Vehementer nos

Vehementer nos

Mit der Enzyklika Vehementer nos (gegen die Trennung von Staat und Kirche in Frankreich) wandte sich am 11. Februar 1906 Papst Pius X. gegen diese Bewegung. Die Enzyklika ist an das französische Volk, den französischen Episkopat und den Klerus gerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Zum Verständnis dieser Enzyklika muss man den geschichtlichen Hintergrund erklären:

Das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Frankreich wurde von dem Parlament der III. Republik gegen Ende der achten Legislaturperiode (1902 –1906) mit einer Mehrheit von 367 zu 246 Stimmen verabschiedet. Der Linksblock trug entscheidend dazu bei, dass Émile Combes Ministerpräsident wurde. Die beiden Sozialisten Aristide Briand und Jean Jaurès legten zusammen einen Gesetzentwurf vor. Briand wollte die Kirche nicht zerstören, sondern ihr Grenzen setzen, um Toleranz, Gerechtigkeit und Weltlichkeit des Staates zu wahren, .

Forderung nach Freiheit von religiösen Bindungen

Die öffentliche Diskussion über die Laizität begann bereits am 21. März 1904 in der Abgeordnetenkammer und am 3. Juli wurde der Text mit 341 gegen 233 Stimmen angenommen. Wenn die Vertreter der Laizität in dem Gesetz lediglich eine Politik der Trennung von Kirche und Staat sahen, so wurde es von den Katholiken als eine Politik der Ausplünderung empfunden. In etwa zwanzig Departements kam es bei der Inventarisierung zu Ausschreitungen. Im Senat verkündete Clemenceau, der gerade das Innenministerium übernommen hatte, dass man auf die Zwangsinventarisierung verzichten werde. „Das Zählen der Leuchter“, so sagte er, „ist kein Menschenleben wert.“

Widerstand aus Rom

Papst Pius X. widersetzte sich der Trennung von Kirche und Staat in seiner Enzyklika Vehementer nos. Er empörte sich gegen die einseitige Aufkündigung des Konkordats und richtete seine heftige Kritik gegen die Einrichtung der Kultvereinigungen. Die Versammlung der französischen Bischöfe erklärte ihre Zustimmung zu der Enzyklika, wollte jedoch nicht mit der Staatsmacht brechen. Deshalb stimmte sie grundsätzlich dem Status von Vereinigungen zu, die der Autorität des Bischofs unterstanden.

Auswirkungen der Enzyklika

Widerstand und Proteste wie z. B. in Frankreichs Norden häuften sich, nachdem Pius X. das Trennungsgesetz in seiner Enzyklika als gottlos bezeichnet hatte. Mitte März 1906 stoppte die Regierung die umstrittene Inventarisierungsaktion, und mit dem Gesetz vom 2. Januar 1907 überließ der Staat die Kirchen schließlich den Priestern mit der rechtlichen Formel, sie seien „Besitzer ohne Rechtstitel“. Bereits konfiszierte Kirchengüter wurden an Wohlfahrtseinrichtungen verteilt. Kirche und Staat blieben fortan getrennt.

Die Hüter der Trennung

Beim Schulwesen allerdings blieb diese Trennung eine Fiktion. Die kirchlichen Schulen bestanden als „private“ weiter – und können sich bis heute auf staatliche Subventionen verlassen. Bis heute lässt die französische Elite ihre Kinder gerne in kirchlichen Schulen erziehen – rund 10000 Einrichtungen (mit weniger als zehn Prozent Arbeiterkindern und Ausländern), die rund 13 Prozent des gesamten nationalen Bildungsbudgets beanspruchen. Doch auch die Hüter des laizistischen Staates bleiben wachsam. Als der liberale Erziehungsminister François Bayrou in den neunziger Jahren die Beschränkung der staatlichen Zuwendungen an katholische Schulen aufheben wollte, protestierten ebenfalls Hunderttausende gegen das Vorhaben, mit Erfolg.

Elementare Aussagen

Es ist der Staat (Frankreich), der das Konkordat einseitig gebrochen, die Kirche gewaltsam beraubt habe und grundsätzlich bemüht sei, aus den Herzen seiner Mitbürger jeden Rest von Religion auszureißen.

