Verbrüderungsbuch

Verbrüderungsbuch
Verbrüderungsbuch von St. Gallen

Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind. Sie enthalten also Namenslisten der Stifter und Wohltäter eines Klosters sowie von Personen, die mit einem Kloster in enger geistiger Bindung standen, so dass ihrer in den mönchischen Gebeten gedacht wurde. Sie sind häufig schon im 8. Jahrhundert angelegt worden und bis ins 13. Jahrhundert fortgeführt. Jahrtagsbücher sind in vieler Hinsicht ihre Nachfolger.

Die Verbrüderungsbücher sind eine reichhaltige personengeschichtliche und sprachhistorische Quelle zur Geschichte des frühen Mittelalters.

Literatur

  • Paulus Piper (Hrsg.): Libri Confraternitatum Sancti Galli Augiensis Fabariensis. In: Monumenta Germaniae Historica. Berlin 1894 (Abschrift des Verbrüderungsbuchs von St. Gallen mit Kommentar)
  • Franz Beyerle: Die Fratres de Friburch im St. Galler Verbrüderungsbuch. In: Schau-ins-Land. Hrsg. vom Breisgau-Verein Schau-ins-Land, Freiburg im Breisgau 1954.

Siehe auch:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrüderungsbuch — (codex of fraternisation) is the German name for registers of monastries in the Middle Ages. They also contained lists with the names of sponsors and benefactors, as well as persons in close spiritual contact with a monastery, so that they were… …   Wikipedia

  • Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau — Namenseintrag Ottos I. als König seiner Familie im Reichenauer Verbrüderungsbuch Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (auch Reichenauer Verbrüdungsbuch genannt) ist ein lateinisch geschriebenes gebundenes Manuskript, das ab den 820er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte des Stifts Sankt Peter — Die folgenden Personen waren Äbte des Stifts St. Peter in Salzburg: Rupert (um 696–716/718) (Abtbischof) Vitalis (716/718–vor 739) (Abtbischof) Anzogolus [1] Savolus[2] Ezzius[3] Flobrigis († 737) (Abtbischof) Johannes (739–746) (Abtbischof)… …   Deutsch Wikipedia

  • Utto — Infobox Saint name=Blessed Utto birth date= death date=October 3, 829 feast day=October 6 venerated in=Roman Catholic Church imagesize= caption= birth place=unkown death place=Metten titles= beatified date= beatified place= beatified by=… …   Wikipedia

  • Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Deocar — († vor 826; lat. Deo carus „Gottlieb“) war Abt der Abtei Herrieden und wird heute als Heiliger und in Herrieden als Gründer und Patron der Stadt verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Aufstieg als Geistlicher 2 Abt des Klosters Herrieden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzabtei Sankt Peter — …   Deutsch Wikipedia

  • Erzabtei St. Peter — …   Deutsch Wikipedia

  • Gurker Dom — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”