Vindonissa

Vindonissa
47.4804648.222051
Vindonissa (Schweiz)
Vindonissa
Vindonissa
Infotafel Legionärspfad: Das Legionslager Vindonissa im späten 1. Jahrhundert n. Chr.; rechts unten die Reuss, oben die Aare.

Vindonissa (keltisch *uindo- = „weiss“, bretonisch gwenn, walisisch gwynn, irisch finn) war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz. Am Zusammenfluss von Aare und Reuss gelegen, kontrollierte das Legionslager wichtige Verkehrsverbindungen. Besetzt war es von 14 bis 101 n. Chr. nacheinander von drei verschiedenen Legionen, anschließend folgte eine längere Phase, in der in der Siedlung keine Truppen stationiert waren. Nach der Zurückschlagung einer alamannischen Invasion war Vindonissa dann von etwa 270 bis in das 5. Jahrhundert wieder militärisch besetzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor der Ankunft römischer Truppen existierte an der äußersten Spitze des Sporns zwischen Aare und Reuss ein keltisches Oppidum. Es entstand wohl nach der Niederlage der Helvetier in der Schlacht bei Bibracte (58 v. Chr.) und wurde durch einen Halsgraben geschützt. Nach dem Alpenfeldzug von Drusus und Tiberius besetzten die Römer im Jahr 15 v. Chr. das Mittelland und bauten kleinere Stützpunkte. Einer davon entstand auf dem strategisch wichtigen Sporn zwischen Aare und Reuss, wobei die Römer die Befestigung des Oppidums übernahmen.

Im Jahr 14 n. Chr., als die Römer den 15 km entfernten Rhein als neue Nordgrenze des Imperiums festlegten, hoben sie das Lager von Augusta Vindelicorum (heute Augsburg-Oberhausen) auf. Als Ersatz baute die 13. Legion (die Legio XIII Gemina) den Stützpunkt Vindonissa zu einem aus Holzbauten bestehenden Legionslager aus. Aus dieser Zeit sind nur noch wenige Befunde erhalten, so zum Beispiel ein Spitzgraben an der Nordseite des Lagers und Reste von Mannschaftsbaracken. Um 21 n. Chr. wurde eine erste Erweiterung nach Westen angenommen, um 30 fand eine erneute Vergrößerung und Verschiebung des Lagers nach Norden und Osten statt.

Römisches Amphitheater

Die 13. Legion zog um 44/45 n. Chr. ab, an ihrer Stelle wurde die aus Vetera (nahe dem heutigen Xanten) kommende 21. Legion (Legio XXI Rapax) hier stationiert. Diese Legion nahm in der Folge tiefgreifende bauliche Änderungen vor und ersetzte die Holzbauten durch Gebäude aus Stein. Aus dieser Phase sind Thermen, Valetudinarium und Kasernen bekannt. Ebenfalls bekannt ist der damalige Grundriss des Lagers. Es war 21 Hektaren gross, bildete ein unregelmässiges Siebeneck und war von einem Wall und Gräben umgeben. Südlich und östlich des Lagers befand sich eine zivile Siedlung (ein vicus), im Südwesten lagen Forum und Amphitheater.

Da die 21. Legion im unruhigen Vierkaiserjahr (69 n. Chr.) das helvetische Umland verheert hatte, wurde sie durch die 11. Legion (Legio XI Claudia) ersetzt, die in Vindonissa bis zum endgültigen Abzug des Militärs blieb. Unter Domitian wurde die Provinz Germania superior eingerichtet, zu der auch Vindonissa gehörte; zugleich wurde durch die Eroberung des Dekumatlandes die römische Reichsgrenze nach Norden verschoben. Damit verlor der Standpunkt an militärischer Bedeutung. Daher wurde die 11. Lagion im Jahr 101 n. Chr. von Kaiser Trajan an die Donau verlegt, um dort die Feldzüge gegen die Daker vorzubereiten.

Nachgebaute Contubernia

Bis Mitte des 2. Jahrhunderts blieb das Lager unter der Verwaltung der bei Straßburg stationierten 8. Legion (Legio VIII Augusta), die hier einen kleinen Außenposten unterhielt. Die Zivilbevölkerung nutzte aber mit der Zeit immer größere Teile des Lagers für ihre eigenen Zwecke. In den Jahren 259/260 überrannten die Alamannen den Obergermanisch-Raetischen Limes und fielen ins Mittelland ein. Die Römer räumten das Dekumatland und konnten erst um 270 das Gebiet um Vindonissa wieder fest in ihren Besitz nehmen. Da die Reichsgrenze nun wieder durch den Rhein markiert wurde, erlangte der Ort aufs Neue eine strategische Bedeutung und wurde Teil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes. Um 300 errichtete das römische Militär hier eine neue Festung, das Castrum Vindonissense, das irgendwann nach 406 aufgegeben wurde.

