Unterschwarzach (Bad Wurzach)

Unterschwarzach (Bad Wurzach)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Wurzach
Bad Wurzach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Wurzach hervorgehoben
47.9094444444449.8994444444444654Koordinaten: 47° 55′ N, 9° 54′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Höhe: 654 m ü. NN
Fläche: 182,26 km²
Einwohner: 14.420 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88410
Vorwahl: 07564
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 010
Adresse der Stadtverwaltung: Marktstraße 16
88410 Bad Wurzach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Roland Bürkle

Bad Wurzach ist eine kleine Kurstadt in Oberschwaben und ältestes Moorheilbad Baden-Württembergs. Seit 1950 trägt die Stadt das Prädikat Bad. Der Fläche nach ist Bad Wurzach nach Stuttgart und Baiersbronn die drittgrößte Gemeinde des Bundeslandes.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Bad Wurzacher Schloss und Stadtbrunnen im Herbst

Geographische Lage

Bad Wurzach liegt in einer weiten Niederung zwischen dem Allgäu und Oberschwaben am Rande des Wurzacher Rieds in 650 bis 800 Meter Höhe.

Stadtgliederung

Die Kirche in Hauerz

Die Stadt Bad Wurzach besteht aus den Ortsteilen

  • Bad Wurzach (5399 Einwohner)
  • Arnach (1436)
  • Dietmanns (791)
  • Eintürnen (735)
  • Gospoldshofen (619)
  • Haidgau (972)
  • Hauerz (1128)
  • Seibranz (1219)
  • Unterschwarzach (1385)
  • Ziegelbach (925)

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt an zwei Gemeinden im Landkreis Biberach sowie zwei Städte und vier Gemeinden im Landkreis Ravensburg. Diese sind, im Norden beginnend, im Uhrzeigersinn: Eberhardzell und Rot an der Rot im Kreis Biberach sowie Aitrach, Aichstetten, Leutkirch im Allgäu, Kißlegg, Wolfegg und Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg.

Geschichte

Wurzach, 1843, Ansicht von Norden in Richtung Süden mit Stadtpfarrkirche, Gottesbergkirche und Schloss

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort am 13. Juni 1273 als „Oppidum Wurzun“. Am 27. Mai 1333 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Hans Truchsess von Waldburg für die „Stadt Wurzun“ das Memminger Stadtrecht (mit dem Stadtrecht erhielt Wurzach das Recht der niederen Gerichtsbarkeit, das Marktrecht und das Recht und die Pflicht der Ummauerung). 1514 wurde die Leinwandschau (Prüfung) eingerichtet. Ab 1515 begann die Errichtung des Frauenklosters Maria Rosengarten. Am 14. April 1525 kam es im Rahmen des Bauernkrieg zur Schlacht beim Leprosenberg in Wurzach. Im Jahr 1637 lebten durch die Einwirkungen des Dreißigjährigen Kriegs und Seuchen nur noch 19 Bürger in Wurzach. 1675 entstand die Herrschaft Waldburg-Zeil-Wurzach. 1806 kam die Herrschaft Wurzach unter württembergische Landeshoheit und wurde dem Oberamt Leutkirch zugeordnet. 1813 und 1814 wurden während des Befreiungskrieges in Wurzach insgesamt 35.301 Soldaten verpflegt, das Leprosenhaus diente für 4.003 Mann als Lazarett. 1903 erlosch die herrschaftliche Linie Waldburg-Zeil-Wurzach.

1904 wurde die Bahnlinie Roßberg–Wurzach eröffnet. Ab 1936 kam es zur Abgabe der ersten Moorbäder in Maria Rosengarten. Mit Auflösung des Kreises Leutkirch kam die Stadt 1938 zum Landkreis Wangen. 1950 wurde dem Ort das Prädikat Bad sowie die Kurwürde zugesprochen. Mit der Gemeindereform 1972 wurden die in der Stadtgliederung genannten Ortsteile in die Stadt Bad Wurzach eingemeindet. Seit 1996 wurde der Ort umfangreich im Rahmen der Stadtsanierung restauriert und erneuert.

