Walter Caspari

Walter Caspari

Walter Caspari (* 26. Juli 1877 in Detmold; † 29. Juli 1962 in Bremen) war ein deutscher Militär- und Polizeioffizier sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps, der maßgeblich an der Niederschlagung der Bremer Räterepublik beteiligt und jahrelang Chef der Schutzpolizei in Bremen war.

Leben

Caspari wurde als Sohn eines Kasseler Justizrates geboren. Er wurde Kadett und legte 1896 sein Abitur ab. Nachdem er die Offizierslaufbahn eingeschlagen hatte, wurde Walter Caspari 1900 beim Boxeraufstand eingesetzt. 1902 wurde er zum Hanseatischen Infanterieregiment 75 in Bremen versetzt. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Kompaniechef und als Bataillonskommandeur teil. Im Krieg wurde er 1918 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet und wurde zum Major befördert.

Am 1. Januar 1919 kehrte er mit dem Hanseatischen Infanterieregiment 75 nach Bremen zurück, wo sich im Rahmen der Novemberrevolution ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet und die Macht übernommen hatte. Im Vorfeld kam es zu einer Einigung, nach der das Regiment am Soldatenrat beteiligt werden würde, das Regiment seine Waffen behalten sollte und es polizeiliche Aufgaben erfüllen sollte. Bei dem Einzug in die vorgesehenen Quartiere wurde das Regiment von bewaffneten Arbeitern gezwungen, die Waffen abzugeben. Die entsprechenden Verhandlungen führte unter anderem Caspari. Nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat trotz der Entwaffnung eine Beteiligung am Soldatenrat zuließ, musste Caspari auf Druck der Kommunisten auf den Sitz im Soldatenrat verzichten.

Nachdem ab dem 29. Januar 1919 in Verden (Aller) von der Reichsregierung ausgesandte Reichswehreinheiten, die sogenannte „Division Gerstenberg“, zusammengezogen wurden, sammelte Caspari etwa 600 Freiwillige als „Freikorps Caspari“ in Verden um sich. Zusammen mit der „Division Gerstenberg“ griff das Freikorps am 4. Februar die Räterepublik an und zerschlug sie bis zum Abend.

Nach der Niederschlagung der Räterepublik wurde ab dem 8. Februar 1919 eine „Regierungsschutztruppe“ mit einer Stärke von 1.400 Mann vor allem aus dem Freikorps Caspari, Regierungssoldaten und Freiwilligen gebildet. Am 1. November 1919 wurde aus Teilen dieser Schutztruppe die Sicherheitspolizei und ab September 1920 die Schutzpolizei unter Walter Caspari gebildet. 1922 wurde Caspari Leiter der gesamten Ordnungspolizei in Bremen. Im Jahr 1931 war Walter Caspari für den Posten des Polizeisenators im Gespräch, falls es zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP käme. Trotzdem lehnte er, als am 6. März 1933 die Nationalsozialisten verfassungswidrig in Bremen die Macht übernahmen, den Einsatz der Polizei zugunsten der Nationalsozialisten ab. Am 10. April 1933 musste er daraufhin seinen Abschied nehmen und wurde bei dieser Gelegenheit noch zum Polizeigeneral befördert. Paul von Lettow-Vorbeck kritisierte die Absetzung Casparis.

Im Zweiten Weltkrieg war Caspari noch Befehlshaber eines Ersatzregimentes in Delmenhorst. Nach dem Krieg lebte er wieder in Bremen.

Nach Walter Caspari wurde die inzwischen aufgelöste Caspari-Kaserne in Delmenhorst benannt.

Literatur

  • Kurt Heyser: Caspari, Karl Georg Erwin Walter. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912–1962. Hauschild, Bremen 1969, S.90 (Sp.2) bis S.92 (Sp.1).
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 3-86108-616-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caspari — oder Caspary sind alte deutsche Familiennamen, so genannte Patronyme, die sich seit der Reformationszeit in lateinischer Genitiv Form vom Vornamen Caspar ableiteten. Folgende Personen tragen ihn: Angela Caspari, deutsche Eiskunstläuferin… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Elze — (* 29. August 1891 in Halle (Saale); † 19. Juni 1979 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker und Militärhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Klöditz — (* 7. Dezember 1911 in Großenhain (Sachsen); † 25. Dezember 1994 in Braunschweig) war ein deutscher SPD Politiker und von 1972 bis 1974 Oberbürgermeister von Braunschweig. Leben und Werk Der gelernte Maler Klöditz trat 1927 in die SPD ein. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Caspari — Casparis Grab auf dem Katharinen Friedhof Karl Wilhelm Heinrich Caspari (* 29. November 1805 in Braunschweig; † 3. Mai 1880 ebenda) war von 1848 bis 1879 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Caspary — Caspari oder Caspary sind alte deutsche Familiennamen, so genannte Patronyme, die sich seit der Reformationszeit in lateinischer Genitiv Form vom Vornamen Caspar ableiteten. Namensträger Angela Caspari, deutsche Eiskunstläuferin Carl Paul Caspari …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cas — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Räterepublik — Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus. Die Bremer Räterepublik wurde infolge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufen. Kennzeichnend für die Idee der Räterepubliken ist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Feber — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Bremen — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”