Walther Rademacher

Walther Rademacher
Dr. Walther Rademacher

Walther Rademacher, gelegentlich Walter Rademacher, (* 8. April 1879 in Merseburg; † 8. April 1952 in Borna) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Reichstagsabgeordneter.

Inhaltsverzeichnis

Eltern, Studium und politische Betätigung

Als Sohn des Historikers Prof. Dr. Otto Rademacher (* 13. März 1847 in Calbe (Saale); † 10. Februar 1918 in Merseburg) und seiner Ehefrau Maria Simon besuchte er von 1888 bis 1897 ein humanistisches Gymnasium. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften in Marburg, München und Halle bis zum Jahre 1900 und erlangte die Promotion zum Dr. Jur.

Im Jahre 1905 legte er sein Examen zum Assessor ab. Von 1905 bis 1920 betätigte er sich in Merseburg als Notar und Rechtsanwalt, wobei er auch praktische Erfahrungen im Braunkohlenbergbau sammelte. Seit 1912 bis 1920 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung in Merseburg an. Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1919 in der Zivilverwaltung des Deutschen Reiches in Belgien und im Reichsamt des Inneren. Mit der Gründung der DNVP im Jahre 1918 wurde er Vorsitzender der Partei in Merseburg. Von 1919 bis 1920 war er Mitglied im Bezirksausschuss von Merseburg. Dem Bezirksausschuss von Borna gehörte er von 1923 bis 1926 an.

Reichstag

In den Reichstag zog er als Abgeordneter von Dezember 1924 bis Mai 1928 für den Wahlkreis 28 Dresden-Bautzen. Bei der nächsten Wahl errang er das Reichstagsmandat für den Wahlkreis 30 Chemnitz-Zwickau von Mai 1928 bis September 1930. Letztmals zog er in den Reichstag mit dem Mandat vom Wahlkreis 29 Leipzig von März 1933 bis November 1933. Zeitweise gehörte er auch der Volkskonservativen Vereinigung (VKV) Anfang der dreißiger Jahre an, wo er dem altkonservativen Flügel zugerechnet wurde. Als es innerhalb der Fraktion der DNVP zu einer Auseinandersetzung um die Abstimmung von zwei Notverordnungen am 18. Juli 1930 kam und die Gruppe im Kuno von Westarp dafür stimmte, trat er mit weiteren anderen 24 Mitgliedern der Reichstagsfraktion aus der DNVP aus.

Betätigung in der Industrie

Im Jahre 1920 verließ er den Staatsdienst und wechselte zur Deutsch-Österreichischen Bergwerksgesellschaft, die später in Vereinigte Kohlen AG mit Sitz in Dresden umbenannt wurde und wo er den Posten eines Direktors einnahm. Seit 1922 war er als Direktor bei der Deutschen Erdöl AG tätig, wobei er auch dem Vorstand der Bergbaudirektion Borna angehörte. Als Mitglied im Vorstandsrat des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins vertrat er auch deren wirtschaftspolitische Interessen. Als Herausgeber vom Privatwirtschaftlichen Zeitungsdienst informierte er die Industriellen über die wirtschaftspolitischen Ziele der NSDAP, worauf der Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) dieser Publikation eine Empfehlung aussprach.

Er vertrat die Industrie in mehreren Ausschüssen der Vereinigung der Arbeitgeberverbände und des Deutschen Industrie- und Handelstages. Weiterhin gehörte er dem Aufsichtsrat des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats GmbH an. Beim Verband Sächsischer Industrieller gehörte er dem Gesamtvorstand an.

Schriften

  • Wirtschaftspolitische Gemeinschaftsarbeit. Berlin 1924
  • Deutsche Wirtschaftsnot : Rede des ... Walther Rademacher auf dem Reichsparteitag in Berlin am 16. November 1925. Berlin 1925
  • Die Aufwertung. Vortrag. Berlin 1925
  • Die „Kalte Sozialisierung“. Vortrag anlässlich der Haupttagung des Arbeitsausschusses deutschnationaler Industrieller am 9. Sept. in Köln. Berlin 1926
  • Das neue Aufwertungsrecht einschliesslich der Ablösung der öffentlichen Anleihen unter Berücksichtigung der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925, nebst praktischen Beispielen, Formularen für die notwendigen Anmeldungen und eine Tabelle. der einzuhaltenden Fristen, ausführliches Sachregister und den Wortlaut der Gesetze und der wichtigsten Ausführungsverordnungen (besonders der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925). Berlin 1926 (mit Albrecht Philipp)
  • Wer trägt die Verantwortung für die Inflation? Wer vereitelt den Rechtsanspruch der Kleinrentner? - Aus der Rede in der Sitzung des Reichstages vom 19. Februar 1929. Berlin 1929
  • Young-Plan, Reichsfinanzen und Wirtschaftslage. Berlin 1930

Referenzen

  • Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Berlin 1929
  • Cuno Horkenbach: Das Deutsche Reich von 1918 bis Heute. Berlin 1930+
  • Dieter Fricke: Lexikon der Parteiengeschichte Band 4, Leipzig 1986
  • Martin Schumacher (Hrsg.): MdR - Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Düsseldorf 1992, ISBN 3-7700-5169-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rademacher — steht für: in vorindustrieller Zeit die Bezeichnung für Handwerker, die Räder herstellten, siehe auch Stellmacherei ein Adelsgeschlecht, siehe Rademacher (Adelsgeschlecht) Rademacher ist der Familienname folgender Personen: Arno Rademacher (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Rademacher — Infobox Military Person name=Rudolf Rademacher born=birth date|1913|6|19|df=y died=dda|1953|6|13|1913|6|19|df=y placeofbirth=Lüneburg placeofdeath=Lüneburg caption=Rudolf Rademacher nickname= Rudi allegiance=flagicon|Nazi Germany Nazi Germany… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands de la République de Weimar (9e législature) et du Troisième Reich (1re législature) — La neuvième législature de la République de Weimar et, de facto, la première législature du Troisième Reich dure de mars à novembre 1933. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de mars 1933. Présidence… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Herrenklubs — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Mitglieder des Deutschen Herrenklubs. Die Liste stützt sich auf das Mitgliederverzeichnis für das Jahr 1933 (abgeschlossen am 1. Dezember 1932). Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Mitglieder 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… …   Wikipedia

  • Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMfdbO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”