Geschichte der 1972 eingemeindeten Ortsteile

Arnach Arnach: um 950 wird in einer Schenkungs-Urkunde ein Ritter Berngarius de Arnanc erwähnt. Bis 1806 wurde der Zehnte an das Collegiatsstift Wolfegg bezahlt, nach dessen Mediatisierung an den Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Bis 1938 war es eine selbständige Gemeinde des Oberamts Waldsee, danach bis 1972 des Landkreises Wangen
Dietmanns Dietmanns, vormals zur Grafschaft Wolfegg gehöriges Pfarrdorf, das von 1806 bis 1938 zum Oberamt Waldsee zählte und danach bis 1972 dem Landkreis Biberach angegliedert war.
Eintürnen Eintürnen, seit ca. 1500 zur Grafschaft Wolfegg gehörig und 1824 zu einer selbständigen Gemeinde des Oberamts Waldsee erhobenes Dorf, das ab 1938 dem Landkreis Wangen angehörte
Gospoldshofen Gospoldshofen, 1823 aus der Stadtgemeinde Wurzach ausgegliedertes und zur selbstständigen Gemeinde des Oberamts Leutkirch erhobenes Dorf. 1938 kam es zum Landkreis Wangen
Hauerz Hauerz: Grundherr war einst der Fürst von Waldburg zu Zeil-Wurzach. Hauerz wurde eine selbständige Gemeinde des Oberamts Leutkirch und kam 1938 zum Landkreis Wangen
Haidgau Haidgau, früher auch Heidgau geschrieben, gehörte zur Grafschaft Wolfegg. Erste Erwähnung erfolgte bereits 797 in einer Urkunde des Klosters Sankt Gallen. Bis 1938 war es eine selbstständige Gemeinde im Oberamt Waldsee, danach des Landkreises Ravensburg
Seibranz Seibranz, einst größtenteils dem Fürsten von Waldburg-Zeil zehntpflichtig. Bis 1938 Gemeinde des Oberamts Leutkirch, dann des Landkreises Wangen
Unterschwarzach Unterschwarzach, einst den Grafen von Waldburg-Wolfegg-Waldsee gehöriges kleines Pfarrdorf, bis 1938 Gemeinde des Oberamts Waldsee, danach des Landkreises Biberach
Ziegelbach Ziegelbach, einst zur Grafschaft Wolfegg gehörig, bis 1938 Gemeinde im Oberamt Waldsee, dann im Landkreis Ravensburg.

Siehe hierzu auch Oberamt Waldsee bzw. Leutkirch, jeweils Volltext in Wikisource.

Religionen

Der römisch-katholische Kartäuserorden betreibt in Bad Wurzach mit der Kartause Marienau ein Kloster.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:

  1. CDU 58,9% (+4,1) - 14 Sitze (=)
  2. FWV 41,1% (-4,1) - 9 Sitze (-1)

Städtepartnerschaften

Die Stadt unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu:

Wappen

Das Bad Wurzacher Stadtwappen zeigt einen Flusskrebs. Der Sage nach muss dieses damals in der Wurzacher Ach heimische Tier den Bewohnern so gut gefallen haben, dass es als Wappentier übernommen wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Verena

Wurzach liegt an der Schwäbischen Bäderstraße und an der Oberschwäbischen Barockstraße, die beide an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Außerdem führt der Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg durch die Stadt.

Museen

  • Leprosenhaus, ehemaliges Leprosorium, Geburtshaus des Malers Sepp Mahler, Museum zur Geschichte des Hauses und Sepp-Mahler-Galerie.
  • Museum für klösterliche Kultur
  • Oberschwäbisches Torfmuseum mit Lehrpfad „Auf den Spuren der Torfstecher“
  • Torfbahn im Wurzacher Ried: Sonderfahrten mit der Feldbahn (600 mm Spurweite) ab dem Zeiler Torfwerk (direkt an der Bundesstraße 465) zum Torfwerk Haidgau finden an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat statt.

