Wabern (Hessen)

Wabern (Hessen)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wabern
Wabern (Hessen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wabern hervorgehoben
51.1029.348166
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 166 m ü. NN
Fläche: 51,4 km²
Einwohner:

7.347 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km²
Postleitzahl: 34590
Vorwahl: 05683
Kfz-Kennzeichen: HR
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 025
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Landgrafenstraße 9
34590 Wabern
Webpräsenz: www.wabern.de
Bürgermeister: Günter Jung (SPD)
Lage der Gemeinde Wabern im Schwalm-Eder-Kreis
Kassel Landkreis Fulda Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Vogelsbergkreis Vogelsbergkreis Werra-Meißner-Kreis Knüllwald Homberg (Efze) Frielendorf Schwarzenborn (Knüll) Neukirchen (Knüll) Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen Schwalmstadt Gilserberg Jesberg Neuental Bad Zwesten Borken (Hessen) Morschen Malsfeld Wabern (Hessen) Felsberg (Hessen) Spangenberg Melsungen Körle Guxhagen Edermünde Gudensberg Niedenstein FritzlarKarte
Über dieses Bild

Wabern ist eine Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis im Norden von Hessen an der Main-Weser-Bahn Kassel-Frankfurt. Von Wabern fährt die Ederseebahn nach Bad Wildungen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Marktflecken Wabern liegt in der Flussebene der Eder und der Schwalm, wenige Kilometer südlich der Mündung der Schwalm in die Eder.

Nachbargemeinden

Wabern grenzt im Nordosten an die Stadt Felsberg, im Südosten an die Stadt Homberg (Efze), im Südwesten an die Stadt Borken, sowie im Nordwesten an die Stadt Fritzlar (alle im Schwalm-Eder-Kreis).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Wabern besteht aus zehn Ortsteilen, der Kerngemeinde Wabern sowie den umliegenden Dörfern Hebel, Rockshausen, Falkenberg mit der Burgruine Falkenberg, Udenborn, Unshausen, Uttershausen, Zennern, Niedermöllrich und Harle.

Geschichte

Um 803 wird Wabern als Wabere im Codex Eberhardi der Reichskloster Fulda erstmals urkundlich erwähnt. 1209 hatte das Petersstift zu Fritzlar Einkünfte aus Wabern (bis 1450), und ab 1335 betrieb es einen Meierhof in Wabern. 1244 hatte der Dominikanermönch Dietrich von Apolda Besitz in Wabern. Um 1250 hatte auch das Stift St. Stephan zu Mainz Einkünfte im Ort. Etwa um 1267 wird erstmals ein Geschlecht von Wabern erwähnt, das jedoch 1397 bereits ausgestorben zu sein scheint. 1298 verkaufte ein Erning aus Wabern ein Grundstück an das Kloster Haina. Von 1350 bis 1383 war der Ort, ein landgräfliches Dorf im Amt Wabern, an Johann von Falkenberg verpfändet. Ein Jenne von Hebel verkaufte 1407 dem Landgrafen Hermann II. sein Vorwerk in Wabern. Ab 1421 war Wabern Vogteigericht auch für den benachbarten Ort Zennern. Die Herren von Löwenstein-Schweinsberg und von Löwenstein-Westerburg hatten ab 1450 gemeinsamen Besitz in Wabern. 1494 gingen Teile des Westerburgschen Erbes an Margarete von Westerburg und ihren Verlobten Heinrich von Löwenstein. 1502 erhielten Eitel von Löwenstein und sein Bruder Johann vom Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg die eirechte. Ab 1587 übte das Amt Homberg das Gericht auf der Schwalm aus. 1742 erhielt Wabern den Grebenstuhl für Wabern, Uttershausen und Zennern. Um 1756 wurde in Wabern eine Posthalterei eingerichtet.

Im Jahr 1807 wurde Wabern Sitz eines Kantons und Friedensgerichts, zuständig für die Orte Wabern, Uttershausen, Zennern, Ungedanken mit Rothelmshausen, Kerstenhausen, Kleinenglis, Großenenglis, Gombeth, Udenborn mit Kalbsburg, Betzigerode mit Wenzigerode. 1814 wurde das Schloss Hauptquartier des hessischen Armeekorps unter Kurprinz Wilhelm II.. 1816 besuchte Generalfeldmarschall Blücher das Hauptquartier. Ab 1818 gehörte Wabern zum Amt Fritzlar (vorher zum Amt Homberg). 1831 wurde Wabern für ein Jahr Garnison der 4. Eskadron des 1. Husarenregimentes.

