Walther Wenck

Walther Wenck
Walther Wenck (1943)

Walther Wenck (* 18. September 1900 in Wittenberg; † 1. Mai 1982 in Bad Rothenfelde bei einem Autounfall) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe.

Die ihm 1945 unterstellte 12. Armee, die auch unter dem Namen „Armee Wenck“ bekannt wurde, stellte die letzte Hoffnung Hitlers auf die erfolgreiche Verteidigung der Reichshauptstadt Berlin dar. Den ihm dazu persönlich vom Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel überbrachten Befehl Hitlers führte Wenck jedoch angesichts der militärischen Lage nicht aus.

Er war der jüngste Armeeführer aller kriegsführenden Parteien im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werdegang

Der dritte Sohn des Offiziers Maximilian Wenck trat Ostern 1911 als Kadett des Kadettenhauses Naumburg der preußischen Armee bei. Er war seit dem Frühjahr 1918 in der Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde. Im Februar 1919 diente Wenck im Freikorps Reinhard und nahm unter anderem am Sturm auf das Berliner Zeitungsviertel teil, bei dem er verwundet wurde und was ihm die Beförderung zum Unteroffizier einbrachte. Anschließend trat er danach zum Freikorps von Oven über. Im Januar 1921 wurde Wenck in die Reichswehr übernommen. Er besuchte bis Februar 1923 die Zentrale Infanterieschule in München. Danach wurde Wenck zum Infanterie-Regiment 9 „Graf Neun“ versetzt und damit verbunden zum Leutnant ernannt. Er heiratete Irmgard Wehnelt am 3. Oktober 1928 und wurde am 1. August 1930 Vater von Zwillingen.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Wenck meldete sich zur Kraftfahrttruppe (eine Tarnbezeichnung für die durch den Versailler Vertrag verbotene Panzertruppe) und am 1. Mai 1933 erhielt er seine Versetzung nach Berlin-Lankwitz zur 3. Kraftfahr-Abteilung. Diese Versetzung hatte er Oberstleutnant Heinz Guderian (damals Chef des Stabes der Inspektion der Kraftfahrtruppen im Reichswehrministerium) zu verdanken, der seine Karriere aufmerksam verfolgte. Er wurde am 1. Mai 1934 zum Hauptmann befördert. Wenck besuchte von 1935 bis 1936 die Kriegsakademie. Danach übernahm er einen Posten im Kommando der Panzertruppen in Berlin (im Generalstab). Er war nebenbei Adjutant bei Generaloberst Hans von Seeckt. Wenck wurde am 10. November 1938 Chef der 1. Kompanie des Panzer-Regiments 2 in Eisenach. Nach dieser Verwendung diente er ab dem 18. August 1939 im Stab der 1. Panzer-Division.

Mit dem Kriegsbeginn am 1. September 1939 wurde Wenck zum Major ernannt und erhielt drei Wochen später, am 18. September 1939 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nur zwei weitere Wochen später, am 4. Oktober 1939 wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse geehrt. Für besonderes taktisches Geschick im Westfeldzug 1940 bei der schnellen Eroberung der Stadt Belfort wurde Wenck zum Oberstleutnant befördert. Am 26. Januar 1942 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold und wurde nach seiner Beförderung zum Oberst am 1. Juni 1942 als Lehrer zu Generalstabslehrgängen nach Berlin abkommandiert. Wenck wurde am 3. September 1942 Chef des LVII. Panzerkorps und anschließend Stabschef beim rumänischen Armeeführer Generaloberst Dumitrescu.

