Volker Speitel

Volker Speitel

Volker Speitel (* 1950) ist ein ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). Er wird der zweiten Generation zugerechnet. Zu seinen Tätigkeiten zählten Beobachtungen und Kurierdienste.

Leben

Seit 1969 war er mit Angelika Speitel verheiratet, die ebenfalls RAF-Mitglied wurde. Er war unter anderem Kunststudent. Zusammen mit Christof Wackernagel, Siegfried Hausner, Willi-Peter Stoll und seiner Frau lebte Speitel Anfang der 1970er Jahre in einer Wohngemeinschaft. Er engagierte sich zunächst in der Gefangenenhilfsorganisation Rote Hilfe und später in den „Komitees gegen die Folter an politischen Gefangenen in der BRD“.[1]

Der Tod von Holger Meins im November 1974 wurde für Speitel zu einem Schlüsselerlebnis. Über den Kontakt zu dem Heidelberger Rechtsanwalt Siegfried Haag, Wahlverteidiger von Andreas Baader, schloss er sich der RAF an.[2]

Über seinen Eintritt in die Gruppe sagte er später:[3]

„Der Eintritt in die Gruppe, das Aufsaugen ihrer Norm und die Knarre am Gürtel entwickeln ihn dann schon, den ‚neuen‘ Menschen. Er ist Herr über Leben und Tod geworden, bestimmt, was gut und böse ist, nimmt sich, was er braucht und von wem er es will; er ist Richter, Diktator und Gott in einer Person – wenn auch für den Preis, daß er es nur für kurze Zeit sein kann.“

Seit 1973 arbeitete Speitel ganztägig im Büro des Rechtsanwalts Klaus Croissant. Nachdem der Rechtsanwalt Jörg Lang, der für Speitel eine wichtige Bezugsperson war, in die Illegalität ging, übernahm er einen Teil von dessen Aufgaben.[4] Später präparierte er, nach seiner eigenen Aussage, die Handakten der Rechtsanwälte Arndt Müller und Armin Newerla unter anderem mit drei Schusswaffen und 650 Gramm Sprengstoff, die in die JVA Stuttgart zu den inhaftierten Terroristen der ersten Generation geschmuggelt wurden.

Speitel wurde am 2. Oktober 1977 in einem Zug in Puttgarden verhaftet.[5]

Er wurde zusammen mit Hans-Joachim Dellwo angeklagt. Speitel sagte sich im Herbst 1977 von der RAF los und sagte umfangreich aus. [6] Er belastete dabei erheblich Peter-Jürgen Boock, Gert Schneider und Christof Wackernagel. Der gerichtlichen Überprüfung seiner Aussagen waren durch kommissarische Zeugenvernehmung im Ausland Grenzen gesetzt, weil Speitel – trotz gerichtlicher Vorladung – zu einigen Gerichtsverfahren nicht erschien und der Bundesminister des Innern sich weigerte, eine „ladungsfähige“ Anschrift bekanntzugeben.[7] Speitels Aussagen besitzen eine Bedeutung für das Verständnis der Vorgänge in der Todesnacht von Stammheim.

Speitel wurde am 14. Dezember 1977 zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt, nachdem er umfangreiche Angaben gemacht hatte, was sich strafmindernd auswirkte. Einzeltaten wurden nicht angeklagt.

Am 1. September 1979 wurde Speitel entlassen und tauchte mit Hilfe des Zeugenschutzprogramms des Bundeskriminalamts ab. Unter dem neuen Namen Thomas Keller wurde er unter anderem 1985 Werbechef des Anhänger-Herstellers Westfalia. Zuvor war Speitel ebenfalls unter anderem Namen mit Hilfe der Behörden in Brasilien untergetaucht, wo er eine Werbeagentur betrieb. Bereits nach kurzer Zeit erhielt sein Unternehmen Aufträge von VW do Brasil. Doch auch in Brasilien war die Gefahr der Entdeckung gegeben, so dass Speitel wieder nach Deutschland übersiedelte.[8][9]

Einzelnachweise

  1. Tobias Wunschik: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; S. 205f.
  2. Volker Speitel: Wir wollten alles und gleichzeitig nichts. (Interview mit Speitel); in: Der Spiegel Nr. 32/1980, S. 30–39, siehe auch den ersten und dritten Teil des Interviews; in: Der Spiegel, Nr. 31/1980, S. 36–49 und Nr. 33/1980, S. 30–36
  3. Jan Philipp Reemtsma: Lust an Gewalt; in: Die Zeit, 8. März 2007
  4. Tobias Wunschik: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; S. 206.
  5. Martin Knobbe: Der Ankläger und sein Informant; in: Stern, 27. April 2007
  6. Peter Henkel: Speitel und Hans-Joachim Dellwo sagen sich von der RAF los; in: Frankfurter Rundschau, 18. November 1978
  7. Tobias Wunschik: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; S. 139f.
    Thomas Wunschik meinte: „Daß die Aussagen der RAF-Aussteiger aus der DDR in wesentlichen Punkten übereinstimmen, könnte theoretisch das Resultat einer Absprache zwischen den Angeklagten (bzw. ihren Verteidigern) sein, an der sogar die Bundesanwaltschaft, die glaubwürdige Kronzeugen zu gewinnen suchte, partizipiert haben könnte. Tatsächlich hat es solche Übereinkünfte vor Beginn der Vernehmungen des im Herbst 1977 festgenommenen Volker Speitel gegeben.“ In: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; S. 150 mit Verweis auf Anm. 813: Rolf Gössner: Das Anti-Terror-System. Politische Justiz im präventiven Sicherheitsstaat; Terroristen & Richter 2; Hamburg: VSA, 1991; S. 139
  8. Günter Handlögten, Werner Mathes, Rainer Nübel: Die Nacht von Stammheim; in: Stern, 9. Oktober 2002
  9. http://www.focus.de/politik/deutschland/raf/tagebuch/2-oktober_aid_134592.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speitel — ist der Name folgender Personen: Angelika Speitel (* 1952), deutsche RAF Terroristin Volker Speitel (* 1950), ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Speitel — Angelika Elisabeth Speitel (* 12. Februar 1952 in Stuttgart) ist ein ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). Sie war an der Schleyer Entführung beteiligt, wurde 1978 verhaftet und 1989 begnadigt. Leben Durch ihre Tätigkeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der RAF — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Roten Armee Fraktion — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Unterstützer der RAF — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der RAF-Mitglieder — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der RAF — Hauptartikel: Rote Armee Fraktion Name Bemerkung A Susanne Albrecht (*1951) war am Ponto Mord 1977 und am Anschlag auf General Haig 1979 beteiligt, 1980 in der DDR untergetaucht, 1990 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1996 entlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the Red Army Faction — Red Army Faction Insignia. The Red Army Faction (RAF) operated in Germany from the late 1960s to 1998, committing numerous crimes, especially in the autumn of 1977, which led to a national crisis that became known as German Autumn . The RAF was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”