Violinkonzert (Tschaikowski)

Violinkonzert (Tschaikowski)

Das Violinkonzert D-Dur op. 35 ist das einzige Violinkonzert des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Es zählt zu den bekanntesten und meistgespielten Violinkonzerten überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Tschaikowski schrieb das Konzert im März und April des Jahres 1878 in Clarens, einem am Genfer See gelegenen Winzerort. Dort erholte sich Tschaikowski von Depressionen und einem schweren Nervenzusammenbruch, der durch die unglückliche Ehe mit der Konservatoriumsstudentin Antonina Miljukova und seine unterdrückte Homosexualität ausgelöst worden war. Die positive Wirkung seines Aufenthaltes schlug sich im Konzert nieder, in welchem sich neu gewonnene Lebensfreude manifestierte.[1]

Unterstützt wurde Tschaikowski, der selbst kein praktizierender Violinspieler war, vom Geiger Josef Kotek, Tschaikowskis einstigem Kompositionsschüler. Die Kompositionsarbeiten waren nach drei Wochen abgeschlossen, obwohl Tschaikowski den ursprünglich geplanten Mittelsatz durch das als „Canzonetta“ bekannte Andante ersetzte. Aus dem ursprünglich geplanten Mittelsatz wurde später die Méditation für Klavier und Violine op. 42

Uraufführung

Anfangs hatte Tschaikowski als Solisten Leopold Auer geplant, der das Konzert jedoch für „unviolinistisch“ und unspielbar hielt und daher ablehnte. Koteks Reputation wurde für zu gering befunden, um eine Uraufführung bestreiten zu können. So kam es dann schließlich, fast zwei Jahre später, zur Uraufführung am 4. Dezember 1879 durch Adolph Brodsky, der Hans Richter und seine Wiener Philharmoniker von den Qualitäten des Werks überzeugen konnte. Brodsky war es auch, der das Violinkonzert am 20. August 1882 in Moskau erstaufführte. Leopold Auer änderte später seine Auffassung und wurde ein großer Befürworter dieses Werkes.

Aufbau

Die Besetzung besteht aus 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörnern, 2 Trompeten, Pauken, Streichinstrumenten sowie Solovioline.

  1. Allegro moderato
  2. Canzonetta. Andante
  3. Finale. Allegro vivacissimo

Erster Satz

Der erste Satz überrascht dadurch, dass die Kadenz bereits der Durchführung folgt und nicht, wie vorher üblich, der Reprise. Eine weitere Besonderheit ist, dass die einleitende Orchestermelodie – wie in Tschaikowskis b-moll-Klavierkonzert – im ganzen Werk nicht wiederkehrt.

Zweiter Satz

Über den zweiten Satz, der vom melancholischen Spiel der Violine geprägt ist, schrieb Tschaikowski an seine Brieffreundin Nadeshda von Meck: „Die Canzonetta ist geradezu herrlich. Wieviel Poesie und welche Sehnsucht in diesen Sons voilés, den geheimnisvollen Tönen!“

Dritter Satz

Das attacca subito des dritten Satzes unterbricht plötzlich die Schwermut des Vorgängersatzes und führt zu den zwei beschwingten Hauptthemen des Finalsatzes.

Wirkung

Den einflussreichen Musikkritiker Eduard Hanslick erinnerte das Konzert an „die brutale und traurige Lustigkeit eines russischen Kirchweihfestes“ sowie an „lauter wüste und gemeine Gesichter“ und „rohe Flüche“; er meinte über das Werk, es bringe „uns auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört“. Auch andere Musikkritiker reagierten ablehnend auf das Werk. Ähnlich ablehnend hatten Kritiker sich über Tschaikowskis vier Jahre zuvor komponiertes 1. Klavierkonzert geäußert und ihre Meinung später weitestgehend revidiert. Tschaikowski reagierte daher gelassen auf die Kritik und war überzeugt, dass das Konzert sich durchsetzen werde. Und so kam es auch. Das Konzert wurde bei der Erstaufführung 1882 in London stürmisch gefeiert. Es gehört heute noch zu den bekanntesten, meistaufgeführten und meisteingespielten Violinkonzerten weltweit.

Diskographie

Film

  • Das Konzert (Le concert), Drama, Frankreich/Belgien/Italien, 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edward Garden: Tschaikowski, Insel-Verlag, Frankfurt 1998, S. 148

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/i …   Deutsch Wikipedia

  • Violinkonzert e-Moll (Mendelssohn) — Das Violinkonzert e Moll op. 64 (MWV O 14) ist ein klassisches Orchesterwerk des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Bereits im Juli 1838 hatte Mendelssohn seinem Freund, dem Geiger Ferdinand David, angekündigt: „Ich möchte Dir wohl auch ein …   Deutsch Wikipedia

  • Violinkonzert (Mjaskowski) — Das Konzert für Violine und Orchester op. 44 in d Moll ist das erste Solokonzert und das einzige Violinkonzert von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski. Entstehungsgeschichte Das Konzert entstand 1938 im Zuge der sowjetischen Violin Begeisterung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Iljitsch Tschaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Tschaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Tschaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Violinkonzerte — Wichtige Beiträge zur Werkgattung des Violinkonzerts, alphabetisch nach Komponist sortiert. Musikgeschichtlich wichtige Violinkonzerte der vorklassischen Periode komponierten u.a.: Johann Sebastian Bach (1685–1750) Francesco Geminiani (… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaikovsky — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Chaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский  anhören?/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”