1849 erfolgte die Inbetriebnahme der Main-Weser-Bahn, Wabern-Kassel. Eine große Kaiserparade des XI. Armeekorps fand 1878 vor Kaiser Wilhelm I. statt. Mit dem Baubeginn der Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald, 1884, in mehreren Abschnitten, zuerst bis nach Bad Wildungen, entwickelte sich Wabern stetig zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt. Das Schloss wurde 1886 königlich preußische Erziehungs- und Besserungsanstalt. Von 1936 bis 1938 diente das ehemalige landgräfliche Schloss zeitweise als Sammellager für Juden und Konzentrationslagerhäftlinge. [2]

Edertalsperre 1943

Die Überschwemmung nach Zerstörung der Edertalsperre in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 kostete nahezu 100 Menschen das Leben; hohe Sachschäden entstanden, besonders an den alten Lehmhäusern.[3]

In den Jahren 1971-1974 entstand im Rahmen der Gebietsreform in Hessen die heutige Großgemeinde Wabern.

Historische Namen

Waberen (1209); in Wabren (um 1250, 1. Hälfte XIV); in Wabern (um 1255); Wabirn (nach 1312); Wabern (1438); Wobern (um 1490); Wawern (1494).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Tannenhöhe, Wüstung Kranforstmühle, Wüstung Niederzennern (bis etwa 1387)

Lust- und Jagschloss

Jagdschloss Wabern

Von 1701-1712 ließ Landgraf Karl für seine Gattin Marie-Amalie von Kurland, nach Entwürfen des Hofbaumeisters Johann Conrad Giesler, das Lust und Jagdschloss in der Ebene zwischen Eder und Schwalm errichten. 1753 besucht Voltaire Wabern. Ab 1760, im siebenjährigen Krieg wird das Schloss Hauptquartier von Herzog Ferdinand von Braunschweig-Bevern. Eine Reiher beize, 1764 nach dem Ende des siebenjährigen Krieges, bildet den Höhepunkt des Friedenfestes von Landgraf Friedrich II.. 1770 lässt Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel das Schloss durch den Baumeister Simon Louis du Ry mit Pavillonanbauten erweitern. 1770 besucht Adolph Freiherr Knigge, bekannt für seine Schrift Über den Umgang mit Menschen, Wabern. 1779 stattet Johann Wolfgang von Goethe Wabern ein Besuch ab. Friederike von Anhalt-Berneburg wohnte 1819 im Schloss, um sich von ihrer „seelischen Zerrüttung“ zu kurieren. Kurfürst Wilhelm XI. ließ 1828 das Schlosses renovieren.

Religion

Kirche / Evangelische Kirche

Eine erste Kapelle wird um 1360 erwähnt. Die Hauptkirche befand sich allerdings ursprünglich wohl in Niederzennern. Mit dem Wüstwerden des Ortes, etwa um 1400 scheint die Pfarrei Nieder-Zennern dann nach Wabern verlegt worden zu sein. [4] Um 1410 wird erstmals die Pfarrei Wabern urkundlich erwähnt. Um 1490 die Kirche eine Glocke. Der erste evangelische Pfarrer war Johannes Helwig (etwa 1527 bis nach 1557; eventuell auch 1569)

Die heutige Kirche wurde 1722 unter Landgraf Karl von Hessen als schlichter Saalbau erbaut. Hauptmerkmal der Kirche ist, dass sie als Querkirche, quer zum Kirchenschiff konzipiert wurde, d. h. der Altar steht an der südlichen Längsseite der Kirche. Diese Bauform wurde durch die Reformation initiiert. Der Landgraf hatte seine Loge direkt gegenüber der Kanzel bauen lassen. (Im Jahr 1889 wurde diese entfernt.) Die Kirche besitzt eine sehenswerte Rokoko-Orgel. [5]

Katholische Kirche St. Wigbert

Die katholische Kirche ist dem Hl. Wigbert. Die Grundsteinlegung erfolgte am 23. November 1958. Gegen Ende des Jahres wurde bereits Richtfest gefeiert. Die neue Kirche wurde am 13. September 1959 durch den Fuldarer Bischof Adolf Bolte geweiht. Nach fast 40 Jahren erhielt sie 2008 ein fünfstimmiges Bronzeglockengeläut von der Laacher Glockengießerei Abtei Maria Laach. Am 10. August 2008 war die Glockenweihe. [6]

