Vogel-Kirsche

Vogel-Kirsche
Vogel-Kirsche
Süßkirsche Prunus avium.jpg

Vogel-Kirsche (Prunus avium)

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Vogel-Kirsche
Wissenschaftlicher Name
Prunus avium
L.

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Artepitheton avium leitet sich vom lateinischen Wort avis für Vogel ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden.

Von der Wildform Wilde Vogel-Kirsche (Prunus avium subsp. avium) sind die Zuchtformen Knorpel-Kirsche (Prunus avium subsp. duracina) und Herz-Kirsche (Prunus avium subsp. juliana) abgeleitet. Diese kultivierten Formen sind vor allem durch größere Blätter sowie größere und süßere Früchte ausgezeichnet und werden im Allgemeinen als Süß-Kirsche bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Vogel-Kirsche ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von 15 bis 20, selten bis zu 30 Meter erreicht.

Die Rinde junger Zweige ist anfangs grün, kahl, glatt, lederartig, glänzend und später rötlich-grau gefärbt. Sie enthält breite, rostfarbene Lentizellen und es sind Querstreifen erkennbar. Die schwärzliche Borke löst sich waagrecht langsam ab und wird „Ringelborke“ genannt.

Ihre Krone ist breit kegelförmig. Die Zweige sind dick und reichlich mit Kurztrieben versehen. An Langtrieben befindet sich eine Endknospe. Die Winterknospen sind eiförmig-ellipsoid und unbehaart.

Junges Laubblatt mit doppelt gesägtem Blattrand mit drüsigen Spitzen und den zwei Drüsen am Blattstiel

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der zwei bis sieben Zentimeter lange, unbehaarte Blattstiel besitzt an seinem oberen Ende zwei rötliche Nektardrüsen. In der Knospenlage ist die Blattspreite gefaltet. Die einfache Blattspreite ist mit 3 bis 15 Zentimeter Länge und zwei bis sieben Zentimeter Breite verkehrteiförmig-elliptisch bis elliptisch-eiförmig und am oberen Ende mehr oder weniger lang zugespitzt. Die Basis der Blattspreite ist keilförmig bis gerundet. Der Blattrand ist unregelmäßig und grob doppelt gesägt mit drüsigen Spitzen. Die Blattoberseite ist kahl und frischgrün, auf der dunkler grünen Blattunterseite sind die Nerven anfangs leicht behaart. Es sind sieben bis zwölf Seitennerven auf jeder Seite der Hauptnerves vorhanden. Die Herbstfärbung des Laubes ist intensiv rot und gelb. Die zwei linealen Nebenblätter sind etwa einen Zentimeter lang mit drüsig gesägten Rändern.

Generative Merkmale

An Kurztrieben wird ein kleiner, fast sitzender, doldiger Blütenstand gebildet, der nur meist drei bis vier (zwei bis sechs) Blüten enthält. Dieser weist am Grund kleine, nicht laubblattartige Knospenschuppen auf. Während der Blütezeit sind die inneren Knospenschuppen zurückgeschlagen. Die Blüten erscheinen zusammen mit den Blättern etwa von April bis Mai. Der abstehende Blütenstiel ist kahl und zwei bis sechs Zentimeter lang.

Eine Hummel an Kirschblüten

Die zwittrige, radiärsymmetrische, fünfzählige Blüte weist einen Durchmesser von 2,5 bis 3,5 Zentimeter auf und besitzt ein doppeltes Perianth. Der kahle Blütenbecher (Hypanthium) ist kelchförmig und etwa 5 × 4 Millimeter groß. Die fünf ganzrandigen, lang elliptischen, kahlen und rötlich gefärbten Kelchblätter sind etwa so lang wie der Blütenbecher und nach dem Abblühen zurückgekrümmt. Die fünf freien, weißen Kronblätter sind ganzrandig, verkehrt-eiförmig und 9 bis 15 Millimeter lang. Die ungefähr 20 bis 34 Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter. Die Staubbeutel sind gelb. Der kahle Griffel ist etwa so lang wie die Staubblätter.

