VwGH

VwGH
Der Verwaltungsgerichtshof Österreich, in der ehemaligen Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist neben dem Verfassungsgerichtshof der zweite Gerichtshof öffentlichen Rechts in Österreich. Diese sind neben dem Obersten Gerichtshof (OGH, Höchstgericht für die ordentliche Gerichtsbarkeit) die Höchstgerichte der Republik Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist nach Art. 129 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) zur "Sicherung der Gesetzmäßigkeit der gesamten öffentlichen Verwaltung" berufen. Zu diesem Zweck kontrolliert er die Rechtmäßigkeit von individuellen Verwaltungsakten (Bescheiden) und bietet Rechtsschutz für den Fall, dass eine Verwaltungsbehörde bei ihrer Pflicht, in einer Sache tätig zu werden, säumig geworden ist.

  1. Eine Bescheidbeschwerde kann erheben, wer behauptet, durch einen Bescheid in seinen Rechten verletzt zu sein, nachdem er alle verwaltungsinternen Rechtsmittel ausgeschöpft hat. In besonderen, gesetzlich geregelten Fällen kann auch eine Behörde eine Bescheidbeschwerde erheben (sog. "Amtsbeschwerden" gegen Entscheidungen, die von unabhängigen, in einem gerichtsförmigen Verfahren entscheidende Behörden, z.B. Unabhängige Verwaltungssenate, getroffen werden, und auf deren Entscheidung das höchste Verwaltungsorgan keinen Einfluss nehmen kann, weil diese unabhängigen Behörden nicht den Weisungen dieses Verwaltungsorganes unterliegen). Der VwGH kann den in letzter Instanz ergangenen Bescheid lediglich auf seine Rechtmäßigkeit kontrollieren; das freie Ermessen sowie die Feststellung des Sachverhaltes sind von seiner Kontrolle ausgenommen. Erkennt der VwGH auf Rechtswidrigkeit des Bescheids, hebt er als Kassationsgerichthof den Bescheid bzw. dessen rechtswidrige Teile auf ("kassiert den Bescheid"). Dann hat die zuständige Behörde erneut zu entscheiden und ist dabei an die Rechtsansicht des Gerichtshofes gebunden (Bindungswirkung).
  2. Eine Säumnisbeschwerde kann erheben, wer im Verwaltungsverfahren als Partei zur Geltendmachung der Entscheidungspflicht einer letztinstanzlichen Behörde berechtigt war. In diesen Fällen entscheidet der VwGH in der Sache selbst (= reformatorisch), d.h. er erlässt anstelle der Behörde einen Bescheid.

Verwaltungsgerichtsbarkeit im weiteren Sinn wird auch vom Asylgerichtshof und vom Verfassungsgerichtshof (Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit) ausgeübt. Im Rahmen der Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit werden Bescheide im Hinblick auf die Verfassung geprüft. Wenn gegen einen Bescheid sowohl vor dem Verwaltungs- und dem Verfassungsgerichtshof Beschwerde geführt wird, so entscheidet zuerst der Verfassungsgerichtshof. Hebt dieser den Bescheid nicht auf, so hat er gemäß Art. 144 Abs. 3 B-VG die Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zur weiteren Prüfung abzutreten. Weiters prüfen unter anderem auch die Unabhängigen Verwaltungssenate in den Ländern die Tätigkeit der Verwaltung. Sie sind - auch wenn sie unabhängige Tribunale sind - keine Gerichte, sondern Verwaltungsbehörden.

Verfahren

Das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof ist im Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 (VwGG) und in der Geschäftsordnung des Verwaltungsgerichtshofes näher geregelt. Subsidiär (ersatzweise) kommt das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) zur Anwendung.

Der Gerichtshof entscheidet in Senaten, wobei Fünfer-Senate den Regelfall bilden. Dreier-Senate werden vorwiegend für Strafsenate und formelle Entscheidungen gebildet. Dagegen werden verstärkte Senate (9 Mitglieder) gebildet, wenn von der bisherigen Rechtsprechung abgegangen wird oder wenn die zu lösende Rechtsfrage in der bisherigen Rechtsprechung nicht einheitlich beantwortet worden ist.

Organisation, Amtssitz

Die Richter des VwGH werden vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung ernannt. Soweit es sich nicht um die Stelle des Präsidenten oder des Vizepräsidenten des VwGH handelt, ist die Bundesregierung ihrerseits an Dreiervorschläge der Vollversammlung des VwGH gebunden. Die Richter sind - so wie die Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit - unabhängig, unversetzbar und unabsetzbar. Sie treten mit Ablauf des Jahres, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, in den Ruhestand.

Derzeit gehören dem VwGH ein Präsident (Clemens Jabloner), ein Vizepräsident (Rudolf Thienel[1]), 13 Senatspräsidenten und 53 Hofräte an.

Der VwGH hat seinen Sitz in Wien (Palais der ehem. Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei, Judenplatz 11, A-1014 Wien).

