- Veterinärphysiologie
-
Die Tierphysiologie versucht zu klären, wie der Organismus der Tiere funktioniert. Sie befasst sich mit den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden. Hierbei können auch Erkenntnisse über die menschliche Physiologie gewonnen werden. Die Tierphysiologie ist ein Teilgebiet der Zoologie.
Ein Teilgebiet der Tierphysiologie ist die Veterinärphysiologie. Sie beschäftigt sich nur mit Wirbeltieren, meist sogar nur mit Haustieren und ist Bestandteil der Veterinärmedizin.
Zentrale Themen der Tierphysiologie sind: Struktur-Funktions-Beziehungen, Adaptation, Akklimatisation, Akklimation, Homöostase, Feedback-Kontrollsysteme und Konformität und Regulierung. Teilgebiete: Ökophysiologie, Evolutionsphysiologie.
Vergleichende Physiologie
Die vergleichende Physiologie ist eine Teildisziplin der Tierphysiologie die zu klären versucht, welche gemeinsamen Grundlagen die Lebewesen hinsichtlich ihrer Funktion besitzen und wie sie sich unterscheiden. Sie befasst sich mit den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden. Hierbei stehen vor allem die Anpassungen der einzelnen Organismen an ihre Umwelt im Fokus, sie ist so mit eng mit der Evolutions- und Ökophysiologie verwandt.
Fachzeitschriften für vergleichende Physiologie
- American Journal of Physiology - Regulatory, Integrative and Comparative Physiology
- Annual Review of Physiology
- Comparative Biochemistry and Physiology
- Integrative and Comparative Biology
- Journal of Comparative Physiology
- Journal of Experimental Biology
- Physiological and Biochemical Zoology
Literatur
- Heinz Penzlin: Lehrbuch der Tierphysiologie. 7. Aufl. 2005. Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-0170-4
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Reichsvitaminanstalt — Die Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung (umgangssprachlich auch Reichsvitaminanstalt) war ein zwischen 1942 und 1945 bestehendes Forschungsinstitut in Leipzig, das dem Reichsministerium des Innern und dem Reichsministerium für… … Deutsch Wikipedia
Carl Arthur Scheunert — auf einer anlässlich seines 100. Geburtstags erschienenen DDR Briefmarke Carl Arthur Scheunert (* 7. Juni 1879 in Dresden; † 12. Januar 1957 in Basel) war ein deutscher Veterinär. Er wirkte als Professor an der … Deutsch Wikipedia
Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung — Die Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung (umgangssprachlich auch Reichsvitaminanstalt) war ein zwischen 1942 und 1945 bestehendes Forschungsinstitut in Leipzig, das dem Reichsministerium des Innern und dem Reichsministerium für… … Deutsch Wikipedia
Tierphysiologie — Die Tierphysiologie versucht zu klären, wie der Organismus der Tiere funktioniert. Sie befasst sich mit den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese… … Deutsch Wikipedia
Vergleichende Physiologie — Die Tierphysiologie versucht zu klären, wie der Organismus der Tiere funktioniert. Sie befasst sich mit den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese… … Deutsch Wikipedia
Ernst Mangold — Büste Mangolds im Foyer der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität Ernst Mangold (* 5. Februar 1879 in Berlin; † 10. Juli 1961 in Hahnenklee) war ein deutscher Arzt, Physiologe und Ernährungsforscher, der in der … Deutsch Wikipedia