Bei einer älteren, frei stehenden Vogel-Kirsche können gleichzeitig bis zu einer Million Blüten blühen.[1]

Der Fruchtstiel ist nickend. Die Steinfrüchte sind fast kugelig bis ellipsoid oder eiförmig und weisen einen Durchmesser von 6 bis 25 Millimeter auf. Das Fruchtfleisch ist süß, bei den Wildformen leicht bittersüß. Beim länglich-eiförmigen und glatten Steinkern reicht die Länge von 7 bis 9 Millimeter bei den Wildformen bis zu 9 bis 16 Millimeter bei den kultivierten Formen. Das Endokarp ist glatt. Die Früchte reifen etwa von Juni bis Juli und färben sich dann in schwarzrot.

Die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 16 (es kommen auch 17, 18, 19, 24, 32 und 36 vor).

Ökologie

Am oberen Ende des Blattstiels sitzen 2(-3) rote, extraflorale Nektarien an denen Zuckersaft abgegeben wird. Wie schon seit längerem vermutet, handelt es sich dabei um „Polizistenfutter“ für Ameisen. Die Nektarproduktion in den Drüsen ist in den ersten Wochen nach dem Knospenaustrieb besonders groß und zieht größere Mengen der Ameise Formica obscuripes an, die die jetzt noch kleinen schädlichen Raupen angreifen.

Die von April bis Mai erscheinenden Blüten sind homogame „Nektarführende Scheibenblumen“ und duften schwach nach Honig. Der Fruchtknoten ist 1-fächrig, mittelständig, also nicht mit dem Blütenbecher verwachsen. Der Nektar wird vom Blütenbecher abgesondert; deshalb duftet dieser stärker als die Kronblätter. Für Blütenbesucher, vor allem Bienenverwandte ist der Nektar leicht zugänglich. Honigbienen sammeln auch reichlich Pollen; auf dem Körper einer Biene fand man bis zu einer Million Pollenkörner. Die Narbe ist erst 36 Stunden nach der Blütenöffnung empfängnisfähig. Selbstbestäubung ist zum Teil erfolgreich. Nach dem Abblühen wird der Blütenbecher aufgrund eines ringförmigen Abtrennungsgewebes abgeworfen. Der Kirschbaum ist erst nach 20-25 Jahren blühfähig. An am 4. Dezember ( Barbaratag) im warmen Zimmer in die Vase gestellten Zweigen ( „Barbarazweigen“) erscheinen noch vor Weihnachten Blüten.

Verbreitungsmechanismen der einsamigen Steinfrüchte sind: Verdauungsverbreitung durch Säuger, Mundausbreitung beim Abschälen des Fruchtfleischs durch Vögel sowie Versteckausbreitung durch Eichhörnchen und Mäuse. Kernbeißer können die Steinkerne knacken. Fruchtreife ist im Juli. Die Keimblätter ergrünen nach der Keimung oberhalb des Bodens (epigäische Keimung). Vegetative Vermehrung erfolgt sehr reichlich durch Wurzelsprosse, die oft meterweit von der Ausgangspflanze entfern sind.

Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst das submeridionale bis temperate Europa, den Norden der Türkei, Kaukasien, Transkaukasien und den Nord-Iran. Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt im Westen Europas bei ungefähr 54° nördlicher Breite, im Osten auf einer Linie von Minsk über Kursk und Woronesch bis Rostow und im südlichen Mittelasien. In Skandinavien ist die Nordgrenze aufgrund der Schwierigkeit, Wild- und Kulturformen zu unterscheiden, unklar. Eingebürgert wurde die Vogel-Kirsche in Nordafrika, Südturkestan, Vorderindien und dem Osten Nordamerikas.

Illustration

Lebensraum

Die Wilde Vogel-Kirsche wächst in krautreichen Laub- und Nadelmischwaldgesellschaften wie Eichen-Hainbuchen-, Buchen-, Ahorn-Linden-Steilhang- oder Erlen-Ulmen-Wäldern. Sie ist eine Charakterart des Carpinion-Verbandes, in dem sich auch ihr Schwerpunkt befindet. In anderen Waldgesellschaften kommt sie meist nur beigemischt vor. Die Art kann allerdings aufgrund ihrer starken Eigenverjüngung dominant regelrechte Vogel-Kirschenwälder bilden, welche zur Umwandlung in terminale Eichen-Buchen-Wälder sehr lange benötigen.