Bauten

Neben den Bauten im Lager gibt es ein - inzwischen nach einer Restaurierung wieder eröffnetes[1]Amphitheater und eine Wasserleitung aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die teilweise heute noch benutzt wird. Außerdem sind Heiligtümer, der Hafen, vier Friedhöfe, eine Mansio und ein sehr fundträchtiger Schutthügel bekannt. Aus diesem stammen viele Kleinfunde, unter anderem Schreibtäfelchen, die viele Details aus dem Leben der Besatzung offenbaren. Diese Funde werden im Vindonissa-Museum im benachbarten Brugg gezeigt.

Legionärspfad

Seit dem Sommer 2009 wird auf einem Stationenweg an Originalausgrabungsstätten in der Gemeinde Windisch römische Alltagsgeschichte vermittelt. Der vom Kanton Aargau entwickelte Legionärspfad ist als Erlebnisraum für Archäologie und Geschichte konzipiert. Eine römische Kaserne mit römischen Werkzeugen wurde aufgrund von Originalplänen nachgebaut. Hauptattraktion sind die Contubernia, zwei originalgetreu nachgebaute Mannschaftsunterkünfte, in denen Schulklassen und andere Gruppen “wie die Legionäre” übernachten können. Seit dem Herbst 2010 ist der Legionärspfad dem Museum Aargau angegliedert.

Besondere Anlässe

Immer wieder werden Veranstaltungen rund um Vindonissa durchgeführt, wie der jährliche “Römertag” beim Vindonissa-Museum, Führungen über neue Ausgrabungen usw.

Name

Der römische Name Vindonissa erscheint heute in Frankreich in drei Varianten (zweimal als Vendresse, Vendenesse und zweimal als Vandenesse bzw. Vandenesse-en-Auxois).

Einzelnachweise

  1. "Amphitheater Vindonissa als nationales Kulturdenkmal saniert", Liechtensteiner Vaterland, 28. Mai 2011

Literatur

  • Martin Hartmann, Hans Weber: Die Römer im Aargau. Verlag Sauerländer, Aarau 1985. ISBN 3-7941-2539-8.
  • Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, Bände I-XVII, davon die neuesten:
    • Ch. Unz, E. Deschler-Erb, Katalog der Militaria aus Vindonissa (1997, Bd. XIV).
    • Ch. Meyer-Freuler, Vindonissa-Feuerwehrmagazin 1976. Untersuchungen im mittleren Bereich des Legionslagers (1998, Bd. XV).
    • M. Bossert, Die figürlichen Skulpturen des Legionslagers von Vindonissa (1999, Bd. XVI).
    • D. Hintermann, Der Südfriedhof von Vindonissa (2000, Bd. XVII).
    • A. Hagedorn, Zur Frühzeit von Vindonissa (2003, Bd. XVIII).

Weblinks

 Commons: Vindonissa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vindonissa — was a Roman legion camp at modern Windisch, Switzerland. It was probably established in AD 15. In an expansion around 30, thermal baths were added.The Legio XIII Gemina was stationed at Vindonissa until 44 or 45. With the arrival of the 21st… …   Wikipedia

  • VINDONISSA — primo omnium Tacito, l. 4. Hist. c. 61. 62. memorata, qui legionem 21. ibi castra habuisse tradit: in itin. Antonini inter Vitodurum et Augustam Rauricam: in tab. Peuting. inter Augustam Rauricam, Arborem felicem et Brigantium ponitur. Eumenio in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vindonissa — Vindonissa, römisches Castell an der Aar im Belgischen Gallien, Standquartier zweier Legionen; j. Windisch im Canton Aargau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vindonissa — Vindonissa, s. Windisch (schweizer. Dorf) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vindonissa — Anfiteatro de Vindonissa. Moderna reconstrucción de la puerta sur …   Wikipedia Español

  • Vindonissa — 47°28′34.49″N 8°12′49.15″E / 47.4762472, 8.2136528 …   Wikipédia en Français

  • Vindonissa-Museum — Das Vindonissa Museum ist ein archäologisches Museum in der Stadt Brugg, im Kanton Aargau, Schweiz. Es vermittelt die Geschichte des römischen Legionslagers Vindonissa in der Nachbargemeinde Windisch sowie die römische …   Deutsch Wikipedia

  • Vindonissa — Vindonịssa   [v ], römisches Legionslager des 1. Jahrhunderts n. Chr. am Zusammenfluss von Aare und Reuss, heute die Gemeinde Wịndisch, Kanton Aargau, Schweiz; unter Augustus an der Stelle einer helvetischen Siedlung 16/17 n. Chr. errichtet,… …   Universal-Lexikon

  • Vindonissa — stor. Windisch …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Battle of Vindonissa — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Vindonissa caption= partof=Roman Alamanni conflict date=298 place=Vindonissa, modern Switzerland result=Roman victory combatant1=Roman Empire combatant2=Alamanni commander1=Constantius Chlorus… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”