Vorsignalabstand

Vorsignalabstand
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Vr-0-Lichtsignal mit weißem Zusatzlicht als Wiederholungssignal.
Vr 0 aus der Nähe

Das Vorsignal ist ein Eisenbahnsignal. Es zeigt an, welches Signalbild am zugehörigen Hauptsignal zu erwarten ist. In besonderen Fällen kann es auch ein haltzeigendes Sperr- oder Schutzsignal (Sh 0 oder Sh 2) ankündigen.

In Deutschland basierend die Vorsignale wie alle anderen Signale auf der Eisenbahn-Signalordnung und werden im Signalbuch erläutert.

Beim einfachen Verhältnissen (beispielsweise auf Nebenbahnen) kann anstelle eines Vorsignals nur eine Vorsignaltafel – im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn bis auf Weiteres auch eine Kreuztafel – aufgestellt sein. Sie entsprechen quasi einem Vorsignal in Warnstellung.

Wärtervorsignale – ehemals Haltvorscheiben (Sh 3) – sind nicht ortsfeste, unverstellbare Formvorsignale und zeigen stets Vr 0. Sie werden praktisch nur im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Signalbilder

Ortsfeste Formvorsignale sind grundsätzlich stellbar, sie werden (heutzutage) generell durch Elektromotor oder Muskelkraft mechanisch bewegt.

Das Formvorsignal besitzt als Tageszeichen eine kreisrunde gelbe Scheibe mit schwarzem Rahmen und weißem Rand und einem Durchmesser von 100 cm, bei Wärtervorsignalen 55 cm. Unter dieser Scheibe kann sich ein Zusatzflügel befinden. Der Flügel ist gelb mit schwarzem Rahmen und weißem Rand, im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn kann der Flügel auch noch weiß mit rotem Rand sein (ältere Variante). Je nach betrieblicher Situation kann das Formvorsignal technisch auf bestimmte Signalbilder festgelegt sein, meist Vr 0/Vr 1 oder auch Vr 0/Vr 2 oder nur Vr 0. Ein in Warnstellung Vr 0 festgelegtes Formvorsignal kann beispielsweise die Einfahrt in ein Stumpfgleis signalisieren, an dessen Ende das Schutzsignal Sh 2 steht; spätestens dort ist die Fahrt immer zu Ende. Jedes Formvorsignal kann zumindest Vr 0 anzeigen.

Bei über dem Gleis montierten Formvorsignalen an einer Signalbrücke oder einem Signalausleger befindet sich der Flügel über der Scheibe. In der Praxis gibt es keine über dem Gleis montierten Formvorsignale mehr.

Nachtzeichen des Formvorsignals sind zwei nach rechts steigende Lichter in den Farben gelb und/oder grün. Bei einzeln stehenden Vorsignalen im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn kann bis auf weiteres auch nur ein Licht in gelb oder grün gezeigt werden.

Zur Vermeidung von Signalverwechslungen besteht das Nachtzeichen des Signals Vr 2 im Bereich der ehemaligen Deutschen Reichsbahn seit 1959 aus einem unteren grünen und einem oberen gelben Licht.

Beim Hl- und Ks-Signalsystem gibt es keine besonderen Vorsignalbegriffe. Hl-Vorsignale zeigen die Signalbegriffe Hl 1, 4, 7 oder 10, Ks-Vorsignale die Begriffe Ks 1 oder 2 gegebenenfalls in Verbindung mit einem Geschwindigkeitsvoranzeiger Zs3v.

Lichtvorsignale des H/V-Systems existieren im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn nicht mehr, noch eventuell vorhandene Signalschirme zeigen Signalbegriffe des Hl-Systems.

