Vorgeschichtlicher Bohlenweg

Vorgeschichtlicher Bohlenweg

Vorgeschichtliche Bohlenwege sind unter anderem aus der Weser-Ems-Region im nordwestlichen Niedersachsen bekannt. Bisher wurden hier über 300, in den benachbarten Niederlanden weitere rund 40 artifizielle Wege gefunden.

Aus der neolithischen, bronzezeitlichen und jüngeren Epochen erhielten sich in einigen Regionen aufgrund der guten Konservierungseigenschaften vom Moor überwachsene hölzerne Wegebauten.

Das Seeklima und der holozäne Meeresspiegelanstieg förderten die Vermoorung Nordwesteuropas. Nördlich der Mittelgebirge zeigt die alte Kartierung Landstriche, die vom Moor bedeckt und von Geestinseln durchdrungen waren. Mit etwa 6.300 km² war etwa ein Sechstel des Landes Niedersachsen bis ins 18. und 19. Jahrhundert hinein von Mooren bedeckt, davon nahmen Hochmoore etwa 55 % der Fläche ein. Bis zur Trockenlegung und Kultivierung bildeten Moore außerhalb der Frostperiode für die Verbindung zwischen den besiedelbaren Flächen naturräumliche Barrieren, die nur scheinbar durch die Anlegung von Bohlenwegen überwunden wurden.

Ein Weg ist in der Regel eine artifizielle Verbindung zwischen über Land verkehrstechnisch ansonsten getrennten Orten. Ein auf einer Geestinsel endender Moorweg, der also eine Sackgasse bildet, ist hingegen ein Steg.

Der älteste, stellenweise sehr breite und kurvenreiche Weg/Steg im Norden (mit der arch. No. XXXI Pr) verlief im Campemoor bei Damme im Landkreis Vechta durch einen Wald und existierte laut C14-Daten zwischen 4.835 und 4.715 v. Chr.[1], also mehr als ein Jahrtausend vor der ältesten Raddatierung. Somit besteht zwischen Bohlenwegen und der Nutzung von Fahrzeugen kein Kontext. Die 14 breiteren, überhaupt für Wagen geeigneten Wege bildeten ohnehin die Ausnahme, wie Burmeister beschreibt: „Bei den meisten dieser (200) Wege handelt es sich um schmale Stege, die den vernäßten Randmoorbereich überbrücken und auf die Hochmoorfläche führen“ [1]

Die Einebnung der Stegoberfläche durch den Einsatz von Bohlen statt der anfangs verwandten runde Pfähle muss laut Hajo Hayen vor dem Hintergrund bronzezeitlicher Befahrung der nur temporär, nach Hayen etwa 10-30 Jahre, nutzbaren Stege gesehen werden.

Der mit 1,8 km sehr lange „Sweet Track“ auf den Britischen Inseln ist ein jüngerer Bohlenweg. Er führt über ein Sumpfgebiet in der Grafschaft Somerset. Die verwendeten Baumstämme wurden etwa 3.800 v. Chr. gefällt.

Der vier Meter breite Corlea Trackway in Irland ist mit seiner exakten Datierung auf 147 v. Chr. einer der Jüngsten.

Inhaltsverzeichnis

Literatur

  • St. Burmester: Neolithische und bronzezeitliche Moorfunde aus den Niederlanden, Nordwestdeutschland und Dänemark. In: Mamoun Fansa, St. Burmeister (Hrsg): Rad und Wagen. Verlag von Zabern, Mainz 2004 ISBN 3-8053-3322-6
  • Hajo Hayen: Bohlenwege-Brücken über die Moore. In: Von Speerspitzen und Steingräbern. Ur- und Frühgeschichte im Emsland. Emsländischer Heimatbund (Hrsg.), 1982, ISBN 3-88077-104-X (formal falsche ISBN)
  • Hajo Hayen: Bau und Funktion der hölzernen Moorwege. Einige Fakten und Folgerungen. In: Herbert Jankuhn et. al. (Hrsg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa V. Der Verkehr: Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, Folge 180, 1989 S.11-62.

Quellen

  1. a b Burmeister: Rad und Wagen. 2004, S. 336 f.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohlenweg im Wittemoor — Der sogenannte Bohlenweg im Wittemoor (Reg. Nr. XLII (IP)), ist ein vor und frühgeschichtlicher Knüppeldamm bei Neuenhuntdorf einen Ortsteil von Berne im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen. Der Weg wurde 1965 und 1970 ausgegraben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohlenweg im Meerhusener Moor — Der sogenannte Bohlenweg im Meerhusener Moor (Reg. Nr. XV (Le)) ist ein vor und frühgeschichtlicher Knüppeldamm in Tannenhausen, einem Ortsteil der Stadt Aurich in Ostfriesland. Der Weg wurde in den Jahren 1962, 1983 und 1984 ausgegraben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohlenwege im Emsland — Vorgeschichtliche Bohlenwege im Emsland finden sich in den Hochmooren beiderseits der Ems. Links der Ems reicht das Bourtanger Moor, von schmalen, gestreckten Sandrücken unterbrochen, bis weit in die Niederlande hinein und endet am Hondsrug,… …   Deutsch Wikipedia

  • Butter, Brot und Käse — Großsteingrab Tannenhausen. Im Hintergrund der rekonstruierte Grabhügel des zweiten Grabes Das Großsteingrab Tannenhausen (im Volksmund auch Butter, Brot und Käse (Ostfr. Plattdeutsch Botter, Brood un Kääs) genannt) sind zwei große… …   Deutsch Wikipedia

  • Maglemosekultur — Maglemose Kultur Zeitalter: Mesolithikum Absolut: 8.000 6.000 v. Chr. Ausdehnung nordeuropäisches Tiefland …   Deutsch Wikipedia

  • Tinner und Staverner Dose — 52.8044444444447.3861111111111 Koordinaten: 52° 48′ 16″ N, 7° 23′ 10″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien zu prähistorischer Zeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel behandelt die Geschichte Britanniens von der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Maglemose-Kultur — Zeitalter: Mesolithikum Absolut: 8.000 6.000 v. Chr. Ausdehnung nordeuropäisches Tiefland …   Deutsch Wikipedia

  • Moorarchäologie — Die Moorarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Lebewesen, darunter auch Menschen, Werkzeugen und Gerätschaften, die in Hochmooren über viele Jahrhunderte konserviert wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steg (Brücke) — Steg Das Bild von etwa 1770 zeigt den heute nicht mehr existierenden Steg zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”