Geschichte

Der VwGH war erstmals in der Dezemberverfassung 1867 vorgesehen. Nach Erlassung eines Ausführungsgesetzes nahm er mit 2. Juli 1876 seine Tätigkeit auf. Ursprünglich bestand er aus 12 Mitgliedern. Im ersten Jahr hat er 271 Beschwerden zu bearbeiten. Die Prinzipien der Verwaltungsgerichtsbarkeit sind seit 1876 im Kern dieselben geblieben; der bereits seit 1876 bestehende Wunsch nach Unterinstanzen in den Ländern ist bis heute unerfüllt geblieben. Zum Ende der Monarchie 1918 bestand er aus 49 Mitgliedern, an die etwa 10.000 Beschwerden herangetragen wurden.[2]

1934 wurde der VwGH mit dem Verfassungsgerichtshof zum Bundesgerichtshof vereinigt. Da die Verfassungsgerichtsbarkeit - im Gegensatz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit - in der nationalsozialistischen Zeit beseitigt wurde, erfolgte 1940 die Rückbenennung in "Verwaltungsgerichtshof", 1941 die Fusion mit dem Preußischen Oberverwaltungsgericht zum Reichsverwaltungsgericht. Nach dem Ende der NS-Herrschaft nahm der VwGH im Dezember 1945 erneut seine Tätigkeit auf.

Quellen

  1. Der Standard: Rudolf Thienel neuer Vizepräsident des VwGH, 17. September 2007
  2. Von 1876 bis 1918 des ÖVGH abgerufen am 1.11.2008

Weblinks

Literatur

  • Machacek, Verfahren vor dem VfGH und VwGH (Manz, 2008)
  • Altenburger/Kneihs, Schriftsätze an den VfGH/VwGH (LexisNexis Ard Orac, 2008)
  • Thomas Olechowski: Der österreichische Verwaltungsgerichtshof: Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich - das Palais der ehemaligen Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei. Verlag Österreich, Wien 2001. (S. 79-113) ISBN 3-7046-1689-3
  • Dolp, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verlag Österreich, 1987)
  • Oberndorfer, Die österreichische Verwaltungsgerichtsbarkeit (Trauner Verlag, 1985)
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VwGH — Verwaltungsgerichtshof EN higher administrative court …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Verwaltungsgerichtshof (Österreich) — Der Verwaltungsgerichtshof in der ehemaligen Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist neben dem Verfassungsgerichtshof der zweite Gerichtshof öffentlichen Rechts in Österreich. Diese sind neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkerauskunft — Eine Lenkererhebung (Lenkerauskunft) ist eine im österreichischen Kraftfahrgesetz (§ 103 KFG) normierte Regelung, die es Behörden erlaubt von einem Zulassungsbesitzer Auskunft darüber zu verlangen, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Habsburg — (2004) Otto von Habsburg – in Österreich amtlich Otto Habsburg Lothringen, kurz meist Otto Habsburg – (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax; † 4. Juli 2011 in Pöcking[1]) war ein österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkererhebung — Eine Lenkererhebung (Lenkerauskunft) ist eine im österreichischen Kraftfahrgesetz (§ 103 Abs. 2 KFG) normierte Regelung, die es Behörden erlaubt von einem Zulassungsbesitzer Auskunft darüber zu verlangen, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernlicht — Fahrzeug 1 fährt mit asymmetrischem Abblendlicht, Fahrzeug 2 mit Fernlicht. Sogenannte Zweifaden Halogenglühlampe mit Glühwendeln für Fernlicht (Mitte) und Abblendlicht (rechts vor der Blechblende) Das Fernlicht ist Bestandteil d …   Deutsch Wikipedia

  • Säumnisbeschwerde — Säumnisbeschwerden sind im österreichischen Recht Beschwerden wegen Verletzung der Entscheidungspflicht durch die Verwaltungsbehörden (Art. 132 B VG). Hat eine Partei die oberste Behörde angerufen, die sie im Verwaltungsverfahren (im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Habsburg-Lothringen — (* 5. September 1919 in Prangins, Schweiz; † 15. Mai 2010 in Brüssel; geboren als Rudolph Syringus Peter Karl Franz Joseph Robert Otto Antonius Maria Pius Benedikt Ignatius Laurentius Justiniani Marcus d Aviano, Erzherzog von Österreich) war das… …   Deutsch Wikipedia

  • Iustitium — Justizium oder Justitium bedeutet nach heutiger Auffassung den Stillstand der Rechtspflege aufgrund von Krieg oder höherer Gewalt. Der Begriff geht auf das römische Rechtsinstitut des iustitium zurück. Das Wort selbst ist ein Kompositum aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristitium — Justizium oder Justitium bedeutet nach heutiger Auffassung den Stillstand der Rechtspflege aufgrund von Krieg oder höherer Gewalt. Der Begriff geht auf das römische Rechtsinstitut des iustitium zurück. Das Wort selbst ist ein Kompositum aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”