Bauxit

Bauxit
Bauxit mit unverwittertem Gesteinskern
Bauxit mit einem amerikanischen Penny zum Größenvergleich

Bauxit ist ein wichtiges Aluminium-Erz, das vorwiegend aus den Aluminium-Mineralen Gibbsit (Hydrargillit) γ-Al(OH)3, Böhmit γ-AlO(OH), Diaspor α-AlO(OH), ferner den Eisenoxiden Hämatit Fe2O3 und Goethit FeO(OH), dem Tonmineral Kaolinit und geringen Anteilen des Titanoxids Anatas TiO2 besteht. Seinen Namen verdankt es seinem ersten Fundort Les Baux-de-Provence in Südfrankreich, wo es 1821 von Pierre Berthier entdeckt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

In den Geowissenschaften werden Lateritbauxite (Silikatbauxite) von den Karstbauxiten (Karbonatbauxite) unterschieden. Die schon früh entdeckten Karbonatbauxite liegen vornehmlich in Europa über Karbonatgesteinen (Kalke und Dolomite), wo sie durch lateritische Verwitterung tonreicher Einlagerungen beziehungsweise tonreicher Lösungsrückstände entstanden. Ihre wirtschaftliche Bedeutung hat gegenüber den Lateritbauxiten stark abgenommen.

Die Lateritbauxite liegen in zahlreichen Ländern des gesamten Tropengürtels. Sie entstanden durch lateritische Verwitterung ganz unterschiedlicher silikatischer Gesteine wie Granit, Gneis, Basalt, Syenit, Ton und Tonschiefer. Gegenüber eisenreichen Lateritdecken bilden sich Bauxite bei besonders intensiver Verwitterung und erhöhter Drainage, die eine Auflösung von Kaolinit unter Bildung von Gibbsit ermöglicht. In den Lagerstätten liegen die aluminiumreichsten Bereiche häufig unter einer eisenreicheren Oberflächenschicht. Im Gegensatz zu den Karbonatbauxiten tritt als Al-Mineral fast ausschließlich Gibbsit auf.

Vorkommen und Gewinnung

Die bedeutendsten Förderländer sind Australien, China, Brasilien, Guinea, Jamaika und Indien. Kamerun hat mit neu entdeckten großen Vorkommen von 500–700 mio t die Möglichkeit aufzuschließen.[1] Weitere Vorkommen befinden sich unter anderem in Russland, Venezuela und Suriname (siehe Tabelle). In Europa finden sich die wichtigsten Abbaustätten in Griechenland, Ungarn und Frankreich. Im Jahre 2007 betrug die Weltförderung rund 190 Millionen Tonnen. Die aus heutiger Sicht wirtschaftlich abbauwürdigen gesicherten Bauxitvorkommen dürften den Bedarf auch bei steigender Produktion langfristig decken. Bei einer Erschöpfung der Bauxitvorräte stehen andere Aluminiumrohstoffe in sehr großen Mengen zur Verfügung. Bauxit wird überwiegend im Tagebau gefördert. Dabei werden im Idealfall die durch den Abbau freigesetzten humushaltigen Erdschichten im Sinne einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung zunächst zwischengelagert und später zur Rekultivierung verwendet.

Angaben in Millionen Tonnen (2008)
Land Förderung Reserven Land Förderung Reserven
Australien 64,0 5800 Venezuela 5,5 320
China 32,0 700 Suriname 5,0 580
Brasilien 24,0 1900 Kasachstan 4,9 360
Guinea 14,0 7400 Griechenland 2,4 600
Jamaika 14,0 2000 Guyana 2,0 700
Indien 13,0 770 andere Länder 6,8 3400
Russland 6,0 200 gesamte Welt 190 25000

Quelle: U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, January 2008

Siehe auch: Liste der größten Bauxitproduzenten

Verarbeitung

Aus etwa 95 % des abgebauten Bauxits wird Aluminium produziert. Geringe Mengen dienen bei günstiger Zusammensetzung der Herstellung von Al-Chemikalien, Schleifmitteln und feuerfesten Steinen. Ein Nebenprodukt der Aluminiumgewinnung ist Gallium.

