Vandal

Vandal
Vandal
Dreiseitenriss der Vandal

Dreiseitenriss der Vandal

p1
Schiffsdaten
Flagge Russisches Kaiserreich 1883Russisches Kaiserreich Russland
Schiffstyp Tanker
Eigner Branobel
Stapellauf 1903
Außerdienststellung 1913
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
74,5 m (Lüa)
Breite 9,55 m
Tiefgang max. 2,4 m
Maschine
Maschine Dieselelektrisch
3 Diesel
Maschinen-
leistung
360 PS (265 kW)
Geschwindigkeit max. 8,3 kn (15 km/h)
Propeller 3
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 800 tdw

Die Vandal war das erste Dieselmotorschiff und dieselelektrische Schiff der Welt.

Der schwedische Ingenieur A. Carls, der im Dienst von Branobel unter der Leitung von Emanuel Nobel – dem Neffen Alfred Nobels, einem russischen Erdölmagnaten – stand, unterrichtete seinen Arbeitgeber über das von Rudolf Diesel gehaltene Referat „Rationelle Wärmekraftmaschine“. Emanuel Nobel, dem große Teile der Ölfelder in Baku gehörten, war sehr an einer Vermarktung seines Öles interessiert und er erwarb sofort zusammen mit seinem Bankier Marcus Laurentius Wallenberg 1898 von Rudolf Diesel die Dieselmotor-Patente für Rußland .

Konstruktion

In den Jahren 1902/03 wird dann auf einer Werft an der Wolga ein flachgehender Flusstanker für den Transport von Erdölprodukten gebaut. Dieser wird mit drei mittschiffs angeordneten Dieselmotoren mit jeweils 120 PS ausgerüstet, die Generatoren antreiben, deren Strom über Elektromotoren die drei Antriebspropeller antreiben.

Die Vandal war rund 75 Meter lang und 9,50 Meter breit. Sie hatte eine Tragfähigkeit von 800 Tonnen. Der Maschinenraum lag in der Mitte des Schiffes zwischen den vorderen und hinteren Öltanks. Drei Dieselmotoren von der schwedischen Aktiebolag Diesel Motorer in Stockholm trieben elektrische Generatoren von ASEA an, die den Strom für die elektrischen Antriebsmotoren im Hinterschiff lieferten. Mittels einer elektrischen Steuerung wurde die von den Dieselmotoren bereitgestellte und mit Kabeln zum Hinterschiff übertragene elektrische Energie so an die Elektromotoren geleitet, dass Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit Drehzahlen zwischen 30 und 300/min möglich war. 1903 machte die Vandal ihre Jungfernfahrt auf der Wolga, 1904 wurde das Schwesterschiff Sarmat in Dienst gestellt und blieb bis 1923 in Betrieb.

Nobel ließ in dieser Zeit noch weitere 60 Schiffe auf Dieselantrieb umbauen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vandal — VANDÁL, vandali, s.m. 1. Persoană care făcea parte din grupul de triburi de origine germanică care au coborât în sec. V de pe ţărmul Mării Baltice ajungând până în nordul Africii unde au întemeiat un regat şi de unde au pătruns în Roma, jefuind… …   Dicționar Român

  • vandal — van·dal / vand əl/ n [Vandal, member of a Germanic tribe who sacked Rome in A.D. 455]: a person who willfully destroys, damages, or defaces property belonging to another or to the public Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • vandal — 1660s, willful destroyer of what is beautiful or venerable, from Vandals, name of the Germanic tribe that sacked Rome in 455 under Genseric, from L. Vandalus (pl. Vandali), from the tribe s name for itself (O.E. Wendlas), from P.Gmc. *Wandal… …   Etymology dictionary

  • vandal — ► NOUN 1) a person who deliberately destroys or damages property. 2) (Vandal) a member of a Germanic people that ravaged Gaul, Spain, Rome, and North Africa in the 4th 5th centuries. DERIVATIVES vandalism noun. ORIGIN Latin Vandalus …   English terms dictionary

  • Vandal — [van dal′ikvan′dəl] n. [L Vandalus < Gmc base * wandal > OE Wendil, ON Vendill] 1. a member of an East Germanic people that ravaged Gaul, Spain, and N Africa and sacked Rome (A.D. 455) 2. [v ] a person who, out of malice or ignorance,… …   English World dictionary

  • Vandal — Van dal, Vandalic Van*dal ic, a. Of or pertaining to the Vandals; resembling the Vandals in barbarism and destructiveness. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vandal — Van dal, n. [L. Vandalus, Vandalius; of Teutonic origin, and probably originally signifying, a wanderer. Cf. {Wander}.] [1913 Webster] 1. (Anc. Hist.) One of a Teutonic race, formerly dwelling on the south shore of the Baltic, the most barbarous… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vandal — (spr. wangdall), Albert, franz. Historiker, geb. 1853 in Paris, 1897 Mitglied der französischen Akademie, schrieb: »Louis XV et Elisabeth de Russie« (1882, 3. Aufl. 1896); »Le Pacha Bonneval« (1885); »Une ambassade française en Orient sous Louis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vandal — (spr. wangdáll), Albert, franz. Historiker, geb. 7. Juli 1853 in Paris, Mitglied der Franz. Akademie; schrieb: »Louis XV et Elisabeth de Russie« (1882), »Napoléon et Alexandre I« (2 Bde., 1891 93) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vandal — Surtout porté dans le Pas de Calais, c est une variante du flamand Van Daal, Van Dael (également Vandaal, Vandael, Vandaele), désignant celui qui est originaire d un lieu dit Dael, Daele (= la vallée) …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”