Bauwerke

  • Schloss Bad Wurzach, Barocktreppenhaus von 1728. Das Schloss wurde nach der Auflösung des katholischen Priesterseminars ab Anfang des Zweiten Weltkrieges als Kriegsgefangenenlager für französische Offiziere genutzt. Nach der Besetzung der britischen Kanalinseln wurden von dort Zivilisten als Internierte bis zum Kriegsende im Schloss untergebracht. In den ersten Nachkriegsjahren gab es nur wenig Kontakte der ehemaligen Deportierten nach Oberschwaben. 1970 kam die erste Besuchergruppe zum 25. Jahrestag der Befreiung nach Wurzach. Seither gibt es viele Begegnungen, 2002 kam es zu einer Städtepartnerschaft zwischen Saint Helier und Wurzach.[2]
  • Kloster „Maria Rosengarten“, Rokoko-Hauskapelle von 1763
  • Gottesberg, Wallfahrtskirche von 1709; Heilig-Blut-Reliquie; Reiterprozession „Blutritt“ am zweiten Freitag im Juli.
  • Kartause Marienau, einziges Kartäuserkloster im deutschsprachigen Raum. Die Kartause kann nicht besichtigt werden.

Naturdenkmäler

Wurzacher Ried
  • Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist eines der größten noch intakten Hochmoorgebiete Europas. Der Torfabbau wurde 1997 vollständig eingestellt.
  • Wachbühl, 791 Meter hoher Aussichts- und Wanderberg

Friedrich-Schiedel-Literaturpreis

Seit 1983 verleiht die Stadt Bad Wurzach alle zwei Jahre den Friedrich-Schiedel-Literaturpreis. Die Veranstaltung findet jeweils im Barocktreppenhaus des Bad Wurzacher Schlosses statt.

Freizeit- und Sportanlagen

  • Thermalbad mit neuer Saunalandschaft
  • Hallenbad
  • Freibad in Hauerz
  • Zahlreiche Rundwanderwege im Wurzacher Ried
  • Skaterplatz
  • Mehrere Sportplätze, darunter auch ein Kunstrasenplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof um 1910

Bad Wurzach liegt an der B 465 (Kirchheim unter Teck - Leutkirch im Allgäu). Die Stadt ist mit einigen Buslinien u. a. mit Bad Waldsee und Leutkirch verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

Die Bahnlinie Roßberg - Bad Wurzach wurde 1904 als Stichstrecke zur Württembergischen Allgäubahn eröffnet. Nach der Stilllegung 2002 durch die DB Cargo AG kaufte die Stadt Bad Wurzach die Güterverkehrsstrecke am 1. Oktober 2004, um den Betrieb der Roßbergbahn in eigener Regie mit der Connex Cargo Logistics weiterzuführen.

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber ist die Glasfabrik Saint-Gobain Oberland AG. Die Firma (heute ist hier auch der Sitz der Hauptverwaltung Deutschland) wurde 1946 als Oberland Glas GmbH gegründet. Die vier Werke in Deutschland produzieren unter dem Namen der französischen Konzernmutter Saint-Gobain.

Bildungseinrichtungen

Mit dem Gymnasium Salvatorkolleg gibt es eine private Schule, die zum Abitur führt. In städtischer Trägerschaft bestehen eine Realschule, eine Hauptschule mit Werkrealschule, die als Ganztagesschule geführt wird, eine Grund- und Hauptschule, sechs reine Grundschulen und eine Förderschule. Für die jüngsten Einwohner bestehen sechs römisch-katholische und fünf städtische Kindergärten.

Kurbetrieb Bad Wurzach

Der städtische Kurbetrieb Bad Wurzach wurde im Jahr 1948 gegründet und ließ die Stadt schnell zu einem bedeutenden Kurort herangewachsen.

Thermalwasseraußenbecken des Vitaliums

Bad Wurzach gilt als das älteste Moorheilbad Baden-Württembergs, es existiert seit 1936 und ist das Einzige im Allgäu. Seit der Eröffnung des Vitaliums im Jahr 1999 ist Bad Wurzach außerdem Thermalbad. Zu Beginn wurden im Kloster Maria Rosengarten in Bad Wurzach die ersten Moorbäder zur Behandlung chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparates angeboten, zunächst nur an Frauen, ein Jahr später auch an Männer. Diese erste Kureinrichtung betrieb der Schwesternorden Arme Schulschwestern. Die Mooranwendungen fanden aufgrund ihrer heilenden Wirkung über die Jahre hinweg immer größere Beliebtheit, so wurden bis 1942 schon 7.000 Moorbäder an 2.800 Gäste abgegeben. Mittlerweile werden jährlich über 20.000 Moorbehandlungen durchgeführt. Aufgrund von Kapazitätsproblemen und steigender Nachfrage nach den Moorbädern wurde 1948 das Kurmittelhaus in der Parkstraße in Bad Wurzach eröffnet.

