Vaginalkarzinom

Vaginalkarzinom
Klassifikation nach ICD-10
C52 Vaginalkarzinom
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Ein Vaginalkarzinom, auch als Scheidenkrebs, Vaginakrebs, Vaginakarzinom, Scheidenkarzinom oder Vaginalkrebs bezeichnet, ist eine relativ seltene bösartige Tumorerkrankung der Vagina.

Abhängig von der entarteten Zellart kann man bei Vaginalkarzinomen zwischen verschiedenen Krebsarten unterscheiden. Über 90 % aller Vaginalkarzinome haben ihre Ursprung in Veränderungen der obersten Schleimhautschicht. Es handelt sich dabei um sogenannte Plattenepithelkarzinome (englisch: squamous cell carcinoma, abgekürzt: SCC).[1][2][3] Die restlichen knapp 10 % sind Adenokarzinome (Krebs des Drüsengewebes) und Melanome (schwarzer Hautkrebs).[4] Je etwa die Hälfte der Karzinome befindet sich im oberen Scheidendrittel beziehungsweise an der Scheidenhinterwand.[5]

Abhängig von Stadium und Ausbreitungsgrad des Tumors erfolgt die Therapie meist operativ oder durch Bestrahlung. Erfolgt die Diagnose und anschließende Therapie frühzeitig, so sind die Prognosen des Vaginalkarzinoms gut und eine vollständige Heilung ist möglich.[4]

Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

Humanes Papillomvirus im Elektronenmikroskop (TEM)
Die Strukturformel von Diethylstilbestrol

Wie bei vielen anderen Krebserkrankungen auch sind die Ursachen für Vaginalkarzinome noch weitgehend ungeklärt und vielfältiger Natur. Allerdings sind verschiedene Risikofaktoren mittlerweile bekannt:

  • Infektionen mit dem Humanen Papillomviren (HPV) vom Typ 16 und 18.[6][7][8] Diese Viren sind die häufigsten bekannten Erreger von sexuell übertragbaren Krankheiten. Sie führen zu warzenähnlichen Veränderungen der Scheide.[4]
  • Diethylstilbestrol (DES) ist ein künstliches Östrogen, das als Medikament 1971 vom Markt genommen wurde. Es wurde schwangeren Frauen zur Verhinderung eines Abortes verabreicht. Bedingt durch eine lange Latenzzeit treten Karzinome erst im fortgeschrittenen Alter[4] oder bei Mädchen, deren Mütter während der Schwangerschaft mit DES behandelt wurden, auf. Bei DES-bedingten Karzinomen handelt es sich um Adenokarzinome.[9]
  • Auch Pessare stehen im Verdacht unter bestimmten Umständen an der Entwicklung eines Vaginalkarzinomes beteiligt zu sein.[10][11]

Epidemiologie

Vaginalkarzinome sind relativ seltene Krebserkrankungen. Circa 1 bis 2% aller bösartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane sind statistisch gesehen Vaginalkarzinome.[12] Weltweit erkranken durchschnittlich circa 0,4 von 100.000 Frauen pro Jahr an einen Vaginalkarzinom.[4] Meist sind dabei Frauen über 60 von einer Neuerkrankung betroffen.[13]

Symptome

Die Symptome eines Vaginalkrebses treten erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Scheidenblutungen, die meist nach Sexualkontakt auftreten, sind meist die ersten Auffälligkeiten. Ein verstärkter, manchmal auch blutiger Ausfluss ist ein weiteres häufiges Symptom. Wenn der Tumor sich auf umliegendes Gewebe oder andere Organe ausgebreitet hat, können Unterleibschmerzen oder funktionelle Organstörungen, beispielsweise der Harnblase oder des Darms, auftreten.[4]

Diagnose

Die Diagnose eines Vaginalkarzinoms wird meist als Zufallsbefund bei einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung gestellt. Falls bei den routinemäßig entnommenen Zellabstrichen Auffälligkeiten festgestellt werden, folgt meist eine Kolposkopie (Lupenvergrößerungsuntersuchung des Inneren der Vagina). Zusätzlich wird dann in der Regel eine Biopsie (die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe) durchgeführt.[4]

Zur Beurteilung des Tumorstadiums, das heißt im Wesentlichen die Ausbreitung des Tumors, werden verschiedene bildgebende Verfahren verwendet:

In Ausnahmefällen erfolgt auch eine Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des gesamten Bauchraumes.[4]

Stadieneinteilung nach FIGO

Die Stadieneinteilung (engl. Staging) beschreibt, wie weit ein bösartiger Tumor fortgeschritten ist. Danach richtet sich dann in der Regel die Therapie. Für das Vaginalkarzinom wurden von der FIGO (Internationale Vereinigung für Gynkäkologie und Geburtshilfe) folgende Stadien definiert:[14]

