Vladimir I.

Vladimir I.
Wladimir der Große auf dem ukrainischen 1-Hrywnja-Geldschein

Wladimir (ukr. Wolodymyr) I. Swjatoslawitsch (ukrainisch Володимир І Святославич, russisch Владимир Святославич; * 960, † 15. Juli 1015 in Berestowo), genannt Wladimir der Heilige, der Große oder der Apostelgleiche, war 980 bis 1015 Fürst von Kiew. Er war jüngster und unehelicher Sohn von Swjatoslaw I. aus dem Geschlecht der Rurikiden. Seine Mutter war Maluscha, die Schlüsselbewahrerin der Fürstin Olga.

Inhaltsverzeichnis

Beginn der Herrschaft

Als ein Streit zwischen seinen Halbbrüdern Oleg und Jaropolk I., den legitimen Söhnen Swjatoslaws, ausbrach und Oleg im Jahre 977 ermordet wurde, floh Wladimir zu seinem Onkel nach Schweden, wo er ein wikingisches Söldnerheer (Waräger) aushob. 979 oder 980 kehrte er zurück und fiel in Nowgorod, einem der beiden Machtzentren der Kiewer Rus ein. Damit nicht zufrieden, zog er weiter nach Polozk, das er ebenfalls eroberte, den dortigen skandinavischen Fürsten Rogwolod erschlug und dessen Tochter Rogneda († 1000) zur Ehe zwang. Kampflos fiel ihm die Hauptstadt Kiew in die Hand. Darauf lud er seinen Halbbruder Jaropolk zu Verhandlungen ein und ließ ihn umbringen, wodurch er zum Alleinherrscher der Kiewer Rus wurde. Ein gewaltiges Problem stellten nun die angeworbenen Waräger dar, die bezahlt werden mussten. Er schickte einen Teil nach Byzanz, wo sie den Kern der Warägergarde bildeten. Andere Waräger setzte er hingegen als Verwalter in den Burgen seines Reiches ein.

Seine Macht festigte Wladimir durch weitere Feldzüge. 981 kämpfte er gegen die Ljachen (= Polen) um die Handelsmetropole Tschernien in der westlichen Grenzregion der Kiewer Rus. An den südlichen Grenzen seines Landes ließ er „Hilfsvölker“ ansiedeln, welche das Reich schützten (so z.B. die turkstämmigen Torki und Berendei). Weitere Feldzüge führte er gegen Wjatitschen, Radimitschen, die baltischen Jatwinger, die Esten, die Wolgabulgaren und die Petschenegen.

Insgesamt vergrößerte er die Rus durch die Unterwerfung der verschiedenen benachbarten Völker so, dass es bereits unter ihm vom Dnepr bis zum Ladogasee und bis an die Düna reichte.

Christianisierung der Rus

Wiktor M. Wassnezow: Taufe Wladimirs. 1890

Das wichtigste Ereignis der Regierungszeit Wladimirs war die Christianisierung der Kiewer Rus im Jahre 988 anlässlich seiner Vermählung mit Prinzessin Anna von Byzanz, Tochter des byzantinischen Kaisers Romanos II.. Dafür erhielt er auch den Beinamen der Heilige und wurde nach seinem Tod in den Stand eines Heiligen der orthodoxen Kirche erhoben.

Vor seiner eigenen Taufe im Jahre 987 beschreibt ihn die Heiligenlegende als Wüstling mit sieben Hauptfrauen und 800 Mätressen. Er ließ überall Götzenbilder aufstellen und war ein eifriger Anhänger des Heidentums. Zum christlichen Glauben brachte ihn der Überlieferung zufolge die Vernunft. Angeblich ließ er sich von allen Religionen Gelehrte schicken, und er wählte die beste aus. (Entgegnung an den moslemischen Gesandten: „Der Rus ist des Trunkes Freund, wir können ohne das nicht sein“.)

Tatsächlich war Wladimirs Taufe aber ein diplomatischer Schachzug: Ziel war die Verbindung mit dem byzantinischen Kaiserhaus. Kaiser Basileios II. benötigte Hilfe gegen die Bulgaren, die gemeinsamen Feinde Wladimirs und Basileus'. Wladimir schickte ein Heer von 6000 Rus nach Konstantinopel. Außerdem übte er durch Angriffe auf das byzantinische Chersones auf der Krim Druck auf den Kaiser aus. Schließlich willigte dieser ein: Wenn sich Wladimir taufen ließe, so würde Basileus II. ihm für die militärische Unterstützung seine Schwester Anna zur Frau geben. So geschah es, und Wladimir I. bekam als erster europäischer Herrscher eine Purpurgeborene zur Frau. Die Taufe des Fürsten wurde in Kiew als großer Akt zelebriert: Nach dem Niederreißen der heidnischen Götterbilder fand eine Massentaufe im Dnepr statt. Offenen Widerstand gegen die Christianisierung scheint es nicht gegeben zu haben, wenn sich auch das Heidentum vor allem in ländlichen Gebieten lange halten konnte. Die Kirche begann dennoch schnell mit dem Aufbau eines Netzes von Kirchen und Klöstern, das erheblich zur Festigung des Kiewer Reiches beitrug. Darüber hinaus entwickelte sich die Region durch den neuen Glauben auch kulturell weiter. Die Orthodoxie hatte damit endgültig eine dominante Stellung in der Rus erreicht. Zugleich war Wladimir durch die Annahme des Christentums und die Eheverbindung mit dem byzantinischen Kaiserhaus zu einer Figur von diplomatischer Bedeutung geworden.

