Walter Fuchs (Sinologe)

Walter Fuchs (Sinologe)

Walter Fuchs (* 1. August 1902 in Berlin; † 5. März 1979 in Köln[1]) war ein deutscher Sinologe und Tungusologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Fuchs studierte bei dem niederländischen Sinologen Jan Jacob Maria de Groot und wurde 1925 bei Otto Franke in Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Dissertation erschien 1927 unter dem Titel Die politische Geschichte des Turfangebietes bis zum Ende der Tang-Zeit in der Ostasiatischen Zeitschrift. Nach der Promotion arbeitete er zunächst als Kustos am Berliner Museum für Völkerkunde und ging 1926 als Lektor nach Mukden. 1937 trat er der NSDAP bei. Er siedelte 1938 nach Peking über, wo er an der katholischen Fu-Jen-Universität lehrte und ab 1940 am Deutschland-Institut arbeitete.

1947 musste er China verlassen und wurde in Ludwigsburg interniert. Wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft erhielt er zunächst keine Stelle als Wissenschaftler. Er lebte bei seinen Eltern in Berlin-Frohnau und 1948 in Seefeld. 1949 trat er eine Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg an, 1951 wurde er bei Erich Haenisch habilitiert und wechselte im selben Jahr als Privatdozent nach München. Ab 1956 war er Professor für Sinologie, zunächst an der Freien Universität Berlin und von 1960 bis 1970 an der Universität zu Köln.

Fuchs beschäftigte sich mit neuerer chinesischer Geschichte, mandschurischer Sprache und Literatur und chinesischer Kartografie. Er leistete einen Beitrag zum Abschnitt Tungusologie im Band Altaistik des Handbuchs der Orientalistik und war Mitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschriften Monumenta Serica, Sinologica Basel, Oriens Extremus und Sinologica Coloniensia. Michael Weiers widmete ihm 1982 postum die Festschrift Florilegia Manjurica.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Walter Fuchs: Zur technischen Organisation der Übersetzungen buddhistischer Schriften ins Chinesische. In: Asia Major. 6, 1930, ISSN 0004-4482, S. 84-103, online (PDF; 495 KB).
  • Walter Fuchs: Zum mandjurischen Kandjur. In: Asia Major. 6, 1930, S. 388-402, online (PDF; 359 KB), (Nachtrag in 7, 1932, S. 484-485, online (PDF; 38 KB)).
  • Walter Fuchs: Neues Material zur mandjurischen Literatur aus Pekinger Bibliotheken. In: Asia Major. 7, 1932, S. 469-482, online (PDF; 340 KB).
  • Walter Fuchs: Frühmandjurische Fürstengräber bei Liao-Yang. In: Asia Major. Band 10, 1934, S. 94-123, online (PDF; 572 KB).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 14. Ausgabe, 1983, S. 4824.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Fuchs — oder Walther Fuchs ist der Name folgender Personen: Walter Fuchs (Chemiker) (1891–1957), österreichisch deutscher Chemiker Walther Fuchs (Jurist) (1891–1982), württembergischer Jurist, Präsident des württembergisch badischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs (Familienname) — Fuchs ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Fuchs gehört zur Gruppe der Übernamen (Eigenschaftsnamen) und ist einer der häufigsten in Deutschland. Mit ihm wurde im Mittelalter eine persönliche Eigenschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs — Meister Reineke (umgangssprachlich) * * * Fuchs [fʊks], der; es, Füchse [ fʏksə]: 1. kleineres Raubtier mit rötlich braunem Fell, spitzer Schnauze, großen, spitzen Ohren und buschigem Schwanz: der Fuchs verschwand mit seiner Beute im Bau. 2. (ugs …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Huei-ch'ao — Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 혜초 Hanja: 慧超/惠超 Revidiert: Hyecho McCune R.: Hye …   Deutsch Wikipedia

  • Hye Ch'o — Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 혜초 Hanja: 慧超/惠超 Revidiert: Hyecho McCune R.: Hye …   Deutsch Wikipedia

  • Hyech'o — Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 혜초 Hanja: 慧超/惠超 Revidiert: Hyecho McCune R.: Hye …   Deutsch Wikipedia

  • Handbook of Oriental Studies — Das Handbuch der Orientalistik bzw. Handbook of Oriental Studies ist eine seit 1952 im Brill Verlag in Leiden erscheinende bedeutende internationale Buchreihe zur Orientalistik. Bertold Spuler (1911–1990) war eine ihrer ersten Herausgeber. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Walravens — Tiefgestellt Hartmut Walravens (* 1944) ist ein deutscher Sinologe und Bibliothekar. Er war an der Staatsbibliothek Berlin tätig. Veröffentlichungen (Auswahl) Eigene Werke Hartmut Walravens: Zur Geschichte der Ostasienwissenschaften in Europa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erling von Mende — (* 10. Oktober 1940 in Berlin) war von 1983 bis 2007 Universitätsprofessor der Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Sozial und Wirtschaftsgeschichte der traditionellen materiellen Kultur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”