Die Vogel-Kirsche ist als wärmeliebendes Halbschattengewächs außerdem an Waldrändern, in Hecken, auf Steinrücken, in Holunder-Kirschen-, Schneeball-Hartriegel- und Schlehen-Gebüschen sowie in höheren Lagen auch in den Vorwaldgesellschaften von Rotbuchenwäldern zu finden. Die bevorzugten Böden sind frische (sickerfeuchte), mittel- bis tiefgründige, nährstoff- bis basenreiche Lehm- oder Mullböden. In den Alpen erreicht die Vogel-Kirsche Höhenlagen bis 1700 Meter, im Kaukasus bis 2000 Meter. Die Standortansprüche der beiden Kulturformen sind ähnlich.

Als Kulturpflanze ist sie auch in Gärten sehr beliebt.

Systematik

Die Vogel-Kirsche wird innerhalb der Gattung Prunus zusammen mit der Sauer-Kirsche (Prunus cerasus) und der Steppen-Kirsche (Prunus fruticosa) in die Sektion Cerasus der Untergattung Cerasus gestellt.[2]

Von Prunus avium werden drei Unterarten unterschieden:

  • Die Wilde Vogel-Kirsche oder Waldkirsche (Prunus avium L. subsp. avium) ist die Wildsippe. Ihre Blätter sind klein. Die Früchte sind schwarz, klein und haben einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter. Das Fruchtfleisch schmeckt bittersüß und ist nur wenig saftig.
  • Die Knorpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina (L.) Schuebler et Martens), regional auch Knubber- oder Knupperkirsche, hat sehr große Blätter. Die Früchte sind meist schwarzrot, manchmal auch weiß, groß und haben einen Durchmesser von mehr als einem Zentimeter. Das Fruchtfleisch ist gelb oder rot, knorpelig und fest.
  • Die Herzkirsche oder Weichkirsche (Prunus avium subsp. juliana (L.) Schuebler et Martens) hat größere Blätter als die Wildsippe. Die Früchte sind meist schwarzrot, gelb oder weiß und sehr groß, ihr Durchmesser beträgt mehr als einen Zentimeter. Das Fruchtfleisch ist rot oder schwarzrot, weich und sehr saftig.

Wirtschaftliche Nutzung

Reife Süßkirschen an einem Kurztrieb am Baum

Der Anbau von Süßkirschen ist in Deutschland nach dem von Äpfeln der nach Fläche bedeutendste Baumobstanbau (2009: 5440 ha). Die Erträge sind niedriger als bei den anderen Baumobstarten (Durchschnitt 2005–2009: 5,8 t/ha), so dass die Erntemengen nach Birnen und Pflaumen/Zwetschen an vierter Stelle liegen (Durchschnitt 2005–2009: 31.700 t). Die Erträge je Baum schwankten im Zeitraum 1997–2008 zwischen 11,3 Kilogramm (1997) und 26,7 Kilogramm (2000), 2007 wurden 2,15 Millionen Süßkirschbäume im Obstbau genutzt. Langfristig nehmen die genutzten Flächen ab (1992: 5875 ha). Die Besatzdichten nehmen etwas stärker zu (1972: 194 1/ha; 2007: 392 1/ha), liegen aber deutlich unter dem noch stärker zunehmenden Durchschnitt aller Obstbäume (2007: 1626 1/ha). Süßkirschen sind daher die größten Bäume im Obstbau. Dies gilt besonders für Süddeutschland. Die höchste Besatzdichte mit 998 Bäumen je Hektar wurde 2007 in Nordrhein-Westfalen angewandt, die niedrigste mit 279 Bäumen je Hektar in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg, wo mit 2125 Hektar 40 Prozent der Anbauflächen liegen, ist auch Schwerpunkt des Süßkirschanbaus in Deutschland. Hier ist langfristig eine Zunahme der Fläche und des Anteils zu verzeichnen (1972: 1098 ha, 25 %, nur alte Länder),obgleich die Gesamtfläche des Kirschenanbaus tendenziell rückläufig ist[3] Der Anbau in den anderen Ländern nimmt ab oder stagniert auf niedrigem Niveau.[4][5]

Kirschbaumholz wird vor allem als Furnierholz für den Innenausbau sowie insbesondere als Möbelholz verwendet. Als Brennholz spielt Kirschbaumholz dagegen keine wirtschaftliche Rolle.

