- Viktoria von Ballasko
-
Viktoria von Ballasko (* 24. Januar 1909 in Wien; † 10. Mai 1976 in Berlin; eigentlich Viktoria Maria Franziska Ballasko) war eine österreichische Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Viktoria von Ballasko war die Tochter eines hohen Beamten und Offiziers a. D. Nach dem Gymnasium besuchte sie die Akademie für Darstellende Kunst in Wien. Ab 1929 hatte sie Bühnenengagements in Bern, Chemnitz und Breslau, und ab 1935 trat sie im Berliner Theater am Schiffbauerdamm auf. Nach ersten Erfahrungen als Synchronsprecherin kam sie 1935/36 über Luis Trenker zum Film. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 1936 in dem Film Kinderarzt Dr. Engel mit Paul Hörbiger. Weitere Hauptrollen folgten mit den Filmen Kennwort Machin (1939, mit Albert Hehn), Die Geliebte (1939, mit Willy Fritsch), Im Schatten des Berges (1940, mit Attila Hörbiger) und Der Majoratsherr (1943/44, mit Willy Birgel). Die blonde, mädchenhaft und zerbrechlich wirkende Schauspielerin war dabei auf den Typus der zurückhaltenden, opferbereiten verständnisvollen Frau festgelegt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete Viktoria eine Zeitlang als Funk- und Synchronsprecherin. Dann schrieb sie gemeinsam mit Udo Vietz das Drehbuch für den Kurz-Dokumentarfilm Anmut und Kraft, ehe sie wieder Angebote als Darstellerin bekam. Neben zwei DEFA-Produktionen ...und wieder 48! (1948, von Gustav von Wangenheim) und Unser täglich Brot (1949, von Slátan Dudow) spielte sie noch in einigen westdeutschen Filmen mit, ehe sie Ende der 1950er Jahre ihre Karriere beendete.
Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme unter anderem Annabella (Das Mädchen mit der Maske) und Joan Fontaine (Verdacht, erste Synchronfassung, sowie Oh, Susanne!).
Das Grab von Viktoria von Ballasko befindet sich auf dem Friedhof der Giesensdorfer Dorfkirche in Berlin.
Filmografie
- 1936: Der Kaiser von Kalifornien
- 1936: Kinderarzt Dr. Engel (R: Johannes Riemann)
- 1936/1937: Ball im Metropol (R: Frank Wysbar)
- 1937: Die rote Mütze (R: Herbert Selpin)
- 1937: Die Warschauer Zitadelle (R: Fritz Peter Buch)
- 1938: Schwarzfahrt ins Glück (R: Carl Boese)
- 1938: Preußische Liebesgeschichte (R: Paul Martin)
- 1938/1939: Mann für Mann (R: Robert A. Stemmle)
- 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes (R: Hans Steinhoff)
- 1939: Kennwort Machin (R: Erich Waschneck)
- 1939: Die Geliebte (R: Gerhard Lamprecht)
- 1940: Krambambuli. Die Geschichte eines Hundes (R: Karl Köstlin)
- 1940: Im Schatten des Berges (R: Alois Johannes Lippl)
- 1940: Herz geht vor Anker (R: Joe Stöckel)
- 1940: Das Mädchen von Fanö (R: Hans Schweikart)
- 1941: Heimaterde (R: Hans Deppe)
- 1942/1943: Gefährtin meines Sommers (R: Fritz Peter Buch)
- 1942/1943: Die unheimliche Wandlung des Alex Roscher (R: Paul May)
- 1943/1944: Der Majoratsherr (R: Hans Deppe)
- 1944/1945: Das Leben geht weiter (R: Wolfgang Liebeneiner)
- 1945: Anmut und Kraft. Frauensport unter der Zeitlupe (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1948: … und wieder 48! (R: Gustav von Wangenheim)
- 1949: Unser täglich Brot (R: Slátan Dudow)
- 1951: Die Schuld des Dr. Homma (R: Paul Verhoeven)
- 1953: Liebeskrieg nach Noten (R: Karl Hartl)
- 1954: Die Hexe (R: Gustav Ucicky)
- 1956: Made in Germany (R: Wolfgang Schleif)
- 1956: Die Halbstarken
- 1956: Beichtgeheimnis (R: Viktor Tourjansky)
Siehe auch
Literatur
- Frank-Burkhard Habel & Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Berlin 2002, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, ISBN 3-89602-391-8
Weblinks
- Viktoria von Ballasko in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Viktoria von Ballasko bei www.cyranos.ch
- Bilder von Viktoria von Ballasko In: Virtual History
Kategorien:- Frau
- Schauspieler
- Synchronsprecher
- Österreicher
- Geboren 1909
- Gestorben 1976
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ballasko — Viktoria von Ballasko (* 24. Januar 1909 in Wien; † 10. Mai 1976 in Berlin; eigentlich Viktoria Maria Franziska Ballasko) war eine österreichische Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Heinz Max von Cleve — (* 27. Juni 1897 in Schwedt an der Oder; † 9. Oktober 1984 in Düsseldorf war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Hörspiele … Deutsch Wikipedia
Heinz von Cleve — Heinz Max von Cleve (* 27. Juni 1897 in Schwedt an der Oder; † 9. Oktober 1984 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Der Kaiser von Kalifornien (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Kaiser von Kalifornien Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… … Deutsch Wikipedia
Filmjahr 1976 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | Filmjahr 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Liste europäischer Western — In der Liste europäischer Western werden im Kino gezeigte abendfüllende Western aufgeführt, deren Produktion hauptsächlich als europäisch anzusehen ist. Filme, die nach dem 19. Jahrhundert spielen, werden nur in gesonderten Fällen geführt.… … Deutsch Wikipedia
Preußische Liebesgeschichte — Filmdaten Originaltitel Preußische Liebesgeschichte Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia