Volker Bouffier

Volker Bouffier
Volker Bouffier, 2010
Volker Bouffier (2. von links) zusammen mit Jon Baumhauer, Angela Merkel und Karl-Ludwig Kley am 23. September 2010 (v.l.n.r.)

Volker Bouffier ['fɔlkɐ bʊ'fjeː] (* 18. Dezember 1951 in Gießen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit dem 31. August 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen. Seit Juni 2010 ist er Landesvorsitzender der hessischen CDU und seit November 2010 stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Von 1999 bis 2010 war er Hessischer Minister des Innern und für Sport.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1970 an der Herderschule in Gießen absolvierte Bouffier ein Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das er 1975 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach seinem Referendariat legte er sein zweites juristisches Staatsexamen im Jahr 1977 ab. Von 1975 bis 1978 war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und wurde dann als Rechtsanwalt zugelassen.

In seiner Jugend war er bis zu einem Unfall Basketballer des MTV Gießen und Jugendnationalspieler.[1]

1999 ermittelte die Gießener Staatsanwaltschaft gegen Bouffier wegen des Verdachts auf Parteiverrat. Zwischen 1997 und 1999 hatte Bouffier in einem Ehescheidungs-Verfahren sowohl den Ehemann als auch später dessen Ehefrau juristisch beraten. Im August 1999 wurde das Ermittlungsverfahren gemäß § 153a der Strafprozessordnung gegen Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 8.000 DM eingestellt.[2] Da es kurz zuvor ein Treffen zwischen dem Oberstaatsanwalt, dessen Mitarbeitern und dem Staatssekretär im Hessischen Justizministerium gegeben hatte,[3] veranlasste die Opposition im Landtag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, der die Umstände der Verfahrenseinstellung klären sollte.

Seit 2006 ist er Mitglied des Fördervereins der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.[4]

Heute betreibt Bouffier unter anderem zusammen mit dem ehemaligen Innenminister Thüringens Karl Heinz Gasser eine Anwaltskanzlei in Gießen. Volker Bouffier ist evangelisch, verheiratet und hat drei Kinder.

Partei

Bouffier engagierte sich zunächst in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war.

Seit 1978 gehört er dem Landesvorstand der CDU Hessen an und war von 1991 bis zum 12. Juni 2010 stellvertretender Landesvorsitzender. Am 12. Juni 2010 wurde Volker Bouffier von den Delegierten des 103. Landesparteitages zum Vorsitzenden des Landesverbandes der CDU Hessen gewählt. Am 15. November 2010 wählten ihn die Delegierten des 23. Bundesparteitages in Karlsruhe zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden.

Von 1987 bis zum 13. Februar 2004 war er außerdem Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Gießen und ist seit dem 13. Februar 2004 dessen Ehrenvorsitzender.

Abgeordneter

Bouffier war von 1979 bis 1993 Stadtverordneter in Gießen. Von 1979 bis 1999 gehörte er dem Kreistag des Landkreises Gießen an.

Von 1982 bis 1987 war er und seit 1991 ist er durchgehend Mitglied des Hessischen Landtages. Hier war er von 1993 bis 1999 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Seinen Wahlkreis Gießen II gewann er 2009 mit 42,6 Prozent der Erststimmen.

Öffentliche Ämter

Von 1987 bis 1991 gehörte Bouffier als Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Justiz der von Ministerpräsident Walter Wallmann geführten Landesregierung an.

Seit dem 7. April 1999 bis zu seiner Wahl zum Ministerpräsidenten war er in den Kabinetten Koch I, Koch II und Koch III Hessischer Minister des Innern und für Sport. Weiterhin saß er als Interessenvertreter Hessens und der Bundesländer im Rat für Justiz und Inneres der EU.

Im Frühjahr 2010 kündigte Roland Koch seinen Rückzug aus allen politischen Ämtern an und schlug Volker Bouffier als Nachfolger für den CDU-Landesvorsitz und zugleich für das Amt des Ministerpräsidenten vor. Zudem empfahl er der CDU-Bundesspitze um Bundeskanzlerin und CDU-Parteivorsitzende Angela Merkel Bouffier als seinen Nachfolger in der Funktion als stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender. Zunächst wählten am 12. Juni 2010 auf einem CDU-Landesparteitag 96 Prozent der Delegierten Volker Bouffier zu ihrem neuen CDU-Landesvorsitzenden. Am 31. August 2010 wurde er dann vom Hessischen Landtag zum Ministerpräsidenten des Landes Hessen gewählt. Im ersten Wahlgang erhielt Bouffier 66 und somit alle Stimmen der schwarz-gelben Regierungskoalition. 50 Abgeordnete votierten gegen ihn.[5]

Positionen

Bouffier galt als treuer Mitstreiter von Roland Koch und hat sich in der Innenpolitik für die Verschärfung oder den Einsatz neuer Überwachungsmethoden eingesetzt. Insbesondere sprach er sich für Rasterfahndung, Kennzeichenlesegeräte oder Telekommunikationsüberwachung in der Kriminalitätsverfolgung aus, was ihm den Spitznamen „Schwarzer Sheriff“ einbrachte.

Nach den Terroranschlägen in New York am 11. September 2001 führte er in Hessen die Rasterfahndung ein. Weiter startete er den Freiwilligen Polizeidienst und ließ Abschiebungen von Flüchtlingen kompromisslos umsetzen. Ferner setzt er sich für Onlineüberwachung und Datenspeicherung ein. Bouffier modernisierte in seiner Amtszeit als Innenminister die hessische Polizei und machte sie zum Vorreiter bei der Bekämpfung der Internetkriminalität. Im Jahr 2002 stellte sich Bouffier hinter den Frankfurter Polizeipräsidenten Wolfgang Daschner, der dem Entführer im Fall Jakob von Metzler Folter angedroht hatte. [6]

2011 sprach er sich für Steuervereinfachungen aus.[7]

Kontroversen

Als Innenminister trug Bouffier die Verantwortung für das Vorgehen der hessischen Polizei während der Entführung von Jakob von Metzler. Metzlers Entführer, Magnus Gäfgen, wurde vom stellvertretenden Frankfurter Polizeipräsidenten Wolfgang Daschner Folter angedroht. Im Vorfeld zum Daschner-Prozess behauptete Daschner, für diese Vorgehensweise aus dem Innenministerium Rückendeckung geholt zu haben.[8] Die Landesregierung behauptete, dies treffe nicht zu, und instruierte die Ministerialbeamten per SMS, entsprechende Berichte nicht zu kommentieren.[9]

Für seine Tätigkeit als Innenminister erhielt Bouffier bereits zweimal einen Big Brother Award in der Kategorie Politik. Die erste „Auszeichnung“ im Jahr 2002 bezog sich auf die den Terroranschlägen vom 11. September 2001 folgenden Änderungen des hessischen Polizeigesetzes und den damit verbundenen erneuten Einsatz der Rasterfahndung.[10] Ursprünglich war diese Art der Fahndung nur im Ausnahmezustand zugelassen. Ein sudanesischer Student aus Gießen reichte beim Landgericht Wiesbaden Klage gegen die Neuregelung ein und bekam Anfang Februar 2002 recht.[11] Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigte diese Entscheidung zwei Wochen später und stoppte damit die Rasterfahndung in Hessen.[12] Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe im April 2006, nach der eine präventive polizeiliche Rasterfahndung nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist, muss Hessens Sicherheits- und Ordnungsgesetz jedoch neu geprüft werden.[13] [14]

