Bayerischer Geograph

Bayerischer Geograph

Als Bayerischer Geograph (auch Geographus Bavarus, Ostfränkische Völkertafel) wird eine wohl aus dem 9. Jahrhundert stammende Liste von Namen slawischer und anderer Stämme im Gebiete östlich des Frankenreiches bezeichnet. Über die Entstehungsumstände besteht in der Forschung keine Einigkeit. Sicher ist nur, dass die Liste, eine Hauptquelle zur slawischen Stammesgeschichte des Frühmittelalters, nur in einer Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (Clm 560) überliefert ist, die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts vermutlich im Bodenseeraum angelegt wurde. Die Überschrift Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii bezieht sich nur auf den ersten Teil der Zusammenstellung.

Aleksandr Nazarenko nimmt an, dass diese Liste von Methodius bei seinem Aufenthalt in Reichenau aufgestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Text des Dokuments mit Nennung der jeweiligen „Stämme“

Die Teilung in zwei Teile folgt der Edition von H. Łowmiański.

Teil 1

Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii.

  1. Isti sunt qui propinquiores resident finibus Danaorum (Dänen), quos vocant Nortabtrezi (Abodriten), ubi regio, in qua sunt civitates LIII per duces suos partite.
  2. Uuilci (Wilzen), in qua civitates XCV et regiones IIII.
  3. Linaa (Linonen) est populus, qui habet civitates VII.
  4. –6. Prope illis resident, quos vocant Bethenici et Smeldingon et Morizani, qui habent civitates XI.
  5. Iuxta illos sunt, qui vocantur Hehfeldi (Heveller), qui habent civitates VIII.
  6. Iuxta illos est regio, que vocatur Surbi (Sorben), in qua regione plures sunt, que habent civitates L.
  7. Iuxta illos sunt quos vocant Talaminzi (Daleminzier), qui habent civitates XIII.
  8. Beheimare (Böhmen), in qua sunt civitates XV.
  9. Marharii (Mährer) habent civitates XL.
  10. Uulgarii (Bulgaren) regio est inmensa et populus multus habens civitates V, eo quod mutitudo magna ex eis sit et non sit eis opus civitates habere.
  11. Est populus quem vocant Merehanos, ipsi habent civitates XXX.
    Iste sunt regiones, que terminant in finibus nostris.

Teil 2

Isti sunt, qui iuxta istorum fines resident.

  1. Osterabtrezi, in qua civitates plus quam C sunt.
  2. Miloxi, in qua civitates LXVII.
  3. Phesnuzi habent civitates LXX.
  4. Thadesi plus quam CC urbes habent.
  5. Glopeani, in qua civitates CCCC aut eo amplius.
  6. Zuireani habent civitates CCCXXV.
  7. Busani habent civitates CCXXXI.
  8. Sittici regio inmensa populis et urbibus munitissimis.
  9. Stadici, in qua civitates DXVI populousque infinitus.
  10. Sebbirozi habent civitates XC.
  11. Unlizi populus multus civitates CCCCXVIII.
  12. Neriuani habent civitates LXXVIII.
  13. Attorozi habent civitates CXLVIII, populus ferocissimus.
  14. Eptaradici habent civitates CCLXIII.
  15. Uuilerozi habent civitates CLXXX.
  16. Zabrozi habent civitates CCXII.
  17. Znetalici habent civitates LXXIIII.
  18. Aturezani habent civitates CIIII.
  19. Chozirozi habent civitates CCL.
  20. Lendizi habent civitates XCVIII.
  21. Thafnezi habent civitates CCLVII.
  22. Zeriuani, quod tantum est regnum, ut ex eo cuncte genetes Sclauorum exorte sint et originem, sicut affirmant, ducant.
  23. Prissani civitates LXX.
  24. Uelunzani civitates LXX.
  25. Bruzi (Pruzzen) plus est undique quam de Enisa ad Rhenum
  26. Uuizunbeire
  27. Caziri civitates C.
  28. Ruzzi (Rus)
  29. Forsderen.
  30. Liudi.
  31. Fresiti.
  32. Serauici.
  33. Lucolane.
  34. Ungare (Ungarn)
  35. Uuislane.
  36. Sleenzane (Silesi Schlesier) civitates XV.
  37. Lunsizi (Lusitzi) civitates XXX.
  38. Dadosesani civitates XX.
  39. Milzane (Milzener) civitates XXX.
  40. Besunzane (Besunzane) civitates II.
  41. Uerizane civitates X.
  42. Fraganeo civitates XL.
  43. Lupiglaa civitates XXX.
  44. Opolini civitates XX.
  45. Golensizi civitates V.

Literatur

  • Wolfgang H. Fritze: Die Datierung des Geographus Bavarus. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. 21, Heft 2, 1952, ISSN 0044-3492, S. 326–242.
  • W. H. Fritze: Geographus Bavarus. In: Lexikon des Mittelalters. Band 4: Erzkanzler – Hiddensee. Artemis-Verlag, München u. a. 1989, ISBN 3-7608-8904-2, Sp. 1269–1270.
  • Gerhard Billig: Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch-meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. 66, 1995, ISSN 0944-8195 , S. 27–67.
  • Bayrischer Geograph, In: A. V. Nazarenko: Nemeckie latinojazyčnye istočniki IX-XI vekov., Moskau 1993, S. 7-51.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slenzanen — Die Slensanen (auch Slenzanen, poln. Ślężanie) waren ein slawischer Stamm. Nach dem Jahre 500 besiedelten sie mit anderen slawischen Stämmen wie etwa den Golensizen, Opolanen, Dedosizen, Trebowanen und Boboranen das Gebiet des zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas stipendiaria — Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene. Die civitates bestanden stets aus einem städtischen Zentrum nebst Umland und wurden meistens nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Civitates — Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene. Die civitates bestanden stets aus einem städtischen Zentrum nebst Umland und wurden meistens nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreussen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Westpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”