Versammlung der Generalstände

Versammlung der Generalstände
Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789

Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man in Frankreich die von König Philipp IV. (Frankreich) 1302 einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote). Diese bestanden aus Klerus, Adel sowie dem Dritten Stand (frz. Tiers État). Jeder dieser Stände verfügte über ca. 300 Abgesandte.

Inhaltsverzeichnis

Beratende Funktion der Monarchie

Die Generalstände wurden meist in Krisenzeiten vom König einberufen, wenn es galt, neue Steuern durchzusetzen oder außenpolitisch riskante Verträge absegnen zu lassen. Die Ursprünge der Ständeversammlung liegen in der alten Pflicht und dem Recht des Adels, den König zu beraten. Immer wieder gab es Versuche der Versammlung, Einfluss auf die königliche Gesetzgebung zu gewinnen, die aber nicht sehr erfolgreich waren.

Im 14. und 15. Jahrhundert hatten die Generalstände ihren größten Machteinfluss, unter Karl VII. jedoch verloren sie an Bedeutung. 1614 wurden sie, angeblich anlässlich der Volljährigkeit Ludwigs XIII., zum vorletzten Mal einberufen. Dahinter steckte jedoch der Druck hochadliger Vertreter, die ihre politische und ökonomische Stellung gefährdet sahen und auf die königliche Politik zu ihren Gunsten Einfluss nehmen wollten. Das Selbstverständnis der Herrscher Frankreichs in der neuen Ära des Absolutismus ließ dann die Einberufung der Generalstände nicht mehr zu.

Erst zum 5. Mai 1789 wurden sie von Ludwig XVI. aufgrund der finanziellen Krise auf Druck des Adels (2. Stand) nochmals einberufen. Doch im Kampf um die Abstimmungsmodalitäten kam es zur Auseinandersetzung zwischen Adel, König und den Vertretern des Dritten Standes. So war ein Zwischenergebnis, die Anzahl der Vertreter des Dritten Standes auf 600 zu verdoppeln. Dieser machte einen Großteil (~ 98 %) der Bevölkerung aus. Jedoch war trotzdem vorerst vorgesehen nach Ständen abzustimmen, wodurch sich die Verdoppelung nicht ausgewirkt hätte. Nach neuerlichem Aufbegehren stimmte der König einer Abstimmung nach Köpfen zu. De facto war im Dritten Stand hauptsächlich das Bildungs- und Besitzbürgertum der Städte vertreten. Am 17. Juni 1789 erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung und beschleunigte somit die Französische Revolution, die mit einem Aufstand des Adels begonnen hatte, entscheidend.

Zusammentreten

Die Stände wurden unregelmäßig zusammengerufen. Die Geschichtsschreibung in Frankreich fasst folgende Sitzungsperioden seit dem Mittelalter zusammen:

Bestätigung königlicher Rechte und Steuern

1302, 1308, 1313, 1317, 1789,

Die Krise im Hundertjährigen Krieg

1343, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, 1363, 1420 und 1439.

Als beratende Versammlung

1468 und 1484

Während der Epoche der Religionskriege

1560, 1561, 1576-1577, 1588-1589 und 1593, 1604

Das Ende dieser Institution, Übergang

1614 und 1789.

Die Kleiderordnung der Generalstände sah vor, dass die Vertreter des Adels in pompösen Gewändern mit Federhut und Degen, die Vertreter des Klerus in vornehmen violetten Roben und die bürgerlichen Abgeordneten des Dritten Standes in schlichtem Schwarz zu erscheinen hatten.

Generalstände im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wurde der Ausdruck «États Généraux» in Frankreich auch im übertragenen Sinne gebraucht, um Versammlungen einer großen Zahl von Akteuren aus einem bestimmten Bereich zu bezeichnen. Diese Versammlungen sollten einer allgemeinen Bestandsaufnahme in einem Bereich dienen. So fanden 1979 die «États Généraux de la Philosophie» und im Jahr 2000 die internationalen «États Générauhx de la Psychanalyse» statt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generalstände — Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man in Frankreich die von König Philipp IV. 1302 einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote). Diese bestanden aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreichs Hegemonie im 17. und 18. Jahrhundert: Europa im Zeichen der Lilie —   Frankreich unter Richelieu und Mazarin   Als der französische König Heinrich IV. am 14. Mai 1610 in Paris ermordet wurde, war die nach den Religionskriegen mühsam errungene innere Stabilität Frankreichs gefährdet: Der Thronfolger Ludw …   Universal-Lexikon

  • Liste der Bürgermeister von Roubaix — Denkmal für den Bürgermeister von Roubaix (1902–1912) Eugène Motte an der Ecke Rue de la Poste / Boulevard du Général Leclerc in Roubaix Diese Liste der Bürgermeister von Roubaix zeigt die Bürgermeister (frz. maires) der nordfranzösischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist der Dritte Stand? — Porträt Emmanuel Joseph Sieyès von Jacques Louis David aus dem Jahr 1817 Emmanuel Joseph (seit 1808 Graf) Sieyès [ɛmaˈnɥɛl ʒoˈzɛf sjeˈjɛs] (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in …   Deutsch Wikipedia

  • Klub der Jakobiner — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner waren im engeren Sinn die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Name leitet sich vom Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande im goldenen Zeitalter: Die Herrschaft der »Pfeffersäcke« —   Die Gründung der Vereinigten Ostindischen Kompanie   Im 17. Jahrhundert etablierte sich eine neue Handelsmacht im Konzert der europäischen Kolonial und Seemächte: die Republik der Vereinigten Niederlande. Gewinne aus Heringsfang und… …   Universal-Lexikon

  • Lateinamerika zwischen Kolonialismus und Unabhängigkeit \(1763 bis 1820\): Spaniens Rückzug aus der Neuen Welt —   Mittel und Südamerika am Vorabend der Unabhängigkeit (1763 1808)   Den beiden iberischen Kolonialmächten Portugal und Spanien führte der Siebenjährige Krieg einmal mehr vor Augen, wie stark die Position Großbritanniens in Übersee bereits… …   Universal-Lexikon

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Valois — Der spätere König Heinrich III., Herzog von Anjou Gemälde von François Clouet 1570 Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint Cloud), mit Taufnamen Alexandre Édouard, Herzog von Anjou, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Walezy — Der spätere König Heinrich III., Herzog von Anjou Gemälde von François Clouet 1570 Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint Cloud), mit Taufnamen Alexandre Édouard, Herzog von Anjou, auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”