1950 erhielt die Stadt Wurzach das Prädikat Bad. Dieser Bestandteil des Ortsnamens weist auf das Vorhandensein eines Bades, insbesondere eines Heilbades hin. In Bad Wurzach ist es das Moorheilbad. Als geschütztes Prädikat dürfen in der Bundesrepublik Deutschland nur staatlich anerkannte Heilbäder den Städtebeinamen Bad tragen. 1968 wurde das Kurmittelhaus in der Parkstraße wiederum zu klein, daraufhin wurde das Kurmittelhaus am Reischberg gebaut. 1977 wurde das Moorsanatorium Kurhotel Reischberg eröffnet und konnte 2007 sein 30jähriges Bestehen feiern. Mit dem Bau des Vitaliums, einer Gesundheits- und Wellness-Einrichtung, wurde 1999 das gesamte touristische Gesundheits- und Erholungsangebot erweitert und die Attraktivität des Moorheilbades Bad Wurzach gesteigert. Das Vitalium wurde 2007 im Rahmen von Umbauarbeiten um ein Thermalwasseraußenbecken, eine großzügige Saunalandschaft und ein „Wohlfühlhaus“ für Wellnessanwendungen erweitert. Der städtische Kurbetrieb Bad Wurzach wird als Eigenbetrieb der Stadt Bad Wurzach geführt. Insgesamt besteht er aus dem Gesundheitszentrum mit dem angeschlossenen Wellness-Zentrum Vitalium, dem Kurhotel Moorsanatorium Reischberg, dem Kurhaus am Kurpark, dem Hallen- und Moorfreibad und der Kurverwaltung. Die zentrale Verwaltung des Gesamtbetriebs übernimmt die Kurbetriebsverwaltung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die vor Ort wirkten

  • Pater Agnellus Schneider (1913-2007), Schriftsteller und Umweltschützer, lebte und arbeitete in Bad Wurzach und kämpfte für den Erhalt des Wurzacher Rieds

Literatur

  • Hans-Peter Biege: Italienischer Himmel über der Kur. Bad Wurzach bietet seinen Gästen seit siebzig Jahren das Moor; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5
  • Otto und Maria Frisch: Bad Wurzach in alten Ansichtern; Europäische Bibliothek - Zaltbommel / Niederlande MCMLXXVIII; 3 Bände
  • R. Schneider, R. Kempter: Bad Wurzach, Geschichte und Denkmäler; 1963
  • I.O. Beck: Gottesberg Bad Wurzach, München-Zürich 1989
  • August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Leutkirch, 1843 Volltext in Wikisource

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Oswald Burger: Bad Wurzach im Krieg. Oberschwäbische Historie. In: Südkurier vom 6. November 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Wurzach — Bad Wurzach …   Wikipédia en Français

  • Bad Wurzach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmanns (Bad Wurzach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschwarzach — bezeichnet mehrere Orte in Deutschland: Einen Ortsteil der Gemeinde Schwarzach im Neckar Odenwald Kreis, siehe Unterschwarzach (Schwarzach) einen Ortsteil der Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg, siehe Unterschwarzach (Bad Wurzach) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Biberach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Ravensburg/Alphabetische Liste/R-Z — Diese Teilliste der Liste der Orte im Landkreis Ravensburg listet die geographisch getrennten Orte im Landkreis Ravensburg in alphabetischer Reihenfolge. Alphabetische Liste ↑ Zur Systematischen Liste In Fettschrift erscheinen die Orte, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreform 1973 — Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 fand in Baden Württemberg eine Kreisgebietsreform statt, bei der 32 Landkreise neu gebildet wurden und drei Landkreise unverändert oder nahezu unverändert bestehen blieben. Bereits in den Jahren zuvor, d. h. seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Biberach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/U — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee-Donau-Radweg — Der Bodensee Donau Radweg ist ein insgesamt etwa 430 Kilometer langer Radwanderweg im südöstlichen Baden Württemberg in Deutschland. Im Jahre 1977 erstmalig ausgeschildert verbindet er die Region zwischen Bodensee und Ulm an der Donau.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”