Den am 14. Dezember 2004 durch den Landtag beschlossenen neuen Regelungen des hessischen Polizeirechts verdankt Volker Bouffier seinen zweiten Big Brother Award im Jahr 2005.[15] [16] Hintergründe dieser Negativauszeichnung sind unter anderem gesetzliche Änderungen der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), die den Einsatz von IMSI-Catchern zum Feststellen des Standortes eines Mobiltelefons erlauben. Die damit verbundene präventive Überwachung eventueller Straftäter steht im Kontrast zu Datenschutz und Privatsphäre einer Person. Das Bundesverfassungsgericht hatte wenige Monate zuvor eine ähnliche Regelung in dem Bundesland Niedersachsen für ungültig erklärt. Weiterhin wird die DNA-Analyse von Personen unter 14 Jahren angemahnt, welche in Hessen laut Gesetz bei Kindern, die eine Straftat von erheblicher Bedeutung begangen haben und dies in Zukunft wieder tun könnten, angewendet werden darf.[17] Die beschlossene erweiterte Videoüberwachung ist der dritte Grund der Preisverleihung.[18] Dabei wird die hessische Polizei ermächtigt die Daten kontrollierter Personen zu speichern, für Daten Dritter ist nur die Datenerhebung erlaubt. Da aber eine Videokamera diesen Unterschied nicht kennt, befand die Jury diese Regelung für „legislativen Unfug“, die trotz eines zuvor durchgeführten Rechtsgutachtens umgesetzt wurde.

Am 29. März 2007 forderte der Bündnis 90/Die Grünen-Abgeordnete Tarek Al-Wazir den Rücktritt Bouffiers als Innenminister,[19] weil dieser sich weigerte, Stellung zu den rechtsradikalen Umtrieben der Personenschützer von Michel Friedman zu beziehen.[20] Weil Bouffier im Juli 2009 seinen Parteifreund Hans Langecker ohne vorheriges Auswahlverfahren zum Präsidenten der hessischen Bereitschaftspolizei ernannte, forderte die SPD im März 2010 Bouffiers Rücktritt. Ein Mitbewerber für das Amt hatte zuvor beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof gegen das Vorgehen Bouffiers geklagt und Recht bekommen.[21]

Im September 2010 wurde bekannt, dass zwischen 2008 und 2010 Aufträge für insgesamt 21 Millionen Euro, die nach der EU-Vergabeverordnung hätten ausgeschrieben werden müssen und die in die Zuständigkeit des hessischen Innenministeriums fielen, an CDU-nahe Unternehmer „freihändig“ vergeben worden sind.[22]

Auszeichnungen

Weil er sich in besonderer Weise für den Sport verdient gemacht hatte, wurde Volker Bouffier im Mai 2005 von Waldemar Klein, dem Ehrenpräsident des Fußballvereins Kickers Offenbach, die Silberne Ehrennadel des OFC verliehen. 2005 erhielt Bouffier zusammen mit den Ministern Karlheinz Weimar und Christean Wagner von Ministerpräsident Roland Koch den Hessischen Verdienstorden. Vorschlagsberechtigt für die Ordensverleihung sind die Minister selbst, was die Opposition als Anlass zu Kritik nahm. Der CDU-Landtagsabgeordnete Armin Klein verwies dagegen auf die Tatsache, dass 2005 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland auch an Mitglieder der Bundesregierung, wie etwa an Verteidigungsminister Struck verliehen worden und die Verleihung von Orden an Minister üblich sei.[23]

Am 7. Oktober 2006 erhielt Volker Bouffier die IOC Trophy „Sports and Community“ mit der Begründung, er habe sich als Hessischer Minister des Innern und für Sport in herausragender Weise für die Entwicklung des Sports in den Kommunen und Vereinen seines Landes eingesetzt.[24]