Die Vorsignale des H/V-Systems zeigen folgende Signalbilder:
Signalbild Formsignal Lichtsignal
Tageszeichen Nachtzeichen

Signal Vr 0, Zughalt erwarten
Der Zug muss bremsen und vor dem angekündigten Haupt- bzw. Schutzsignal anhalten.
Formsignal
Das Formsignal zeigt bei Tag eine runde senkrecht stehende Scheibe und, wenn vorhanden, darunter einen senkrecht nach unten zeigenden Pfeil. Das Nachtzeichen des Formsignals besteht aus zwei gelben Lichtern nach rechts steigend; im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn alleinstehend nur aus einem gelben Licht.
Lichtsignal
Das Lichtsignal zeigt zwei gelbe Lichter nach rechts steigend.
Vr 0 Formsignal Vr 0 Formsignal Vr 0 Lichtsignal

Signal Vr 1, Fahrt erwarten
Der Zug braucht vor dem angekündigten Hauptsignal nicht anzuhalten und kann mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit weiterfahren.
Formsignal
Beim Formsignal liegt die runde Scheibe waagerecht, ist also nicht sichtbar. Ist ein Zusatzflügel vorhanden, zeigt er senkrecht nach unten. Das Nachtzeichen des Formsignals besteht aus zwei grünen Lichter nach rechts steigend; im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn alleinstehend nur aus einem grünen Licht.
Lichtsignal
Das Lichtsignal zeigt zwei grüne Lichter nach rechts steigend.
Vr 1 Formsignal Vr 1 Formsignal Vr 1 Lichtsignal

Signal Vr 2, Langsamfahrt erwarten
Der Zug muss vom angekündigten Hauptsignal an langsam fahren (wenn nicht anders angegeben 40 km/h).
Formsignal
Beim Formsignal steht die runde Scheibe senkrecht, der Flügel zeigt schräg nach rechts abwärts. Das Nachtzeichen des Formsignals besteht aus einem gelben Licht und nach rechts steigend einem grünen Licht. Im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn aus einem grünen Licht und nach rechts steigend einem gelben Licht.
Lichtsignal
Das Lichtsignal zeigt ein gelbes Licht und nach rechts steigend ein grünes Licht.
Vr 2 Formsignal Vr 2 Formsignal Vr 2 Lichtsignal

Standort

Der Abstand zwischen Vorsignal und Hauptsignal entspricht dem Bremsweg, den Züge maximal benötigen, wenn sie vor dem Halt zeigenden Hauptsignal sicher zum Halten kommen sollen (Bremswegabstand). Der Bremsweg wird streckenbezogen festgesetzt und beträgt bei Hauptbahnen in der Regel 1000 oder 700 m, auf Nebenbahnen können es auch nur 400 m sein. Ist das Hauptsignal für den Triebfahrzeugführer, z. B. in einem Gleisbogen, nicht innerhalb von 300 m zu sehen, stehen zwischen dem Vor- und dem Hauptsignal ein oder mehrere Vorsignalwiederholer (Lichtsignal), die das zu erwartende Signalbild des Hauptsignals ankündigen. Am Standort eines Vorsignalwiederholers ist jedoch keine Vorsignaltafel aufgestellt, außerdem zeigt er neben dem eigentlichen Signalbild ein weißes Zusatzlicht. Durch Wiederholung des Vorsignalbilds wird unnötiges Abbremsen des Zuges verhindert, wenn Halt angekündigt war und das Hauptsignal inzwischen in Fahrtstellung gekommen ist. Liegt zwischen Vorsignal und Hauptsignal ein Halteplatz, so unterrichtet ein Vorsignalwiederholer am Bahnsteigende den Triebfahrzeugführer auch während des Haltes über die Stellung des Hauptsignals.

Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann der Abstand zwischen Vor- und Hauptsignal im Einzelfall innerhalb festgesetzter Toleranzwerte länger oder auch kürzer festgesetzt sein. Ist er mehr als 5 % verkürzt, wird dies dem Triebfahrzeugführer im Buchfahrplan oder in der "La" (La = Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Besonderheiten) mitgeteilt. Außerdem zeigen Lichtvorsignale zu dem eigentlichen Signalbild ebenfalls ein weißes Zusatzlicht; einige allerdings nur dann, wenn sie nicht Vr 1 zeigen.