Im Zusammenhang mit der Christianisierung übernahm man, nicht nur im kirchlichen Alltag, jedoch die altbulgarische bzw. altkirchenslawische Schriftsprache, was zum »Ersten Südslawischen Einfluss« führte (, wobei als Zweiter Südslawischen Einfluss den Einfluss der bulgarische Kultur und insbesondere der Literatur, sowie die Übernahme des Kirchenslawischen im 14. Jahrhundert durch Gelehrten wie der spätere Metropolit Kiprian vollzogen wurde, bezeichnet).

Das Ende der Herrschaft

Solcherart abgesichert trieb er den inneren Ausbau seines Territoriums voran. In neuen Burgstädten entlang der Dnjepr-Nebenflüsse siedelte er Slowenen, Kriwitschen, Wjatitschen und Tschuden an, die die Angriffe der Petschenengen abwehren sollten. Die Verwaltung der einzelnen Regionen der Kiewer Rus vertraute er seinen zwölf Söhnen an. Allerdings schwächte diese faktische Teilung das Reich. Ein erster schwerer Konflikt brach noch zu Wladimirs Lebzeiten um die reiche Handelsstadt Nowgorod aus. Der (nach dem Tod seines älteren Bruders Wyscheslaw) designierte Thronfolger Jaroslaw erhielt diese nach Kiew wichtigste Stadt. Im Jahre 1014 weigerte sich Jaroslaw, seinem Vater den Tribut zu zahlen. Zu einem Feldzug Wladimirs gegen seinen Sohn kam es nicht mehr, weil Wladimir am 15. Juli 1015 starb.

Wladimir zu Ehren wurde der Wladimir-Orden gestiftet und 1853 zu seinem Andenken in Kiew an dem hohen Dnjeprufer ein imposantes Denkmal errichtet.

Literatur

  • Vladimir, the Russian Viking von Vladimir Volkoff, ISBN 0879512342
  • Th. Edinger, Rußlands älteste Beziehungen zu Deutschland, Frankreich und der römischen Kurie, 1911.
  • Wladimir, Roman über die Kiewer Rus von Semen Skljarenko (übers. v. Traute Stein), Verlag der Nation Berlin 1989. ISBN 3-373-003369

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vladimir I — [vlad′ə mir; ] Russ [ vlä dē′mir] 956? 1015; Russ. ruler & prince of Kiev (980 1015): converted to Christianity (989), which he introduced into Russia: his day is July 15: called the Great: also Saint Vladimir * * * ▪ grand prince of Kiev in full …   Universalium

  • Vladimir II — Monomaque Monomaque après la chasse, toile de Viktor Vasnetsov Vladimir II Monomaque ( Russe: Владимир Мономах; Ukrainien: Володимир Мономах; Baptisé sous le nom chrétien de Vassili, ou Basileios) …   Wikipédia en Français

  • Vladimir I — can refer to:* Vladimir I of Kiev * Vladimir I of Pskov …   Wikipedia

  • Vladimir II — can refer to:* Vladimir II Monomakh * Vladimir II of Pskov …   Wikipedia

  • Vladimir — m Russian: from an old Slavonic personal name composed of the elements volod rule (cognate with Germanic wald) + meri great, famous (see CASIMIR (SEE Casimir)). The stress is on the second syllable. St Vladimir (956–1015) was Great Prince of… …   First names dictionary

  • Vladimir — v. de Russie; 331 000 hab.; ch. l. de la rég. du m. nom. Industries. Nombreux monuments: cath. de la Dormition (1158 1161, rebâtie entre 1185 et 1189), égl. de l Intercession de la Vierge (v. 1165) et St Dimitri (1193 1197). Fondée en 1108 par… …   Encyclopédie Universelle

  • Vladimir I — [vlad′ə mir; ] Russ [ vlä dē′mir] 956? 1015; Russ. ruler & prince of Kiev (980 1015): converted to Christianity (989), which he introduced into Russia: his day is July 15: called the Great: also Saint Vladimir …   English World dictionary

  • Vladimir — masc. proper name, from O.C.S. Vladimiru Ruling Peace, from vlasti to rule over (from PIE *wal to be strong ) + miru peace (see MIR (Cf. Mir)) …   Etymology dictionary

  • Vladimir — [vlä dē′mir] city in central European Russia, east of Moscow: pop. 338,000 …   English World dictionary

  • Vladimir — Infobox Russian city EnglishName=Vladimir RussianName=Владимир Skyline=Russia Vladimir Vicinity.jpg Skyline LatDeg=56 LatMin=9 LatSec LonDeg=40 LonMin=25 LonSec LocatorMap LocatorMapLegend CityDay=May 1 FederalSubject=Vladimir Oblast… …   Wikipedia

  • Vladimir — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vladimir est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom ou patronyme 1.1 Origine du nom …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”