Weblinks

 Commons: Volker Bouffier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Volker Bouffier – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Das Ende von Multikulti »Man darf so etwas nicht totschweigen«, Focus 37/2010, 13. September 2010
  2. Hessens Innenminister zahlt Geldbuße – Ermittler stellen Verfahren wegen Parteienverrats ein, Berliner Zeitung 10. August 1999
  3. Maulkorb für den Staatsanwalt – Wie Politiker die Justiz behindern; Hessischer Rundfunk 25. September 2002
  4. Förderverein der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: Aktivitäten 2006, abgerufen am 11. Februar 2009
  5. http://www.stern.de/politik/deutschland/neuer-ministerpraesident-in-hessen-bouffier-erfuellt-sein-soll-1598923.html
  6. Kochs treuester Mitstreiter wird Nachfolger N24 vom 25. Mai 2010
  7. Interview 30. Juni 2011
  8. Daschner will für Folterandrohung Rückendeckung gehabt haben Rhein-Zeitung: (13. November 2004)
  9. Bündnis 90/Die Grünen Hessen: Rückendeckung aus dem Innenministerium für Daschner? (16. November 2004)
  10. Big Brother Awards: Der BigBrotherAward der Kategorie Politik geht an den Hessischen Innenminister, Herrn Volker Bouffier (25. Oktober 2002)
  11. Gericht stoppt Rasterfahndung in Hessen, Netzeitung 21. Februar 2002
  12. Zweite Instanz bestätigt Aus für Rasterfahndung, Netzeitung 7. Februar 2002
  13. Zum Beschluss des Ersten Senats vom 4. April 2006 - 1 BvR 518/02, Bundesverfassungsgericht
  14. Hessen überprüft Gesetz zur Rasterfahndung, ddp 23. Mai 2006
  15. Big Brother Awards: Der Big Brother Award 2005 in der Kategorie "Politik" geht an den Innenminister des Landes Hessen. (13. Februar 2006)
  16. Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport: Hessen hat das bundesweit modernste Polizeirecht
  17. Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport: DNA-Analyse
  18. Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport: Kennzeichen-Lesegerät
  19. Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen: Rücktrittsforderung
  20. Frankfurter Rundschau (kein Datum angegeben): Rechtsradikale Polizisten
  21. SPD legt Innenminister Bouffier Rücktritt nahe. HNA.de, 9. März 2010. Abgerufen am 10. März 2010.
  22. hr-online: Aufklärung gefordert. Grüne kritisieren Auftragsvergabe. 13. September 2010, abgerufen am 14. September 2010: „Es geht dabei um Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Einrichtung des Polizei-Digitalfunks, um polizeiliche Computersysteme sowie um wichtige andere IT-Projekte, die zwischen 2008 und 2010 vergeben wurden. ... Aufträge des Landes in Höhe von insgesamt gut einer Million Euro an die Valora Consulting GmbH, die ohne Aufruf zum Wettbewerb vergeben wurden. ... Den Zuschlag für den 18-Millionen-Auftrag bekam in einem beschleunigten, nichtoffenen Verfahren die Wiesbadener Firma Götzfried AG. Im Aufsichtsrat der Firma sitze CDU-Fraktionschef Christean Wagner ... Das Innenministerium äußerte sich zunächst nur knapp: Man prüfe die genannten Fälle, so ein Sprecher.“
  23. Ministerpräsident ehrt Parteifreunde : Streit um Orden für CDU-Politiker, hr-online, abgerufen am 1. Februar 2010
  24. Dr. Thomas Bach verleiht IOC-Trophy „Sport and Community“ an Hessens Staatsminister Volker Bouffier, DOSB, 6. Oktober 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volker Bouffier — Volker Bouffier, en 2010 Mandats 9e ministre président de Hesse …   Wikipédia en Français

  • Volker Bouffier — Ministro Presidente de Hesse 31 de agosto de 2010 – en el cargo Predecesor …   Wikipedia Español

  • Bouffier — ist der Familienname folgender Personen: Bryan Bouffier (* 1978), französischer Rallyefahrer Volker Bouffier (* 1951), deutscher Politiker (CDU), Ministerpräsident des Landes Hessen Willy Bouffier (1903–1969), ehemaliger Rektor der Hochschule für …   Deutsch Wikipedia

  • Volker — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Folke 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cabinet Bouffier — Le cabinet de Volker Bouffier est l actuel gouvernement du Land de Hesse depuis le 31 août 2010. Il est soutenu par une coalition noire jaune entre l Union chrétienne démocrate d Allemagne (CDU) et le Parti libéral démocrate (FDP)… …   Wikipédia en Français

  • Kabinett Bouffier — Das Kabinett Bouffier bildet seit dem 31. August 2010 die Landesregierung von Hessen. Seine Ernennung mitten in der Legislaturperiode wurde notwendig, nachdem sich der bisherige Ministerpräsident Roland Koch aus der Politik zurückgezogen hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU Hessen — Vorsitzender Logo Volker Bouffier   Basisdaten Gründungsdatum: 25. November 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands — Christlich Demokratische Union Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Gießen II — Wahlkreis 19: Gießen II Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Rhein — Pour les articles homonymes, voir Rhein. Boris Rhein Mandats …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”