Baukis

Baukis
Philemon und Baucis, Adam Elsheimer, 1608

Philemon und Baucis (griechisch Baukis) sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Ovid beschreibt in den Metamorphosen (VIII, 611) den Besuch des verkleideten Göttervaters Zeus und seines Sohnes Hermes in einer Stadt der Menschen. Diese gewähren den beiden Wanderern jedoch keinen Einlass.

Allein Philemon und seine Frau Baucis, ein altes Ehepaar, das in einer ärmlichen Hütte am Stadtrand lebt, übt Gastfreundschaft, nimmt die beiden auf und bewirtet sie mit allem, was es hat. Erst durch einen Zufall erkennen sie die Götter und entschuldigen sich für das karge Mahl. Die Götter jedoch belohnen Philemon und Baucis für ihre Großzügigkeit und Gastfreundschaft, indem sie ihre Hütte in einen goldenen Tempel verwandeln und beide zu Priestern bestellen. Weiterhin gewähren sie dem Paar, das immer noch in tiefer Liebe verbunden ist, den Wunsch, sich nie trennen zu müssen, sodass beide gleichzeitig sterben; darum verwandeln die Götter sie am Ende ihres Lebens in zwei Bäume. Philemon wird in eine Eiche und Baucis in eine Linde verwandelt.

Die Stadt mit den hartherzigen Menschen jedoch verwandelt Zeus in einen See.

Literarische Wiederaufnahme

Jean de la Fontaine bearbeitet den Stoff des Mythos in seiner Fabel Philémon et Baucis, 'christianisiert' diesen aber darüber hinaus, indem er Analogien zur neutestamentlichen Episode setzt, in der Jesus von Nazaret in Emmaus Unterkunft findet und erst später von seinen Jüngern erkannt wird.

Goethe lässt im 5. Akt seines Faust II "Philemon" und "Baucis" als greises Paar auftreten, das der Zwangsumsiedelung durch Faust widerstrebt und deshalb umgebracht wird.

Kurt Tucholsky benutzt Philemon und Baucis in seinem 1930 erschienen Gedicht "Stationen" als Bild für ein alterndes Paar

Max Frisch benutzt in seinem Roman Mein Name sei Gantenbein ebenfalls die Figuren "Philemon" und "Baucis". Sie treten als Vorstellung von Lila und Gantenbein auf und festigen auf diese Weise die Gantenbeinrolle.

Leopold Ahlsen verlegte die Handlung in seinem gleichnamigen Hörspiel von 1956 in die Welt der griechischen Partisanen des 2. Weltkrieges. Weil das alte Ehepaar aus humaner Überzeugung einen verletzten deutschen Soldaten pflegte und versteckte, lässt ein gnadenloser Partisanenführer die beiden töten. Nach ihrem letzten Wunsch sterben sie miteinander. Sie werden gleichzeitig am selben Baum erhängt und mit einander begraben.

Reinhard Mey erwähnt in seinem Lied Mein Testament diese historischen Gestalten: So bedaur‘ ich eins in jener Stunde nur, dass offenbar uns das Los von Philemon und Baucis nicht beschieden war.

Patrick Süskind vergleicht ein altes Ehepaar, das trotz eines Altersunterschiedes von 17 Jahren ernsthaft ineinander verliebt scheint, in seinem Essay Über Liebe und Tod mit Philemon und Baucis.

Bildliche Darstellungen

  • Adam Elsheimer verwendet Philemon und Baucis als Vorlage für sein Gemälde.
  • Peter Paul Rubens stellt die Szene dar, wie gerade die Stadt zerstört wird, 1625, Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wolfgang Hildesheimer schuf die Collagen Philemon (1983) und Baukis (1989)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baukis — Baukis, Gattin des Philemon, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baukis — (griech.), Gattin des Philemon (s. d.); auch allgemeine Bezeichnung eines alten, freundlichen, rührigen Mütterchens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baukis — Baukis,   griechischer Mythos: Gattin des Philemon …   Universal-Lexikon

  • Baukis — {{Baukis}} Die fromme, gütige Frau des Philemon* …   Who's who in der antiken Mythologie

  • baukis — baũkis sm. (2) apsileidęs žmogus: Eik tu, baũki! Dj …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Philemon und Baukis — Philemon und Baucis, Adam Elsheimer, 1608 Philemon und Baucis (griechisch Baukis) sind Gestalten der griechischen Mythologie. Ovid beschreibt in den Metamorphosen (VIII, 611) den Besuch des verkleideten Göttervaters Zeus und seines Sohnes Hermes… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinna — (deutsche Aussprache: [ Er in na?]; attisches Griechisch Ἤριννα Erinna, Aussprache (klassisch) [Er in na?]) war eine griechische Dichterin, die wahrscheinlich im vierten vorchristlichen Jahrhundert lebte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Philemon und Baucis — Philemon und Baucis, Adam Elsheimer, 1608 Philemon (griechisch Φιλήμων) und Baukis (griechisch Βαυκίς, latinisiert Baucis) sind Gestalten der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Philemon — {{Philemon}} Ein gutmütiger Armer, der mit seiner Frau Baukis* Zeus* und Hermes* bewirtet, als diese in Menschengestalt Obdach suchen und, überall sonst abgewiesen, an die Tür seiner Hütte klopfen. Da der aufgetragene Wein nicht weniger wird,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Philemon — I Philemon,   Gestalt der griechischen Mythologie. Philemon lebte mit seiner Frau Baukis (Baucis) in Phrygien. Nach einer in Ovids »Metamorphosen« aufgenommenen Sage nahm das bejahrte Ehepaar trotz Armut …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”