- Vlade Divac
-
Vlade Divac Spielerinformationen Geburtstag 3. Februar 1968 Geburtsort Prijepolje, Jugoslawien Größe 216 cm Position Center NBA Draft 1989, 26. Pick, Los Angeles Lakers Vereine als Aktiver 1980-1982 KK Elan Prijepolje
1982-1986KK Sloga Kraljevo
1986-1989KK Partizan Belgrad
1989-1996Los Angeles Lakers
1996-1998Charlotte Hornets
1998-1999KK Crvena Zvezda
1999-2004Sacramento Kings
2004-2005Los Angeles Lakers
Nationalmannschaft1 Jugoslawien Vlade Divac (* 3. Februar 1968 in Prijepolje, Jugoslawien) ist ein ehemaliger Basketballspieler aus Serbien.
Er spielte nie im US-College Basketball, sondern zunächst fünf Saisons in seiner Heimat Jugoslawien, davon zuerst zwei Jahre bei KK Sloga Kraljevo, danach bei KK Partizan Belgrad.
Mit 17 Jahren gewann er Gold bei den Welt-Universitäts-Spielen im Junioren-Team von Jugoslawien. Drei Jahre später, 1988, erreichte er mit Jugoslawien bei den Olympischen Spielen in Seoul die Silber-Medaille und erzielte im Schnitt 11,7 Punkte und 6,5 Rebounds. Bei Partizan Belgrad kam er auf einen Schnitt von 20 Punkten und 11 Rebounds.
1989 wurde er als First-Round-Draft-Pick von den Los Angeles Lakers für die NBA gedraftet.
Als Rookie erzielte er 1989 in seiner ersten NBA-Saison (u.a. mit Magic Johnson an seiner Seite) bei den Los Angeles Lakers in 19,6 Minuten pro Spiel 8,5 Punkte und 6,2 Rebounds und wurde ins NBA-All-Rookie Team gewählt.
Mit seinen 2,16 m und einem Gewicht von über 116 kg machte er sich deutlich als Center bemerkbar und kam bald in die Starting Five der Los Angeles Lakers. 1991 kam er mit den Los Angeles Lakers gegen die Chicago Bulls in die NBA-Finals, wo er einen Schnitt von 12,9 Punkten, 7,7 Rebounds und 2,4 Assists pro Spiel markierte. Divac spielte sieben Jahre bei den Los Angeles Lakers bis er 1996 für Kobe Bryant zu den Charlotte Hornets getradet wurde. Nach nur zwei Jahren unterschrieb Divac einen Vertrag bei den Sacramento Kings zur Saison 1998/1999. Dort spielte er sechs Jahre, bis 2004.
2001 wurde Divac für das NBA-All-Star-Game nominiert. Im Juli 2004 unterzeichnete er als Free-Agent bei den Los Angeles Lakers einen Zweijahresvertrag, dort wo seine Karriere 1989 anfing. Ein Bandscheibenvorfall beendete jedoch kurz darauf seine Karrier, er absolvierte wegen seiner dauerhaften Verletzung in der NBA-Saison 2004/2005 lediglich 15 Kurzeinsätze. Divac machte nicht nur in der NBA Karriere, sondern spielte auch als Schauspieler in diversen Serien und Filmen, wie z. B. Space Jam, Eddie, Eine schrecklich nette Familie usw.
Vlade Divac galt als hervorragender Passer, ausgeprägter Blocker und Rebounder. Für seine starken Assists und Hook-Shoots bekam er viel Anerkennung.
Mit der jugoslawischen und der serbischen Nationalmannschaft wurde Divac Welt- und Europameister und gewann 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Silbermedaille.
Am 14. Juli 2005 beendete er seine aktive Laufbahn. Vlade Divac ist neben Hakeem Olajuwon und Kareem Abdul-Jabbar einer der wenigen Spieler, die in der NBA-Geschichte über 13.000 Punkte, 9.000 Rebounds, 3.000 Assists und 1.500 Blocks erzielten.
Am 2. Juli 2006 trat er, als Teil des Teams des neuen Präsidenten Ramón Calderón, die sportliche Leitung der Basketballsektion von Real Madrid an.
2008 wurde Divac als einer der 50 bedeutendsten Akteure in der Geschichte der Europaliga ausgezeichnet.
Am 31. März 2009 wurde in Sacramento in einer großen Zeremonie die Nummer von Vlade Divac gesperrt, sie wird in Zukunft nicht mehr an andere Spieler vergeben.
Am 20. August 2010 erfolgte die Aufnahme in die FIBA Hall of Fame.
Vlade Divac ist ein Verwandter des serbischen Fußballspielers Milan Biševac.
Filmografie (Auswahl)
Schauspieler (Nebenrollen)
- 1993: Eine schrecklich nette Familie / Folge: "Der Fan"
- 1996: Space Jam
- 1996: Eddie
- 2002: Juwanna Mann
- 2010: Once Brothers
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Vlade Divac — No. 12, 21 Center Personal information Date of birth February 3, 1968 (1968 02 03) … Wikipedia
Vlade Divac — en 2007. Datos personales Nombre completo Vlade Diva Apodo … Wikipedia Español
Vlade Divac — Fiche d’ide … Wikipédia en Français
Divac — Vlade Divac Spielerinformationen Geburtstag 3. Februar 1968 … Deutsch Wikipedia
Selección de baloncesto de Yugoslavia — Yugoslavia Selección de baloncesto Federación Federación web Fundación … Wikipedia Español
Дивац — Дивац, Владе Владе Дивац Vlade Divac Владе Дивац в 2007 году … Википедия
Дивац, Владе — Владе Дивац Vlade Divac … Википедия
Una vez hermanos — Título Jednom braća, Once Brothers Ficha técnica Dirección Michael Tolajian Producción NBA … Wikipedia Español
Yugoslavia national basketball team — represented the Kingdom and socialist Yugoslavia. It was administrated by Košarkaški savez Jugoslavije. The seat of the governing body was in Belgrade. After the dissolution of Yugoslavia in 1990s, national teams of Slovenia, Croatia, Bosnia and… … Wikipedia
NBA Jam — This article is about the 1993 arcade game. For other video games of the same name, see NBA Jam (2003 video game) and NBA Jam (2010 video game). NBA Jam Developer(s) Midway … Wikipedia