  • Stadium 0: Carcinoma in situ
  • Stadium I: Die Ausdehnung beschränkt sich auf die Vaginalwand.
  • Stadium II: Ausdehnung auf das subvaginale Gewebe, die Beckenwand ist jedoch nicht betroffen.
  • Stadium III: Das Karzinom erreicht die Beckenwand.
  • Stadium IV A: Das Karzinom hat die Schleimhaut der Harnblase oder des Rektums (Mastdarm) befallen oder das kleine Becken überschritten.
  • Stadium IV B: Ausbreitung auf entfernte Organe (Fernmetastasen)

Therapie

Für die Therapie eines Vaginalkarzinoms werden im Wesentlichen Operation und Strahlentherapie („Stahl und Strahl“) eingesetzt. Die Anwendung des jeweiligen Verfahrens ist allerdings stark abhängig vom Stadium und der Ausbreitung der Erkrankung.[4]

Operation

Frühzeitig diagnostizierte, kleine Vaginalkarzinome können mittels chirurgischem Eingriff organerhaltend entfernt werden. Bei ausgedehnten Karzinomen ist es oft erforderlich, dass die Scheide vollständig entfernt werden muss. Häufig müssen auch Teile der Blase und des Darmes herausoperiert werden.[5]

Strahlentherapie

Bei der Bestrahlung sind prinzipiell zwei Weg möglich:

  • Die Brachytherapie, bei der eine kleine Strahlenquelle in unmittelbarer Nähe des Tumors appliziert wird.[15]
  • Die Teletherapie, das heißt Bestrahlung mit einer Strahlenquelle von Außen.

Bei der Brachytherapie kann entweder von innen (Afterloading Technik) oder von außen durch die Haut (perkutan) erfolgen.[16]

Chemotherapie

Eine chemotherapeutische Behandlung wird in den meisten Fällen nur dann angewendet, wenn sich Metastasen, das heißt Tochtergeschwulste, in anderen Organen ausgebildet haben.[5]

Krankheitsverlauf

Bei einer Nichbehandlung der Erkrankung besteht immer die Gefahr, dass die Tumoren in umliegendes Gewebe und Nachbarorgane einwachsen (infiltrieren). Betroffen hiervor sind vor allem der Gebärmutterhals (Zervix), die äußeren Geschlechtsorgane (Vulva), die Harnblase und der Enddarm (Rektum). Über das Lymphsystem können Vaginalkarzinome im gesamten Körper ausbreiten und dann Lymphknotenmetastasen im Beckenbereich bilden. Seltener ist die Metastasierung in Leber, Lunge und Knochen. Große Tumoren können im Beckenraum zu Abflussbehinderungen des Urins führen, da der Harnleiter durch den Platzbedarf des Tumors blockiert werden kann. Im Falle einer Nierenstauung, sind lebensbedrohliche Nierenschäden möglich.[4]

Einzelnachweise

  1. G. L. Pride u. a.: Primary invasive squamous carcinoma of the vagina. In: Obstet Gynecol 53, 1979, S. 218–225. PMID 2520784
  2. S. C. Rubin u. a.: Squamous carcinoma of the vagina: treatment, complications, and long-term follow-up. In: Gynecol Oncol 20, 1985, S. 346–353. PMID 3972294
  3. G. L. Eddy u. a.: Primary invasive vaginal carcinoma. In: Am J Obstet Gynecol 165, 1991, S. 292–296. PMID 1872329
  4. a b c d e f g h i j krebsgesellschaft.de:Scheidenkrebs, Scheidenkarzinom, Vaginalkrebs, Vaginalkarzinom. Abgerufen am 18. Dezember 2007
  5. a b c krebsgesellschaft.de:Vaginalkarzinom (PDF)
  6. J. R. Daling: Risk of anogenital cancer in women with CIN. In Lancet Oncology 8, 2007, S. 281–282. PMID 17395100
  7. D. M. Parkin und F. Bray: Chapter 2: The burden of HPV-related cancers. In: Vaccine, 24, 2006, S. 11–25. PMID 16949997 (Review)
  8. J. R. Daling u. a.: A population-based study of squamous cell vaginal cancer: HPV and cofactors. In: Gynecologic oncology 84, 2002, S. 263–270. PMID 11812085
  9. E. Müller-Holzner: Gynäkopathologie. 3. Auflage 1996, Studia Innsbruck
  10. A. Jain u. a.: How innocent is the vaginal pessary? Two cases of vaginal cancer associated with pessary use. In: J Obstet Gynaecol 26, 2006, S. 829–830. PMID 17130056
  11. G. Lamotte: Primary adenocarcinoma of the vagina due to the use of a pessary. In: Bull Soc R Belge Gynecol Obstet 39, 1969, S. 287–294. (in franz.)
  12. P. T. Tran u. a.: Prognostic factors for outcomes and complications for primary squamous cell carcinoma of the vagina treated with radiation. In: Gynecologic Oncology 105, 2007, S. 641–649. PMID 17363046
  13. W. T. Creasman u. a.: The national cancer data base report on cancer of the vagina. In: Cancer 83, 1998, S. 1033–1040. PMID 9731908
  14. www.figo.org - Staging Classifications and Clinical Practice Guidelines for Gynaecological Cancers (PDF-Dokument)
  15. B. Sushil u. a.: High-dose-rate brachytherapy (HDRB) for primary or recurrent vaginal cancer. In: Brachytherapy 6, 2007, S. 115.
  16. L. Hughes-Davies u. a.: Parametrial interstetial brachytherapy for advanced or recurrent pelvic malignancy: the Harvard/Stanford experience. In: Gynecol Oncol 58, 1995, S. 24–27. PMID 7789885

