- Waggonfabrik Talbot
-
Waggonfabrik Talbot Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1838 Auflösungsgrund Verkauf Sitz Jülicher Straße 213-237
52070 Aachen
Branche Schienenfahrzeughersteller Ein Talbot-Triebwagen aus dem Jahr 1950Talbot-Schotterwagen nach Skizze 371, gebaut ab 1938Die Waggonfabrik Talbot in Aachen ist der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen und gehört heute zu Bombardier Transportation.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen 1838 durch Johann Hugo Jacob Talbot (* 1794; † 11. Februar 1850) und den Brüsseler Kutschenfabrikanten Pierre Pauwels, um einen Großauftrag über 200 Personen- und Güterwagen auszuführen. Das Werk produzierte weiter Wagen für die Bahnen in Deutschland und in den Benelux-Ländern, darunter seit 1894 den Talbot-Selbstentlader, der von Georg Talbot entwickelt worden war. Seit 1934 werden auch Diesel-Triebwagen hergestellt. Auch Straßenbahnfahrzeuge gehörten zur Produktpalette, doch ging deren Produktion dann zur Konzerntochter DUEWAG über.
1913 kaufte Talbot die konkurrierende Waggonfabrik J. P. Goossens im Eschweiler Stadtteil Aue, welche bis 1908 der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb gehörte. Dies bedeutete, insbesondere durch die Verdoppelung der Verbandsquote im Staatsbahngeschäft, eine außerordentliche Vergrößerung und brachte erhebliche Vorteile im Hinblick auf eine rationellere Fertigung. Im Zuge der weiteren Rationalisierung wurde dieses Zweigwerk 1923 stillgelegt und dessen Produktion in das entsprechend vergrößerte Aachener Werk verlegt. Georg Talbot leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod im Jahr 1948. Anschließend übernahm zunächst sein Sohn Richard Talbot die Geschäftsleitung und übergab diese im Jahr 1975 schließlich seinem Neffen Kurt Capellmann.
Über einen längeren Zeitraum besaß Talbot auch Anteile am Düsseldorf-Krefelder Waggonhersteller DUEWAG AG. Diese Beteiligung wurde 1989 an die Siemens AG verkauft.
Der kanadische Mischkonzern Bombardier kaufte Talbot 1995 auf.
Zu den aktuellen Produkten zählen der 1994 entwickelte Talent (Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen) und die Endmontage der Stadtbahnfahrzeuge Bombardier Flexity Swift.
Insgesamt hat das Werk über 100.000 Wagen und Drehgestelle und über 1000 Triebzüge gefertigt.
Seit längerem gilt der niederländische Markt als bedeutender Abnehmer. So wurde im Juli 2008 der erste von 50 Zügen des Modells VIRM-4 an die Nederlandse Spoorwegen übergeben. Der VIRM-4 ist ein Fahrzeug mit einem relativ großen Holzanteil an der Innenausstattung und gilt als Nachfolger der Modelle VIRM-3, VIRM-2, VIRM und IRM.
50.7859722222226.1108333333333Koordinaten: 50° 47′ 9″ N, 6° 6′ 39″ OSiehe auch
Literatur
- Engelhardt, Viktor: Waggonfabrik Talbot Aachen. Eine Festschrift zur Hundertjahrfeier 1938. Berlin (Archiv für Wirtschaftsgeschichte), 1938.
- Krohn, Heinrich: Die Geschichte der Reisezug- und Güterwagen. München, Prestel,1988. Qu.-4to. 184 S. Mit zahlr., teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. OPp. Erste Ausgabe. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Waggonfabrik Talbot in Aachen. Bietet einen Überblick über die Geschichte des Waggonbaus mit besonderer Berücksichtigung der Fa. Talbot.
Weblinks
Commons: Waggonfabrik Talbot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Eisenbahnhersteller
- Straßenbahnhersteller
- Unternehmen (Aachen)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Waggonfabrik Talbot — 50° 47′ 10″ N 6° 06′ 39″ E / 50.786, 6.11083 Waggonfab … Wikipédia en Français
Talbot (Begriffsklärung) — Talbot bezeichnet: Talbot, französischer und britischer Autohersteller Talbot (Automarke), deutsche Automarke Talbot (Einheit), besonderer Name der SI Einheit Lumensekunde Talbot Effekt, Effekt in der Optik Talbot Runhof, Modelabel Waggonfabrik… … Deutsch Wikipedia
Talbot (disambiguation) — Talbot is an automobile brand.Talbot may also refer to : *Talbot (surname) *Talbot (dog), a snow white hunting dog breed *Talbot (photometry), a nonstandard unit of luminous energy *Talbot (crater), a lunar crater *Talbot, Indiana, a town in… … Wikipedia
Waggonfabrik Uerdingen — DÜWAG Logo Heutiges Siemens Verwaltungsgebäude in Uerdingen … Deutsch Wikipedia
Talbot Typ Eifel/Schleswig — Triebwagen „Eifel“ / „Schleswig“ Anzahl: 3 Eifel, 3 Schleswig Hersteller: Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1949–1950 Ausmusterung: 1980 / 1983 … Deutsch Wikipedia
Düsseldorfer Waggonfabrik — DÜWAG Logo Heutiges Siemens Verwaltungsgebäude in Uerdingen … Deutsch Wikipedia
Georg Talbot — Der Geheime Kommerzienrat Georg Talbot (* 16. Februar 1864 in Aachen; † 6. August 1948 ebenda) war ein Eisenbahningenieur und Aachener Fabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Richard Talbot (Unternehmer) — Richard Talbot (* 18. September 1896 in Aachen; † 15. Mai 1987 in Aachen) war ein deutscher Unternehmer und Präsident der IHK Aachen. Leben und Wirken Der Sohn des Aachener Waggonfabrikanten Georg Talbot (1864–1948) und der Eugénie Piedboeuf… … Deutsch Wikipedia
Hannoversche Waggonfabrik — Hawa Elektrowagen von 1922 Die Hannoversche Waggonfabrik AG (Hawa) in Hannover Linden produzierte von 1898 bis 1933 Eisenbahnwagen, Straßenbahnen, Automobile, Kampfflugzeuge und Landmaschinen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Aachen — Der aus Mainz zurückgekaufte TW 1016 steht heute als Denkmal auf dem ASEAG Gelände und erinnert an die Aachener Straßenbahn. Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Aachen… … Deutsch Wikipedia