- Wahlbeobachter
-
Der Wahlbeobachter ist eine unabhängige Person, die eine Wahl beobachtet und dadurch auf ihre rechtmäßige Durchführung hin überprüft und Wahlfälschung verhindern soll. Die Wahlbeobachtung erstreckt sich, um wirksam zu sein, sowohl auf die Vorbereitung der Wahlen (Wählerlisten, Stimmzettel, Wahllokale usw.) als auch - unter Wahrung des Wahlgeheimnisses - auf die Wahlhandlung selbst (mögliche Behinderungen oder Beeinflussungen), auf die Stimmauszählung und Protokollierung des Wahlergebnisses. International ist es üblich, dass auch ausländische Wahlbeobachter, zum Beispiel von der OSZE, vor Ort sind und ihre Erkenntnisse ungehindert veröffentlichen können.
In Deutschland gab es 2011 einen bemerkenswerten Fall einer Behinderung von Wahlbeobachtern[1] durch Aussprache eines unrechtmäßigen Hausverbots.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
- Wahlfälschung
- Carter Center
- Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates
- Organisation Amerikanischer Staaten
Weblinks
- Carter Center for Democracy (englisch)
- UN Electoral Assistance Division (englisch)
- Wahlbeobachtung durch den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates (englisch)
- Venedig-Kommission des Europarates: Wahlen und Referenda
- Achtung, Wahlbeobachter! Constantin Magnis, Cicero Online, September 2009
Quellen
- E-Voting.CC: Observing Threats to Voter’s Anonymity: Election Observation of Electronic Voting (Englisch)
- EU: Handbook for European Union Election Observation Missions (Englisch; PDF-Datei)
- OSZE: Election Observation Handbook (Englisch; PDF-Datei; 845 kB)
- UNO: Declaration of Principles for International Election Observation (Englisch; PDF-Datei; 70 kB)
Literatur
- Hans-Jörg Schmedes: Wählen im Blick Europas. Die Beobachtung der Bundestagswahlen 2009 durch die OSZE. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/ 2010: S. 77-91.
Referenzen
- ↑ Bericht von der Wahlbeobachtung in Braunschweig. Abgerufen am 09. Oktober 2011.
Kategorie:- Stimmabgabe bei Wahlen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Wahlbeobachter — Wahl|be|ob|ach|ter, der: jmd., der [als unabhängige Instanz] den Ablauf einer Wahl von der Vorbereitung bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses beobachtet, auf seine Korrektheit hin beurteilt u. dadurch eine ↑ Wahlfälschung (a, b) verhindern soll:… … Universal-Lexikon
Präsidentschaftswahlen in Simbabwe 2008 — Amtsinhaber Robert Mugabe Die Präsidentschaftswahlen in Simbabwe fanden zusammen mit Parlaments und Kommunalwahlen am 29. März 2008 statt. Es waren insgesamt 5,9 Millionen Simbabwer zur Wahl aufgerufen.[1] Im Mittelpunkt des Interesses standen… … Deutsch Wikipedia
Georg Schirmbeck — (* 6. Oktober 1949 in Ohrbeck) ist ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Präsidentschaftswahlen 2007 (Osttimor) — In den Präsidentschaftswahlen in Osttimor im Jahr 2007 wurde ein Nachfolger für Präsident Xanana Gusmão bestimmt, der sich nach einer Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Offiziell trat Gusmão am 20. Mai 2007 ab, dem fünften Unabhängigkeitstag… … Deutsch Wikipedia
Kastanienrevolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Orange-farbene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Orange Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Orangefarbene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Orangene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007 — In den Präsidentschaftswahlen in Osttimor im Jahr 2007 wurde ein Nachfolger für Präsident Xanana Gusmão bestimmt, der sich nach einer Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Offiziell trat Gusmão am 20. Mai 2007 ab, dem fünften Unabhängigkeitstag… … Deutsch Wikipedia