * * * Ụn|ter|richts|ge|gen|stand, der: etw., was Gegenstand des Unterrichts ist …   Universal-Lexikon

  • Unterrichtsgegenstand — Ụn|ter|richts|ge|gen|stand …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Literarisches Werk — Literature = Learning, Gelehrsamkeit. Titelblatt der Memoirs of Literature (1712). Literatur war bis ins 18. Jahrhundert das Fachwort für Gelehrsamkeit und neueste wissenschaftliche Publikationen, in seltenerer Nebenbedeutung auch für Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur — Bekanntgabe des kommenden Literaturnobelpreisträgers Stockholm, 2008 Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenlernen — Methodenkompetenz ist die Fähigkeit zur Anwendung bestimmter Lern und Arbeitsmethoden, insbesondere zur selbstständigen Erschließung unterschiedlicher Lern und Wirklichkeitsbereiche. Inhaltsverzeichnis 1 Methodenkompetenz der Lernenden als Ziel 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrifttum — Literature = Learning, Gelehrsamkeit. Titelblatt der Memoirs of Literature (1712). Literatur war bis ins 18. Jahrhundert das Fachwort für Gelehrsamkeit und neueste wissenschaftliche Publikationen, in seltenerer Nebenbedeutung auch für Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Auegg — (* 22. Juli 1841 in Linz; † 1912) war eine österreichische Schriftstellerin, Erzieherin und Pflegerin. Sie verfasste zahlreiche Werke über die Krankenpflege. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • August Sartori (Pädagoge) — August (Heinrich Andreas) Sartori (* 9. August 1827 in Nusse; † 20. Mai 1908 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und in vielfältiger Weise in seiner Heimatstadt Lübeck bürgerschaftlich engagiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Meyer (Kunstwissenschaftler) — Bruno Ludwig Julius Boguslaus Meyer (* 28. Juni 1840 in Kempen, Provinz Posen; † 12. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Kunstwissenschaftler, der sich durch sein Interesse an der Photographie sowohl als wissenschaftlichem Hilfsmittel in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”