Volksrecht

Volksrecht

Inhaltsverzeichnis

Historisch

Als Volksrecht wird das im Volk selbst entstandene und in dessen Bewusstsein lebende Recht bezeichnet.

In den früheren Zeiten der Kulturentwickelung fand bei allen Nationen eine unmittelbare Teilnahme des Volkes an der Bildung und Anwendung des Rechtes statt.

Diese Ausformung des Rechts erfolgte in der ersten Phase der Rechtsgeschichte nahezu ausschließlich auf dem Wege des Gewohnheitsrechtes, d. h. der Bildung von Sprache und Sitte vergleichbar durch lebendige Übung. Die Existenz des Rechts begründet sich hier in nichts anderem als in der Überzeugung des Volkes von der Notwendigkeit seiner Ausübung.

Mit dem Aufkommen des positiven, d.h. des geschriebenen Rechts ging die Rechtsgeschichte in eine zweite Phase ein. Das Recht wurde zum Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung berufsmäßiger Pflege von seiten der Juristen. Deswegen hörte es noch nicht auf, ein Volksrecht, d.h. ein von der Überzeugung des Volkes getragenes Recht, zu sein. Im Anfang dieser Periode waren die schriftlichen Rechtsverpflichteten nur in geringem Maß eigentliche Rechtssatzungen, d.h. durch den Willen des Staates geschaffene neue Rechtssätze, sondern zum überwiegenden Teil nur die Niederschrift des geltenden Gewohnheitsrechts. Von modernen Gesetzbüchern unterscheiden sich die volksrechtlichen Rechtssammlungen unter anderem dadurch, dass sie nicht ein völlig neues Recht an die Stelle des bisher geltenden setzen, sondern zum Teil nur das bestehende Gewohnheitsrecht schriftlich festlegen wollen und das bestehende Recht damit bestätigen.[1]

Volksrecht nach Georg Beseler

Im 19. Jahrhundert versuchte Georg Beseler das Volksrecht in der Rechtsquellenlehre wieder zu stärken. In seiner Basler Antrittsrede 1836 sprach er dem Volk die Eigenschaft zu, Träger eines eigenen Rechts zu sein. In seinem Werk „Volksrecht und Juristenrecht“ (1843) und im ersten Band seines Deutschen Privatrechts (1847) schärfte Beseler in Opposition zu Puchtas „Gewohnheitsrecht“ und Savignys „System“ das Profil einer eigenständigen germanischen Rechtsquelle. Beselers Angriff richtete sich gegen das Monopol der Juristen, ihre eigene Rechtsquelle generieren zu können. Dem Juristenrecht wies Beseler als „Ausfluß der thatsächlich begründeten Macht des Juristenstandes“ nur die Rolle eines besonderen Gewohnheitsrechts fern dem ursprünglichen Volksgeist zu. Gewohnheitsrecht könne sich von der im Volksrecht lebendigen Überzeugung entfremden. Allein Mittermaier unterstützte Beseler, während Puchta und insbesondere Thöl das Volksrecht Beselers angriffen.[2]

Politisch

In der Schweiz versteht man unter Volksrecht bzw. meist pluralisch unter den Volksrechten die Instrumente der direkten Demokratie wie Volksinitiative, Referendum oder (selten geübt) Abberufung.

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 237f
  2. Frank Ludwig Schäfer: Juristische Germanistik; Frankfurt am Main, 2008 S.350ff

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksrecht — Volksrecht,   Rechtsgeschichte: Bezeichnung für die germanischen Volksrechte. Im Rahmen des germanistisch romanistischen Richtungsstreits der historischen Rechtsschule in der Mitte des 19. Jahrhunderts gewann der Begriff Volksrecht ideologische… …   Universal-Lexikon

  • Volksrecht — ist das im Volk selbst entstandene und in dessen Bewußtsein lebende Recht. In diesem Sinne ist jedes positive Recht seinem Ursprung nach V. Denn bei allen Nationen findet in den frühern Zeiten der Kulturentwickelung eine unmittelbare Teilnahme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volksrecht — Volksrecht, im Gegensatz zum gelehrten Recht, das in der Volkssitte und im eingewurzelten, herkömmlichen Rechtsgefühle des Volkes begründete und in den realen Verhältnissen fortlebende, den Betheiligten verständliche Recht (Puchta und Beseler) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Volksrecht (Zeitung) — Erste Nummer des Volksrechts, 1. April 1898 Das Volksrecht war eine schweizerische sozialdemokratische Tageszeitung aus Zürich. Zwischenzeitlich firmierte sie unter dem Namen Zürcher AZ, am Schluss unter dem nicht ausgedeutschten Kürzel DAZ …   Deutsch Wikipedia

  • Volksrecht — Vọlks|recht, das (besonders schweizerisch für Recht des Volkes auf direkte Beteiligung an politischen Entscheidungen, z. B. über eine Volksabstimmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Volksrecht — Jedermann ist Volksrechts würdig, der Arme wie der Reiche. – Graf, 41, 117. Die Grösse des Grundbesitzes macht keinen Unterschied im Wesen der Freiheit, wenn natürlich auch der um so selbständiger ist, der ein grosses Gut besitzt. Ging der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reichspartei für Aufwertung und Volksrecht — Die Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung (Volksrechtpartei – VRP) war zwischen 1926 und 1933 eine Partei in der Weimarer Republik, die die Interessen der Inflationsgeschädigten vertrat. Die VRP gehörte zu einer Gruppe von Splitterparteien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung — Die Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung (Volksrechtpartei – VRP) war zwischen 1926 und 1933 eine Partei in der Weimarer Republik, die die Interessen der Inflationsgeschädigten vertrat. Die VRP gehörte zu einer Gruppe von Splitterparteien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringisches Volksrecht — Grenzgänger 18:45, 4. Feb. 2008 (CET) Das Thüringische Volksrecht (Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum) ist ein Volksrecht, das für die von den Stämmen der Angeln und Warnen bewohnten Gebiete in Thüringen galt. Die Angeln siedelten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Anglisches u. Werinisches Volksrecht — (Lex Anglorum et Werinorum [Thuringorum]), wahrscheinlich ein von Karl dem Großen 802 gesammeltes Volksrecht der Thüringer, zumal dessen erste 11 Titel, die mit der Aufschrift: Lex Thuringorum in einer, aus dem 10. od. 11. Jahrh. stammenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”