Walter Dirks

Walter Dirks

Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Dirks wurde am 8. Januar 1901 als Sohn des Bierreisenden Anton Dirks und seiner Frau Luise Risse in Hörde geboren. Er hatte drei Geschwister. Aufgrund einer Herzerkrankung wurde der Vater arbeitsunfähig, was zum sozialen Abstieg der Familie führte. Die Mutter arbeitete als Fürsorgerin, zunächst bei der katholischen Gemeinde, später bei der Stadt Dortmund. Der Großvater mütterlicherseits stammte aus Westönnen (jetzt Soest) und betrieb in der Hörder Hermannstraße 26 die Gastwirtschaft „Zur Grafschaft Mark“, ein Treffpunkt der Arbeiter der Hermannshütte. Dirks besuchte das Gymnasium an der Lindemannstraße und absolvierte dort 1920 sein Abitur, hielt aber weiterhin Kontakt zum Arbeitermilieu seines Elternhauses. Er studierte an den Universitäten Paderborn und Münster Theologie und trat dem Quickborn bei. Neben anderen veranlassten Dirks insbesondere die Schriften Wilhelm Hohoffs zum Studium des jungen Karl Marx. [1] Sein älterer Bruder wurde während der Ruhrbesetzung von französischen Truppen erschossen, Walter Dirks rief aber im Frühjahr 1923 in der Zeitschrift Quickborn zum Verständnis der französischen Position auf. Im selben Jahr lernte er auf der Burg Rothenfels den Theologen Romano Guardini kennen. Dirks begann seine journalistische Karriere 1924, als er Redaktionsmitglied der von Friedrich Dessauer herausgegebenen Rhein-Mainischen Volkszeitung wurde. Am 28. August 1941 heiratete er Marianne Ostertag (1913–1993). Walter Dirks starb am 30. Mai 1991 in Wittnau.

Leistungen

Dirks war der Sekretär Romano Guardinis in dessen Berliner Jahren und hatte eine führende Stellung in der Bewegung Quickborn inne. Von 1924 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten 1934 war er Redakteur der linkskatholischen Rhein-Mainischen Volkszeitung, die von Friedrich Dessauer unter der Verlagsleitung von Josef Knecht herausgegeben wurde. Von 1928 bis 1931 betreute der die Zeitschrift des Friedensbundes Deutscher Katholiken und versuchte das politische Handeln christlich zu motivieren. Er setzte sich im Gotteslästerungsprozess gegen den Maler George Grosz in der Weimarer Republik als Gutachter der Verteidigung für die Freiheit der Kunst ein. [2] Dirks sprach sich für das Bündnis der Zentrumspartei mit der SPD aus und lehnte den Nationalsozialismus ab, ohne ein aktiver Widerstandskämpfer zu werden. Mit Theodor Steinbüchel teilte er das Interesse an den Frühschriften von Marx und an einer Ethik im marxistischen Denken. Sein Dissertationsprojekt über Georg Lukács’ Geschichte und Klassenbewusstsein, das er in Gießen bei Steinbüchel begonnen hatte, blieb jedoch wegen der Regierungsübernahme der NSDAP unvollendet.

Seit 1934 war Dirks Musikkritiker der vom Regime geduldeten Frankfurter Zeitung, ab 1938 deren stellvertretender Feuilletonchef. Obwohl er in dieser Zeit keine politischen Kommentare abgab, erhielt er 1943 Schreibverbot und arbeitete für den Verlag Herder.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich Dirks aktiv für den zivilen Wiederaufbau Frankfurts ein und initiierte die Gründung der CDU in Frankfurt. Da seine Vision von der Verschmelzung von Christentum und Sozialismus sich auf Dauer in der Partei nicht durchsetzen ließ, zog er sich zurück. Gemeinsam mit Eugen Kogon und Clemens Münster gab er ab 1946 die Frankfurter Hefte heraus, die den Aufbau einer Demokratie auf der Grundlage eines christlichen Sozialismus anstrebten. Seit 1949 war er innenpolitischer Kommentator beim Südwestfunk, gleichzeitig arbeitete er 1953 bis 1956 am Frankfurter Institut für Sozialforschung und gab dort zusammen mit Theodor W. Adorno die Frankfurter Beiträge zur Soziologie heraus. 1956 bis 1967 leitete er das Kulturresort des Westdeutschen Rundfunks in Köln.

Durch seine publizistischen Beiträge wurde Dirks zu einer Identifikationsfigur für kritische Minderheiten im deutschen Katholizismus der 50er bis 80er Jahre. [3] Zahlreiche Preise und Ehrungen zeigen aber, dass er weithin bekannt und anerkannt wurde als „Sprecher des moralischen Gewissens einer Gemeinschaft“ (Gustav Heinemann).

Walter Dirks war auch bildungspolitisch engagiert. Er gehörte dem 1953 gegründeten Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen an und war beteiligt am Rahmenplan (1957) und dem Gutachten Zur religiösen Erziehung und Bildung in den Schulen (1962).