Markierung

Ein in Fahrtstellung stehendes und erloschenes zweibegriffiges Formvorsignal und jedes erloschene Lichtvorsignal sind für den Lokführer praktisch nicht vorhanden. Ein Mast und ein dunkler Schirm besitzen keine Signalbedeutung. Zur Kennzeichnung und Ankündigung von Vorsignalen werden Vorsignaltafeln und - baken verwendet.

Vorsignaltafel

Vorsignaltafel Ne 2

Um den Standort eines Vorsignales eindeutig zu kennzeichnen, wird er mit der Vorsignaltafel (Signal Ne 2 / So 3) gekennzeichnet. Das Vorsignal zum Brückendeckungssignal und das Wärtervorsignal besitzen keine Vorsignaltafel.

Ist der Abstand des Vorsignals zum Hauptsignal um mehr als 5 % kürzer als der für die Strecke ermittelte Bremsweg (bei „Halt erwarten“ oder „Langsamfahrt erwarten“ muss also stärker gebremst werden), dann wird dies auf der Vorsignaltafel angezeigt: im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn durch einen schwarzen Ring mitten auf der Vorsignaltafel, im Bereich der ehemaligen Bundesbahn durch ein auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit schwarzem Rand auf dem oberen Rand der Vorsignaltafel. Bei Platzmangel darf das Dreieck auch vor der Tafel stehen.

Vorsignalbake

Eine einstreifige Vorsignalbake

Das Vorsignal wird in der Regel als Orientierungshilfe durch so genannte Vorsignalbake' (Signal Ne 3 / So 4) mit der Bedeutung „Ein Vorsignal ist zu erwarten“, angekündigt, damit es auch bei schlechten Sichtverhältnissen besser wahrgenommen werden kann. In Deutschland und Österreich sind dies in der Regel drei (in Deutschland an unübersichtlichen Stellen bis zu fünf) weiße Tafeln mit schwarzen nach rechts steigenden Streifen (bei Annäherung zunächst drei, dann zwei und zuletzt ein Streifen, bei fünf Baken entsprechend mehr Streifen). Die in Fahrtrichtung letzte Vorsignalbake steht 100 Meter vor dem Vorsignal, die anderen Baken in einem Abstand von je 75 Metern. Ist der Vorsignalabstand um mehr als 5% verkürzt, trägt die erste Bake auf dem oberen Rand ein auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit schwarzem Rand.

Das Vorsignal kann auch am gleichen Mast angebracht sein wie ein Hauptsignal. Dies ist oft der Fall, wenn auf stark befahrenen Strecken die Blockabstände gleich dem Bremswegabstand sind, außerdem praktisch immer bei Einfahrsignalen von Bahnhöfen. Hier zeigt das Vorsignal dann die Stellung des Ausfahrsignals in dem Gleis an, in das die Fahrstraße eingestellt ist. Wenn ein Vorsignal am Mast eines Hauptsignales angebracht ist, wird auf die Vorsignaltafel und die Vorsignalbaken verzichtet, da der Triebfahrzeugführer sowieso an dieser Stelle ein Signal erwartet. Beim moderneren Hl- und Ks-Signalsystem ist die Vorsignalisierung des nächsten Hauptsignals in diesem Fall in den Hauptsignalbegriff integriert, damit entfällt ein besonderes Vorsignal. Bei Vorsignalen, die auf Ausfahr- oder Zwischensignale in Bahnhöfen verweisen, entfallen die Vorsignalbaken.