Muqeet-Moschee

Muqueet-Moschee Wabern

Am 15. Mai 2005 wurde der Grundstein wurde für die Muqeet-Moschee in Wabern gelegt. Nach rund zweijähriger Bauzeit wurde sie am 4. September 2007 von Mirza Masroor Ahmad, dem fünften Khalifat ul-Massih der Gemeinde, eröffnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Wabern ist IC-Haltepunkt an der Main-Weser-Bahn. Der Bahnhof war lange Zeit ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt, da hier die Bahnstrecke nach Brilon mit Anschluss Richtung Ruhrgebiet abzweigte. Heute endet die Nebenstrecke in Bad Wildungen. In Wabern kreuzen sich die Bundesstraßen 253 und 254. Im Westen des Gemeindegebiets liegt die Bundesautobahn 49-Anschlussstelle Wabern.

Zuckerfabrik

Zuckerfabrik Wabern heute

1836 erbaut der Posthalter Thilepape in Wabern erstmals eine kleine Zuckerfabrik, die aber um 1850, vermutlich auf behördliche Anordnung, stillgelegt wurde. Braunschweiger Landwirte hatten sich zusammen mit alteingesessenen nordhessischen Landwirten in diese eingekauft. Diese trieben die Gründung einer neuen Fabrik voran. Ursprünglich sollte diese zunächst in Kassel errichtet werden. Die Verhandlungen zogen sich so sehr in die Länge, dass am 8. August 1880 kurz entschlossen 117 Landwirte aus Nordhessen die Actien-Zuckerfabrik Wabern als bauerneigenen Betrieb gründeten. Nach rund einjähriger Bauzeit wurde die Fabrik 1881 in Betrieb genommen. In den 1960er Jahren erreichte man eine weitere Kapazitäsgrenze, dass steigende Aufkommen an Rüben konnte kaum noch bewältigt werden. 1975 erwarb die Zuckerfabrik Franken GmbH die Aktienmehrheit. 1976 wurde die Vereinigte Zucker AG mit Sitz in Wabern gegründet. Durch die Kooperation wurden umfangreiche Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. In die Fabriken in Wabern und in Warburg wurden insgesamt rund 100 Millionen D-Mark investiert. 1988 erfolgte dann der Zusammenschluss mit der Süddeutsche Zucker AG(Südzucker).[7]

Panorama der Zuckerfabrik aus Richtung Niedermöllrich

Politik

Gemeindevertretung

Gemeindevertreterwahl 2011
 %
50
40
30
20
10
0
49,6%
22,9%
22,8%
4,7%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+0,1%
+1,4%
-0,8%
-0,7%
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 49,6 15 49,5 15
FWG Freie Wählergemeinschaft Wabern 22,9 7 21,5 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 22,8 7 23,6 7
FDP Freie Demokratische Partei 4,7 2 5,4 2
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 53,6 51,5

Städtepartnerschaften

  • Wabern-Uttershausen mit Lormaison (Oise) in Frankreich

Bauwerke

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Sonstige mit der Gemeinde in Verbindung stehende Personen

  • Rolf Hocke (* 1942), Präsident des Süddeutschen Fußballverbandes, lebt in Wabern
  • Fritz Harney (1879 - 1953), Industrieller, leitete seit 1910 die Zuckerfabrik in Wabern
  • Josef Klik (* 1935), mehrfacher Deutscher Meister im Kugelstoßen, Diskuswurf und Zehnkampf, lebte in Harle
  • Philipp Losch (1864 - 1953), Historiker, lebte in Wabern
  • Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben (1816-1895), Musiker und Besitzer des Rittergutes Falkenberg
  • Michael Meinicke (* 1948 in Berlin), Schriftsteller und Journalist, lebt in Uttershausen
  • Tobias Damm (* 1983), Fußballspieler

Ortsteile

Bei den Waberner Ortsteilen handelt es sich weitestgehend um typische niederhessische Dörfer, die seit dem 16. Jahrhundert durch die evangelische Konfession geprägt sind.