„Dem Haß werden wir die Liebe, dem Irrtum die Wahrheit, den Beleidigungen und Schmähungen die Vergebung entgegenstellen, und Gott bitten, dass die Feinde der Religion aufhören mögen, diese zu verfolgen“

„Die Kirche ist ihrem Wesen nach eine ungleiche Gesellschaft, d. h. in ihr gibt es zwei Kategorien, die Hirten und die Herde... Und diese Kategorien sind untereinander dermaßen verschieden, dass nur im Kreis der Hirten das Recht und die Autorität zu suchen sind, alle Glieder zum Ziel der Gemeinschaft zu führen und zu leiten; was die Mehrheit angeht, so hat sie keine andere Pflicht als die, sich führen zulassen und als gehorsame Herde ihren Hirten zu folgen...“

Literatur

  • Das Papsttum – Epochen und Gestalten, Hrsg. Bruno Moser, Südwest Verlag, München, 1983, ohne ISBN
  • Carl Andresen, Georg Denzler: dtv Wörterbuch der Kirchengeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Mai 1982, ISBN 3-423-03245-6
  • Fahrplan der Weltgeschichte, Werner Stein, Erweiterte Auflage 1990, Herbig Verlagsbuchhandlung, München – Berlin, ISBN 3-7766-1476-5
  • Kleines Lexikon der Päpste, Georg Schwaiger/Manfred Heim, Verlag C.H. Beck, München, 2005, ISBN 3-406-51134-1
  • Wissen Sie Bescheid? – Lexikon religiöser und weltanschaulicher Fragen, Rudolf Fischer-Wolpert, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1980, ISBN 3-7917-0738-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vehementer Nos — was a papal encyclical promulgated by Pope Pius X on November 2, 1906. Occasioned by the French law of 1905 providing for the separation of church and state, it denounced the proposition that the state should be separated from the church as a… …   Wikipedia

  • Vehementer nos — est une encyclique écrite par Pie X et publiée le 11 février 1906. Elle condamne énergiquement la loi de séparation des Églises et de l État française de 1905 car selon le Pape celle ci nie l ordre surnaturel et abroge unilatéralement le… …   Wikipédia en Français

  • «VEHEMENTER NOS» — [Чрезвычайно нас (огорчает)], 6 я энциклика папы Пия Х от 11 февр. 1906 г., к рая осуждает франц. закон об отделении Церкви от гос ва и обращена к кардиналам, епископату, клиру и народу Франции. С нач. 80 х гг. XIX в. во Франции нарастали… …   Православная энциклопедия

  • Vehementer — nos Vehementer nos est une encyclique écrite par Pie X et publiée le 11 février 1906. Elle condamne énergiquement la loi de séparation des Églises et de l État française de 1905 car selon le Pape celle ci nie l ordre surnaturel et abroge… …   Wikipédia en Français

  • Histoire de la laïcité en France — Cet article concerne les prémisses de la laïcité en France. Pour ses applications contemporaines, voir Laïcité en France. Devise de la …   Wikipédia en Français

  • Loi de séparation des Églises et de l'État — Cet article concerne surtout l histoire de la loi. Pour ses implications, voir Laïcité en France et Histoire de la laïcité en France. Loi de séparation des Églises et de l État Titre Loi du 9 décembre 1905 concernant la séparation des Églises et… …   Wikipédia en Français

  • Gesetz zur Trennung von Religion und Staat — Erste Seite des Gesetzblatts von 1905. Unruhen 1904 vor Notre Dame. Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Französisch Loi relatif à la séparation des églises et de l éta …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Trennung von Religion und Staat (Frankreich) — Erste Seite des Gesetzblatts von 1905. Unruhen 1904 vor Notre Dame. Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Französisch Loi relatif à la séparation des églises et de l éta …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Feber — Der 11. Februar ist der 42. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Borromäus-Enzyklika — Editae saepe ist eine Enzyklika von Papst Pius X. , die auch „Borromäus Enzyklika“ genannt wird. Sie datiert vom 26. Mai 1910 und ist dem Andenken des Heiligen Karl Borromäus gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Eine strittige Enzyklika 2 Zum Gedenken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”