Bauxit wird in Druckbehältern bei 150 bis 200 °C in Natronlauge erhitzt, wobei Aluminium als Aluminat in Lösung geht und vom eisenreichen Rückstand (Rotschlamm) abfiltriert wird (Bayer-Verfahren). Aus der Aluminatlauge scheidet sich beim Abkühlen und Zufügung von feinem Aluminiumhydroxid als Kristallisationskeim reiner Gibbsit ab, der durch Glühen in Aluminiumoxid Al2O3 umgewandelt wird. Das Aluminiumoxid wird unter Zusatz von Kryolith als Schmelzmittel bei etwa 1000 °C geschmolzen und in Elektrolyse-Zellen bei hohem Energieeinsatz zu metallischem Aluminium reduziert (Hall-Héroult-Prozess, Schmelzflusselektrolyse).

Geschichte

In Österreich wurde über 800 Jahre lang bis zum Jahr 1964 bei Unterlaussa, das im Gebiet des heutigen Nationalpark Kalkalpen liegt, Bauxit abgebaut.

Weitere Vorkommen gab es in Glanegg in Kärnten, sowie in Großgmain in Salzburg.[2]

Einzelnachweise

  1. ERZMETALL 62/2009 No 6,S.392
  2. Bauxitbergbau in Salzburg abgerufen am 22. Oktober 2010

Literatur

  • Bardossy, G. (1982): Karst Bauxites. Bauxite deposits on carbonate rocks. Elsevier Sci. Publ. 441 S.
  • Bardossy, G. und Aleva G.J.J. (1990): Lateritic Bauxites. Developments in Economic Geology 27, Elsevier Sci. Publ., 624 S. ISBN 0-444-98811-4

Weblinks

 Commons: Bauxite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauxit [2] — Bauxit von französischem Vorkommen hat H. Arsandaux [1] untersucht und gefunden, daß er aus einer wechselnden Mischung von wasserhaltiger Tonerde und Titanerde mit kieselsaurer Tonerde und Eisenoxyden besteht. Ueber ostungarische Bauxite aus dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bauxit — Sm Aluminium Rohstoff per. Wortschatz fach. (19. Jh.). Benannt nach dem ersten Fundort Les Baux.    Ebenso nndl. bauxiet, ne. bauxite, nfrz. bauxite, nschw. bauxit, nnorw. bauxitt. ✎ Lüschen (1979), 182. Name …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bauxīt — (Beauxit), Mineral, Aluminiumhydroxyd Al2O3.2H2O, in dem ein großer Teil der Tonerde durch Eisenoxyd ersetzt ist und das häufig Kieselsäure (bis zu 20 Proz.) enthält, rot oder braun, bolähnlich, findet sich bei Baux oder Beaux unweit Arles,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauxit [1] — Bauxit, s. Beauxit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bauxit — Bauxīt (Beauxit), Wocheinit, oolithisches oder erdiges, gelbbraunes Mineral, besteht hauptsächlich aus Tonerde, Eisenoxyd, Kalk und Wasser; dient zur Herstellung von Aluminium und Tonerdepräparaten, von Schmelztiegeln etc. – Vgl. Roth (1882) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • bauxit — BAUXÍT s.n. v. bauxită. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Bauxit — Bau|xit 〈m. 1〉 aluminiumhaltiges Gemenge, Rohstoff für die Aluminiumgewinnung [nach dem ersten Fundort Les Baux in Südfrankreich] * * * Bau|xịt [nach dem frz. Fundort Les Baux de Provence im Rhonedelta; ↑ it (2)], der; s, e: haupts. aus ↑… …   Universal-Lexikon

  • Bauxit — Bau·xịt, Bau·xi̲t [ ks ] der; s, e; ein Mineral, aus dem Aluminium gewonnen wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bauxit — Bau|xit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 wichtiges Aluminiummineral, Eisen u. Titanoxid enthaltende Tonerdehydroxide [Etym.: nach dem ersten Fundort Les Baux in Südfrankreich] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bauxit — Bau|xit [auch ... ksit] der; s, e <nach dem ersten Fundort Les Baux in Frankreich u. zu 2↑...it> wichtigstes Aluminiumerz …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”