Frankfurter Walter-Dirks-Preis

(ab 2000: Walter-und-Marianne-Dirks-Preis)

Der Preis zeichnet Menschen aus, deren Leben und Arbeit im Zeichen des Brückenschlags zwischen Konfessionen, gesellschaftlichen Kräften und Parteien steht. Er steht in der sozialethischen Tradition des Katholizismus. Preisgeber waren bis 2004 Pfarrer Franzwalter Nieten (1941–2008), St. Gallus – Frankfurt, Karl Koch, Katholisches Bildungswerk – Frankfurt, und Thomas Seiterich, Redakteur der Zeitung Publik-Forum. Von 2010 an wird der mit 2.500 Euro datierte Dirks-Preis alle zwei Jahre gemeinsam von zwei Einrichtungen der katholischen Kirche in Frankfurt am Main vergeben, dem Bildungszentrum Haus am Dom und dem Haus der Volksarbeit. Über den Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury. Die Juroren stammen aus dem journalistischen, politischen, gewerkschaftlichen und kirchlichen Bereich.[4]

Preisträger:

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Erbe und Aufgabe. Frankfurt am Main 1931
  • Die Antwort der Mönche. Frankfurt am Main 1952
  • War ich ein linker Spinner? München 1983, ISBN 3-466-20241-8
  • Der singende Stotterer – Autobiographische Texte. München 1983, ISBN 3-466-20239-6
  • Sozialismus oder Restauration – Gesammelte Schriften. 8 Bde., Zürich 2001, ISBN 3-250-10099-4

Literatur

  • Ulrich Bröckling: Walter-Dirks-Bibliographie. Archiv der Sozialen Demokratie in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1991, ISBN 3-926132-66-3
  • Ulrich Bröckling: Walter Dirks. In: Friedrich Georg Hohmann (Hg.): Westfälische Lebensbilder, Bd. 17, Aschendorff, Münster 2005, S. 241-254, ISBN 3-402-06737-4
  • Ulrich Bröckling: Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens. Wilhelm Fink, München 1992, ISBN 3-7705-2808-5
  • Bernd Kettern: Dirks, Walter. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 360–367.
  • Wilfried Köpke: Geschäftsführung ohne Auftrag. Das Journalismusverständnis von Walter Dirks. Hannover 1992, ISBN 978-3638717052, Vorschau und Download (kostenpflichtig)
  • Karl Prümm: Walter Dirks und Eugen Kogon als katholische Publizisten der Weimarer Republik. Reihe Siegen, Bd. 53. Winter, Heidelberg 1984, ISBN 3-533-03549-2
  • Thomas Seiterich-Kreuzkamp: Links, frei und katholisch - Walter Dirks: ein Beitrag zur Geschichte des Katholizismus der Weimarer Republik. Europäische Hochschulschriften, Reihe 23; Bd. 292. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1986, ISBN 3-8204-8926-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bruno Lowitsch, Der Kreis um die Rhein-Mainische Volkszeitung, Steiner, 1980, 142 Seiten, S. 26
  2. Matthias Arning, Nachwirkungen in Deutschland, Frankfurter Rundschau, Rhein-Main vom 28. Mai 2010, [1]
  3. Matthias Arning, a. a. O]
  4. Unkonventionelle Brückenschläge in wachsamer Zeitgenossenschaft. Bistum Limburg, 14. April 2010, abgerufen am 18. April 2010.; vgl. Pressemeldung Haus am Dom
  5. Der Preis für 2003 wurde am 24. Januar 2004 verliehen. Deutschland: Preis für Thierse. Radio Vatikan, 25. Januar 2004, abgerufen am 18. April 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Dirks — Prof. Dr. h.c. Walter Dirks (né le 8 janvier 1901 à Hörde (Dortmund); mort le 30 mai 1991 à Wittnau près de Fribourg en Brisgau) était un journaliste, écrivain et éditorialiste allemand catholique. Dirks a été le secrétaire de Romano Guardini à… …   Wikipédia en Français

  • Walter-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-und-Marianne-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Dirks — ist der Familienname folgender Personen: Hartmut Dirks (*1954), deutscher Publizist Liane Dirks (* 1955), deutsche Schriftstellerin, Moderatorin und Journalistin Marianne Dirks (1913–1993), deutsche Musikpädagogin, Ehefrau von Walter Dirks… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirks — Dịrks,   Walter, Publizist und Schriftsteller, * Hörde (heute zu Dortmund) 8. 1. 1901, ✝ Wittnau (Landkreis Breisgau Hochschwarzwald) 30. 5. 1991; war 1923 33 Kulturredakteur der »Rhein Mainischen Volkszeitung«, 1935 43 Feuilletonredakteur bei… …   Universal-Lexikon

  • Marianne Dirks — (* 26. August 1913 in Freiburg im Breisgau; † 15. Oktober 1993 in Wittnau; gebürtig Marianne Ostertag) war eine deutsche Musikpädagogin. Von 1951 bis 1972 war sie die erste Präsidentin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), von… …   Deutsch Wikipedia

  • Little Walter — For the radio personality, see Little Walter DeVenne. Little Walter Background information Birth name Marion Walter Jacobs Bor …   Wikipedia

  • Little Walter — (eigentlich Marion Walter Jacobs; * 1. Mai 1930 in Marksville, Louisiana; † 15. Februar 1968 in Chicago, Illinois) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Der Einfluss von Little Walter auf die Harmonika im Blues ist mit dem von B. B. King auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Little Walter — Datos generales Nombre real Marion Jacobs Nacimiento 1 de mayo de 1930 Origen Marksville (Luisiana) …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”