- Walthari
-
Walthari († 546) war dux (Herzog) der Langobarden von 540 bis 546 an der mittleren Donau.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Walthari war der Sohn Königs Wacho aus dem Geschlecht der Lithingi (Lethinger) und seiner dritten Frau Silinga, einer Tochter des Herulerkönigs Rudolf.[1][2] Beim Tod seines Vaters im Jahr 540 war er aber noch minderjährig, sodass Audoin aus dem Geschlecht der Gausen die Regentschaft[3] übernahm. Da dieser selbst den Thron besteigen wollte, ließ er den jungen Walthari nach etwa sieben Jahren beseitigen und wurde sein Nachfolger.[4][2] Walthari war der letzte Herrscher der Lethinger-Dynastie.
Siehe auch
Quellen
- Paulus Diaconus, Historia Langobardorum, hrsg. Ludwig Bethmann und Georg Waitz, in: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI–IX, Hahn, Hannover 1878
- anonym, Origo Gentis Langobardorum
Weblinks
Wikisource: Historia Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
Wikisource: Origo Gentis Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
- Paulus Diaconus:History of the Langobards (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Historia Langobardorum I, Kap. 21
- ↑ a b Origo Gentis Langobardorum Kap, 4
- ↑ Felix Dahn: Audoin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 81 f.
- ↑ Historia Langobardorum I, Kap. 22
Vorgänger Amt Nachfolger Wacho Herzog der Langobarden
540–546Audoin Kategorien:- König (Langobarden)
- Herrscher (6. Jahrhundert)
- Langobarde
- Geboren im 6. Jahrhundert
- Gestorben 546
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Walthari — est un roi des Lombards du début du VIe siècle. Biographie Fils et successeur du roi Waccho et de la princesse hérule Salinga, les dates le concernant sont incertaines. Paul Diacre nous dit dans son « Histoire des Lombards » qu il… … Wikipédia en Français
Walthari — Waltari son of Wacho from his third wife Silinga, was a king of the Lombards from 539 46. He was an infant king, and the rule was administered by Audoin. Audoin probably killed Waltari before he reached manhood, in order to gain the throne for… … Wikipedia
Audoin — († um 560) war von ca. 546 bis ca. 560 (546 566[1] oder 547/548 552?[2]) dux (Herzog) oder rex (König)[2] der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben … Deutsch Wikipedia
Bodo Homberg — (* 4. März 1926 in Rostock) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Prosawerke 2.2 Fernsehstücke … Deutsch Wikipedia
Wacho — (auch Waccho) war dux (Herzog) der Langobarden von 510 bis 540.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Erich Dauenhauer — Erich P. Dauenhauer (* 9. März 1935 in Münchweiler an der Rodalb) ist ein deutscher Ökonom, Wirtschaftspädagoge, Schriftsteller und Herausgeber einer Literaturzeitschrift (seit 1984). Er war von 1971 bis 2003 Professor für Allgemeine… … Deutsch Wikipedia
546 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 510er | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | ► ◄◄ | ◄ | 542 | 543 | 544 | … Deutsch Wikipedia
Festung Hohentwiel — Luftbild der Hohentwiel Südansicht, im Hintergrund die BAB 81 und der Hohenkrähen … Deutsch Wikipedia
Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia