Vincenz Statz

Vincenz Statz
Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882
Baumeister Vincenz Statz
Grabstein von Vincenz Statz auf dem Melaten-Friedhof in Köln
Vincenz Statz: "Und fertig wird er doch!", Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704

Vincenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt. Er gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der Neugotik im Rheinland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vincenz Statz wurde am 9. April 1819 in Köln geboren und war ein bekannter und einflussreicher Architekt der Neugotik. Seinen ersten Unterricht erhielt er von einem Schüler Karl Friedrich Schinkels und trat dann 1841 in die Dombauhütte des Kölner Doms ein, wo er ab 1845 als Werkmeister tätig war. Gleichzeitig mit Friedrich von Schmidt, dem späteren Erbauer des Wiener Rathauses, wurde er vom Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner auch zur Bearbeitung der Pläne herangezogen. Von der Schönheit des Werks, an dem er mitschaffen durfte, war er so begeistert, dass seine Phantasie seitdem nur noch in den Schöpfungen der mittelalterlichen Baukunst lebte. Diese Begeisterung findet auch in seinem Aquarell "Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms" Ausdruck, dessen vielbeachtetes Original sich in der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud Köln befindet. Dieses Aquarell stammt aus dem Jahre 1861, einem Jahr also, in dem an die bauliche Vollendung der Türme des Kölner Doms aus vielerlei Gründen noch längst nicht zu denken war. So ist das Kunstwerk mit dem Ausspruch "Und fertig wird er doch!" übertitelt; eine "Vision" und Ermutigung für Zwirner zugleich.

In Köln und den Rheinlanden, dann in Holland und Belgien und schließlich in Frankreich und England studierte Statz die Gotik mit solcher Hingabe, dass er in kurzer Zeit als einer ihrer besten Kenner galt und mit seinen eigenen Entwürfen das allgemeine Interesse an der gotischen Bauweise neu entfachte.

Nachdem er schon 1847 mit eigenen Arbeiten begonnen hatte, arbeitete er seit 1854 hauptberuflich als Architekt. Als er 1861 ohne die übliche akademische Ausbildung zum Baumeister und 1863 zum Diözesanbaumeister bei der Erzdiözese Köln ernannt wurde, konnte er bereits auf ein Lebenswerk zurückblicken, das 150 Kirchen und Kapellen, 47 kirchliche Wiederherstellungsbauten, 15 Pfarrerwohnungen, 8 Krankenhäuser und etwa 200 Entwürfe von Altären, Kanzeln und anderen größeren kirchlichen Ausstattungsstücken umfasste. Zu diesem Zeitpunkt hatte Statz auch schon seine wohl gewaltigste Schöpfung, den Neuen Dom in Linz (Oberösterreich) begonnen, der zu den bemerkenswertesten Baudenkmälern des 19. Jahrhunderts in Österreich zählt. Weiter sind die Marienkirche in Aachen, die Mauritiuskirche in Köln und die Wallfahrtskirche in Kevelaer als besonders anspruchsvolle Anlagen erwähnenswert. Sein Wirkungskreis reichte von Holland bis nach Neapel.

Auch seine Entwürfe für die Votivkirche in Wien, den Berliner Dom und die Kathedrale in Lille riefen Bewunderung hervor. Seine Vielseitigkeit zeigt auch in verschiedene Schlossbauten, dem Rathaus in Köln-Ehrenfeld, dem St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin, dem Gerichtsgebäude in Eberswalde und großen kirchlichen Ausstattungsstücken wie etwa dem Altar der Liebfrauenkirche in Trier. Statz veröffentlichte neben seinem „Gotischen Musterbuch“ auch noch andere Werke, darunter „Die Mittelalterlichen Bauwerke nach Merian“.

Sein Sohn Franz Statz (1848–1930) war ebenfalls Architekt.

Werke / Sortierung nach Bundesländern und Orten

Bundesland Brandenburg

Bundesland Nordrhein-Westfalen


Bundesland Rheinland-Pfalz

Bundesland Saarland

  • Saarlouis
    • Kath. Pfarrkirche St. Ludwig, Westfassade mit Turm (1883)

Bundesland Sachsen-Anhalt

Werke in Österreich

Ehrungen

  • Nach Vincenz Statz benannte seine Heimatstadt Köln eine Straße im Vorort Köln-Braunsfeld, unweit des RheinEnergieStadions.
  • Am 26.Januar 2001 ist auf Betreiben von Johannes Maubach die Schule KGS-Lindenbornstrasse in Köln nach Vincenz Statz benannt worden.

Literatur

  • Manfred Böckling: St. Cyriakus in Mendig. Redaktion: Karl-Peter Wiemer. – Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 2007 (=Rheinische Kunststätten, Heft 500).
  • Wolfram Hagspiel: Das "St.-Claren-Viertel" - seine bauliche und städtebauliche Entwicklung bis zur Gegenwart. In: Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels. Köln 2006.
  • Christian Kratz: Der Neue Dom zu Linz. In: Oberösterr. Heimatblätter. 48, Linz 1994. S. 3-17
  • Christian Kratz: Vincenz Statz und die Neugotik in Deutschland. In: Beiträge zur Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. 47, 1998, S. 117-131
  • Christian Kratz: St. Donatus in Aachen-Brand. Aachen 2000
  • Michael J. Lewis: The Politics of the German Gothic Revival: August Reichensperger (1808-1895). New York 1993
  • Heinrich Mann / Willy Weyres: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts. Köln 1968
  • Pfarrgemeinderat Neuss-Grefrath (Hrsg.): Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der St. Stephanus-Kirche in Neuss-Grefrath - Geschichtliches und Geschichten rund um den Kirchturm. Neuss 1989
  • Franz Ronig: Der Kirchenbau des 19. Jahrhunderts im Bistum Trier. In: Kunst des 19. Jh. im Rheinland, Bd. 1: Architektur. Düsseldorf 1980, S. 195-268
  • Hans Vogts: Vincenz Statz (1819–1898). Lebensbild und Lebenswerk eines Kölner Baumeisters. Mönchengladbach 1960
  • Willy Weyres: Katholische Kirchen im alten Erzbistum Köln und im rheinischen Teil des Bistums Münster. In: Kunst des 19. Jh. im Rheinland, Bd. 1: Architektur. Düsseldorf 1980, S. 75-193
  • Willy Weyres: Vincenz Statz (1819–1898). In: Rheinische Lebensbilder. 6, Köln 1975, S. 97-120
  • Dieter Schewe: Der Zehnthof in Sinzig im 19. Jahrhundert: Ein rheinischer Traum aus Hohenzollerns Königsschlössern
  • Dieter Schewe: Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen - Angelpunkte der Römer, Karolinger, Staufer zwischen Ober- und Niederrhein 40 bis 1227, Sinzig 2004. Mit knapp 1000 Fundstellen und umfangreichem Literaturverzeichnis. ISBN 3-9809438-0-1
  • o.V.: Vincenz Statz †. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 18. Jahrgang 1898, Nr. 35 (vom 27. August 1898), S. 415f.

Einzelnachweise

  1. Hiltrud Kier; Landeskonservator Rheinland (Hrsg.): Denkmälerverzeichnis Köln Altstadt und Deutz. 12.1, Rheinland Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0455-2, S. 64. 

Weblinks

 Commons: Vincenz Statz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Statz — ist der Nachname von Franz Statz (1848–1930), deutscher Architekt und Baumeister Leni Statz (* 1929), deutsche Humoristin und Kinderstimmen Imitatorin Leo Statz (1898–1943), deutscher Unternehmer und NS Opfer Vincenz Statz (1819–1898), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz Statz — Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Melaten Friedhof in Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Statz — (* 1. Dezember 1848 in Köln; † 17. Juni 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt. Leben Der Sohn des Diözesanbaumeisters und Baurates Vincenz Statz war bis 1901 Diözesanbaumeister in Köln. Danach wurde er zum Diözesanbaumeister in Linz an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Ehrenfelder Friedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariensäule (Köln) — Gesamtansicht der Mariensäule. Die Kölner Mariensäule ist eine der ältesten unter den rheinischen Mariensäulen. Dieses Denkmal der Marienverehrung aus Udelfanger Sandstein wurde von Vincenz Statz im neugotischen Stil entworfen und 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Melatenfriedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Sentiacum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sinzig-Löhndorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Braunsfeld — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Braunsfeld, Stadtbezirk Köln Lindenthal, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”