Besondere Formen

Bayerisches Vorsignal

Im Bereich der ehemaligen Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen wurde auch nach der Vereinheitlichung der Reichsbahn 1924 bis Mitte der 60er Jahre das bayerische Formvorsignal verwendet. Die runde gelbe Scheibe besaß in der Mitte einen schräg angeordneten Klappmechanismus. Beim Wechsel von der Warnstellung (Vr 0) in die Fahrtstellung (Vr 101 oder 102) klappten die beiden Scheibenhälften nach hinten um; an ihrer Stelle erschien ein nach rechts aufwärts weisender rot-weißer Signalflügel. Da diese Mechanik an die Flügelschläge eines Schmetterlings erinnerte, wurde das bayerische Vorsignal „Schmetterlingssignal“ genannt. Und weil es stets ein sichtbares Signalbild besaß (nicht wie beim Vr 1 eine weggeklappte Scheibe), wurde sein Standort zunächst nicht mit einer Vorsignaltafel verdeutlicht; dies geschah erst ab 1959 aus Gründen der Einheitlichkeit. Das bayerische Formvorsignal konnte aufgrund seiner Bauweise auch am Mast eines Formhauptsignals angebracht sein, so dass beispielsweise die Kombination „Langsamfahrt, Fahrt oder Langsamfahrt erwarten“ (Hp 2, Vr 102) am selben Mast mit drei Signalflügeln angezeigt wurde. Das Nachtzeichen des bayerischen Vorsignals entsprach dem von Vr 0 und Vr 1.

Brückendeckungssignal

Das „Vorsignal zum Brückendeckungssignal“ (2006 nur noch ein Paar existent) kündigt ein Brückendeckungssignal an, welches eine bewegliche Brücke sichert. Bei entriegelter Brücke (befahren verboten) ist das Gleis durch Schutzsignal Sh 2 gesperrt, das Vorsignal zeigt Vr 0. Bei verriegelter Brücke (befahren erlaubt) sind die Sperrung aufgehoben und die Signalscheiben des Schutzsignals und des Vorsignals weggeklappt. Schutz- und Vorsignal sind dann „betrieblich abgeschaltet“ und zeigen nachts ein weißes Kennlicht. Historischer Vorgänger dieses Signals ist die Deckungvorscheibe, die als Ankündigung der Deckungscheibe verwendet wurde. Mit Deckungscheiben wurden bewegliche Brücken, Bahnhöfe (Ersatz fürs Einfahrsignal), Gleiskreuzungen, Bahnübergänge und Bahnsteigzugänge gesichert.

Dreibegriffiges Formsignal

Das bis Mitte der 60er Jahre teilweise verwendete, dreibegriffige Formvorsignal zeigte bei Vr 2 anstelle von einer gelben und grünen Lampe als Nachtzeichen zwei nach rechts steigende gelbe Lichter und zusätzlich unter dem rechten gelben Licht, höher als das linke gelbe Licht, ein grünes Licht. Dieses Signalbild wurde Vr 102 genannt. Das Zusatzlicht wurde häufig durch einen Spiegelkasten von der unteren Laterne her erzeugt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATC (Zugsicherung) — Der Begriff Automatic Train Control bezeichnet eine Reihe verschiedener Zugsicherungssysteme. Inhaltsverzeichnis 1 GWR ATC (1906) 2 ATC heute 2.1 Punktförmige Zugbeeinflussung 2.2 Führerstandssignalisierung …   Deutsch Wikipedia

  • Automatic Train Control — Der Begriff Automatic Train Control bezeichnet eine Reihe verschiedener Zugsicherungssysteme. In der englischen Herkunftssprache steht ATC (Automatic Train Control) für Systeme, die über die streckenseitige Zugsicherung ATS (Automatic Train Stop) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin–Hamburg — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Berlin — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Hamburg — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Hamburger Bahn — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bremswegabstand — Der Bremswegabstand ist ein Begriff aus dem Bahnbetrieb und bezeichnet den Abstand zwischen Vorsignal und Hauptsignal an einer Bahnstrecke. Dieser Abstand entspricht dem Bremsweg eines Zuges, welcher erreicht wird, wenn eine sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahngüterwagen — Gedeckter Güterwägel der RhB Güterwagen oder Güterwaggons sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Köln — Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Kursbuchstrecke (DB): 472 Streckennummer: 2651 Köln Deutz (h)–Köln Steinstr 2660 Köln Deutz (t)–Köln Gummersbacher Str 2690 Köln Steinstr–Frankfurt (Mai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”