In der Imkerei ist die Süßkirsche aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres Nektars (21–58 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 1,5 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Tracht.[6]

Die Wildform der Vogelkirsche (Prunus avium) wird oft als Unterlage für die Veredelung der Japanischen Blütenkirsche verwendet.[7] Für die Veredelung der Kulturform der Süßkirsche und Sauerkirschen wurden im 19. Jahrhundert ebenfalls Wildformen der Vogelkirsche benutzt.[8] Seit dem 20. Jahrhundert benutzt man speziell, beispielsweise von der East Malling Research Station, selektierte Formen der Vogelkirsche.[9]

Baum des Jahres

Am 22. Oktober 2009 wurde die Vogel-Kirsche zum Baum des Jahres 2010 gewählt.[10]

Belege

Einzelnachweise

  1. Blüten der Vogel-Kirsche
  2. M. A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  3. 1977-2010
  4. Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei : Wachstum und Ernte (2009), Obst : August 2009 (Fachserie 3 Reihe 3.2.1 07/2009)
  5. Statistisches Bundesamt: Statistik 41231 : Baumobstanbauerhebung, Tabelle 41231-0003 : Anbaufläche, Bäume (Baumobstanbau): Bundesländer, Jahre, Obstarten
  6. Helmut Horn, Cord Lüllmann: Das große Honigbuch, Kosmos, Stuttgart 3. Aufl. 2006, S. 31. ISBN 3-440-10838-4
  7. http://www.agrar.uni-kassel.de/ink/images/gwhs/Kirschen/Zierkirschen.pdf
  8. Hermann Jäger,Julien Alexandre Hardy: Der praktische Obstgärtner, Band 1; S. 34Online
  9. Eduard Lucas, Fritz Winter, Robert Silbereisen: Lucas' Anleitung zum Obstbau, 1992, S. 96
  10. Website Baum des Jahres

Literatur

  • Li Chaoluan, Jiang Shunyuan & Bruce Bartholomew : Cerasus in der Flora of China, Volume 9, 2003, S. 409: Prunus avium - Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • Hildemar Scholz, Ilse Scholz: Prunoideae. In: Hans. J. Conert u. a. (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 4 Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). Rosaceae 2. Blackwell 1995, S. 446-510. ISBN 3-8263-2533-8
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7

Weblinks

 Commons: Vogel-Kirsche – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogel-Kirsche — paprastoji trešnė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos vyšnios (Cerasus) genties dekoratyvinis, vaisinis, vaistinis augalas (Cerasus avium), paplitęs Azijoje ir Europoje. atitikmenys: lot. Cerasus avium; Cerasus avium var.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Kirsche — bezeichnet folgende Baumarten der Familie der Rosengewächse: Vogel Kirsche oder Süßkirsche (Prunus avium), als Wild und Kulturform Sauerkirsche (Prunus cerasus) Schattenmorelle, Sorte der Sauerkirsche Spätblühende Traubenkirsche oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirsche (Frucht) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirsche — Kirsche, Kirschbaum, mehrere zur Gattung Prunus (s.d.) gehörige Obstbaumarten. Süßkirschbaum (Vogel , Wald K. oder Zwieselbeere, P. avĭum L.), mit mehrern Drüsen an den schlaffen Blättern, in den Gärten als Knorpel oder Herz K. gezogen;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Süß-Kirsche — Vogel Kirsche Vogel Kirsche (Prunus avium) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Or …   Deutsch Wikipedia

  • Kirsche — Kir|sche [ kɪrʃə], die; , n: 1. an einem langen Stiel wachsende kleine, fast runde, meist rote, süß bis säuerlich schmeckende Frucht: süße, saftige, saure, madige Kirschen; Kirschen pflücken, ernten, entsteinen. Zus.: Herzkirsche, Sauerkirsche,… …   Universal-Lexikon

  • Zwerg-Kirsche — (Prunus fruticosa) Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer-Kirsche — Sauerkirsche Sauerkirsche (Prunus cerasus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Süß-Kirsche — paprastoji trešnė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos vyšnios (Cerasus) genties dekoratyvinis, vaisinis, vaistinis augalas (Cerasus avium), paplitęs Azijoje ir Europoje. atitikmenys: lot. Cerasus avium; Cerasus avium var.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Prunus avium — Vogel Kirsche Vogel Kirsche (Prunus avium) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Or …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”