Weiterführende Literatur

  • FIGO: Annual Report on the Results of Treatment in Gynaecological Cancer. In: J Epidem Biostat 6, 2001, S. 141–152.
  • D. Fournier u. a.: Präneoplasien oder Neoplasien der Vagina. In: Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, : H. Schmidt-Matthiesen (Herausgeber), Band 11, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, 1991, S. 105–127.
  • Y. S. Fu und J. W. Reagan: Epithelial neoplasms of the vagina. In: Pathology of the uterine cervix, vagina and vulva. Saunders, Philadelphia, 1989, S. 193–224.
  • D. Henson und R. Tarone: An epidemiologic study of cancer of the cervix, vagina and vulva based on the Third National Cancer Survey in the United States. In: Am J Obstet Gynecol 129, 1977, S. 525–532. PMID 199064
  • P. Kirkbride u. a.: Carcinoma of the vagina - experience at the Princess Margret-Hospital (1974-1989). In: Gynecol Oncol 56, 1995, S. 435–443. PMID 7705681 (Review)
  • C. A. Perez u. a.: Vagina. In: Principles and practice of gynecologic oncology. Lippincott Philadelphia, 1992, S. 567–590.
  • K. Urbanski u. a.: Primary invasive vaginal carcinoma treated with radiotherapy: analysis of prognostic factors. In: Gynecol Oncol 60, 1996, S. 16–21. PMID 8557220
  • R. Samant u. a.: Primary vaginal cancer treated with concurrent chemoradiation using Cis-platinum. In: Int J Radiat Oncol Biol Phys 69, 2007, S. 746–750. PMID 17512130
  • T. B. Daniels u. a.: Radiation for Vaginal Cancer: The Mayo Clinic Experience In: International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics 69, 2007, S. 403.
  • H. Malmström u. a.: Primary invasive squamous cell carcinoma of the vagina. In: Acta Obstet Gynecol Scand 68, 1989, S. 411–415. PMID 2520784
  • J. L. Benedet u. a.: Primary invasive carcinoma of the vagina. In: Obstet Gynecol 62, 1983, S. 715–719. PMID 6633996
  • R. Samant: Radiotherapy for the treatment of primary vaginal cancer. In: Radiotherapy and Oncology 77, 2005, S. 133–136. PMID 16260055
  • A. Viswanathan u. a.: The impact of brachytherapy dose in vaginal cancer., International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics 57, 2003, S. 343.
  • P. W. Grigsby: Vaginal Cancer. In: Curr Treat Options Oncol 3, 2002, S. 125–130. PMID 12057075
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheidenkarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C52 Vaginalkarzinom …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidenkrebs — Klassifikation nach ICD 10 C52 Vaginalkarzinom …   Deutsch Wikipedia

  • Vaginakarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C52 Vaginalkarzinom …   Deutsch Wikipedia

  • Vaginakrebs — Klassifikation nach ICD 10 C52 Vaginalkarzinom …   Deutsch Wikipedia

  • Vaginalkrebs — Klassifikation nach ICD 10 C52 Vaginalkarzinom …   Deutsch Wikipedia

  • Krebserkrankungsarten — Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10) klassifiziert in ihrem Kapitel II Neubildungen (Tumoren) nach untenstehendem Schlüssel. Als Weiterentwicklung des ICD 10 speziell für die… …   Deutsch Wikipedia

  • VAIN — Klassifikation nach ICD 10 N89.0 Niedriggradige Dysplasie der Vagina (VAIN I) N89.1 Mittelgradige Dysplasie der Vagina (VAIN II) N89.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ausweidung — Exenteration (Exenteratio) oder Eviszeration (Evisceratio) sind die medizinischen Fachbegriffe für das Herausnehmen (ex aus, heraus) von Eingeweiden (griechisch: enteron, lateinisch: viscera), die sogenannte „Ausweidung“. Beide Begriffe können… …   Deutsch Wikipedia

  • Diethylstilbestrol — Strukturformel Allgemeines Freiname Diethylstilbestrol Ande …   Deutsch Wikipedia

  • Evisceratio — Exenteration (Exenteratio) oder Eviszeration (Evisceratio) sind die medizinischen Fachbegriffe für das Herausnehmen (ex aus, heraus) von Eingeweiden (griechisch: enteron, lateinisch: viscera), die sogenannte „Ausweidung“. Beide Begriffe können… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”