In Falkenberg gab es bis zu deren Zerstörung 1938 eine kleine Synagoge. Die meisten Juden sind im Holocaust durch die Nationalsozialisten vertrieben oder später getötet worden.

Offensichtlich besondere historische Bedeutung hat das Dorf Harle. Das Dorfbild prägt die Bonifatius-Kirche, deren Turm im Hochmittelalter errichtet wurde. Das Kirchenschiff wurde 1492 neu errichtet. Offensichtlich hatte der Ort, an dem die Kirche heute steht, vor etwa 2.000 Jahren eine kultische Funktion. Hinweis dafür ist die Ausrichtung der Kirche. Die Kirche weist auf den 6 km entfernten Heiligenberg bei Gensungen. Vom Blickpunkt des Gotteshauses wandert am Tag der Sommersonnenwende (21. oder 22. Juni) die Sonne während des Aufgangs den Heiligenberg wie auf einer Rampe hoch. Der auf das Fachgebiet der Archäoastronomie spezialisierte Prof. Wolfhard Schlosser sieht hier einen eindrücklichen Hinweis auf die Besonderheit des Ortes, auf dem die Harler Kirche heute steht.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Karlshof als Sammellager
  3. 1943 Zerstörung der Edertalsperre
  4. Kirche Nieder-Zennern LAGIS Hessen
  5. Kirche in Wabern
  6. Glocken St. Wigbert Wabern
  7. Geschichte der Zuckerfabrik in Wabern

Literatur

  • HOL Fritzlar-Homberg, S. 314-316
  • Reimer, Ortslexikon, S. 487
  • Species facti die Zehent-Gerechtigkeit des Stiftes Fritzlar wider die Gemeinde Wabern betr. 27. Okt. 1702 [Staatsarchiv Marburg]
  • A. Woringer, Besserungsanstalt Wabern. In: Hessischer Gebirgsbote 29 (1921), S. 1-4
  • Ders., Wabern. In: Hessischer Volkskalender für das Jahr (1932)
  • Denkschrift zum 75jährigen Bestehen der Actien-Zuckerfabrik Wabern. (1955)
  • G. Sandner: Wabern. Die Entwicklung eines nordhessischen Dorfes unter dem Einfluß der Verkehrszentralität, Geographische Schriften 10, Marburg, 1958
  • Robert Pessen-Lehner: Einiges über Dorf und Schloß Wabern in Niederhessen. In: Fuldaer Geschichtsblätter, Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins, Band 36, Fulda, 1960, S. 33-46.
  • C. Dippel, Das Schloß Wabern. In: Heimatschollen 2 (1922), S. 91ff.
  • Wolfgang Nelke: Das Jagdschloss in Wabern (in "1175 Jahre Wabern")

Weblinks

 Commons: Wabern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wabern (Hesse) — Wabern …   Wikipédia en Français

  • Wabern — bezeichnet: die Gemeinde Wabern im Schwalm Eder Kreis, siehe Wabern (Hessen) einen Ort in der Agglomeration von Bern, der zur Gemeinde Köniz gehört, siehe Wabern bei Bern. den früheren deutschen Namen der Ortschaft Wavre in der Gemeinde Thielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen (Stamm) — Die Chatten [ˈxatən] (lat. Chatti), auch Katten geschrieben, waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen …   Deutsch Wikipedia

  • Wabern — Infobox German Location Name = Wabern Wappen = Wappen Wabern (Hessen).png lat deg = 51 |lat min = 06 lon deg = 09 |lon min = 20 Lageplan = Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Schwalm Eder Kreis Höhe = 166 Fläche = 51.4… …   Wikipedia

  • Hessen-Nassau — (hierzu Karte »Hessen Nassau«), preuß. Provinz, 1867 und 1868 aus Landesteilen gebildet, die infolge des Krieges von 1866 an Preußen kamen, nämlich aus dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen Kassel und dem ehemaligen Herzogtum Nassau, ferner aus dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hessen — Land Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Hessen — Die nachfolgende Liste enthält Stadtteile und Ortschaften von Städten und Gemeinden in Hessen, für die es eigene Artikel gibt. Da bisher nicht alle Städte und Gemeinden abgearbeitet wurden, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagd- und Lustschloss Wabern — Jagdschloss Wabern, Hauptgebäude Jagdschloss Wabern, Hauptgebäude (Parksicht) Das Jagdschloss Wabern befindet sich am westlichen Ortsrand von …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”