Er erhielt am 28. Dezember 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und wurde am 1. März 1943 zum Generalmajor ernannt. Wenck wurde am 11. März 1943 Chef des Generalstabes der 1. Panzerarmee des Generals der Kavallerie von Mackensen. Wenck diente ab 24. März 1944 als Chef des Generalstabes der Heeresgruppe A. In dieser Position erhielt er seine Beförderung zum Generalleutnant am 1. April 1944. Nach dem 20. Juli 1944 wurde Wenck unter Generaloberst Guderian Chef des Führungsstabes im Generalstab und behielt diesen Posten bis Februar 1945, als er bei einem Autounfall schwere Verletzungen erlitt. Zum Ende des Krieges wurde er am 7. April 1945 von Hitler zum Oberbefehlshaber der neuen 12. Armee ernannt, der ihn gleichzeitig mit Wirkung vom 1. Oktober 1944 zum General der Panzertruppe beförderte. Er ging im Mai 1945 in Kriegsgefangenschaft. Die 12. Armee hatte zuvor im Rathaus von Stendal die Kapitulationsbedingungen der Amerikaner entgegengenommen und kapituliert.

Nachkriegszeit

Weihnachten 1947 kehrte Wenck aus der Kriegsgefangenschaft zurück und arbeitete seit September 1948 in einer kaufmännischen Hilfstätigkeit bei der Firma Hubert Schulte GmbH, Apparate- und Rohrleitungsbau, in Bochum-Dahlhausen, einer Tochtergesellschaft der Dr. C. Otto & Comp. GmbH, Feuerfeste Fabriken, Bochum-Dahlhausen. Kurze Zeit später wurde er von der Hauptgesellschaft übernommen. Hier wurde er 1954 in die Geschäftsführung berufen und im Folgejahr 1955 mit deren Vorsitz betraut. Wenck sollte nach dem Aufbau der deutschen Bundeswehr an deren Spitze treten; dieses Angebot wurde allerdings nach seinen Forderungen für dieses Amt (personelle Veränderungen; anstatt Generalinspekteur ein Oberbefehlshaber der Bundeswehr u. ä.) wieder zurückgenommen. Ab 1960 war Wenck Generaldirektor der Firma Diehl in Nürnberg im Bereich Wehrtechnik und Rüstung, 1966 trat er in den Ruhestand.

Walther Wenck starb am 1. Mai 1982 an den Folgen eines Autounfalls.

Weblinks

Literatur

  • Antony Beevor: Berlin 1945 – Das Ende. Goldmann, ISBN 3-442-15313-1
  • Dermot Bradley: Walther Wenck – General der Panzertruppe. Biblio, Osnabrück 1982; ISBN 3-7648-1283-4.
  • Günter G. Führling: Endkampf an der Oderfront – Erinnerung an Halbe. Langen/Müller, ISBN 3-7844-2566-6
  • Günther W. Gellermann: Die Armee Wenck. Hitlers letzte Hoffnung. Aufstellung, Einsatz und Ende der 12. deutschen Armee im Frühjahr 1945. Bernard U. Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5870-4
  • Richard Lakowski,Karl Stich: Der Kessel von Halbe – Das letzte Drama. Brandenburgisches Verlagshaus/Siegler, ISBN 3-87748-633-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Wenck — Naissance 18 septembre 1900 Décès …   Wikipédia en Français

  • Walther Wenck — General der Panzertruppe Años de servicio …   Wikipedia Español

  • Walther Wenck — Infobox Military Person name=Walther Wenck lived=birth date|1900|9|18|df=y death date and age|1982|5|1|1900|9|18|df=y placeofbirth=Wittenberg placeofdeath=Bad Rothenfelde caption=Walther Wenck nickname= allegiance=flagicon|Germany Weimar Republic …   Wikipedia

  • Wenck — Walther Wenck Walther Wenck Naissance 18 septembre 1900 Décès 1er mai 1982 (à 82 ans) Bad Rothenfelde Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Wenck — ist der Name folgender Personen: Eduard Wenck (1894–1954), deutscher Schauspieler Ernst Wenck (1865–1929), deutscher Bildhauer Ewald Wenck (1891–1981), deutscher Schauspieler und Kabarettist Friedrich August Wilhelm Wenck (1741–1810), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee Wenck — Die deutsche 12. Armee war eine Feldarmee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung 1945 3 Oberbefehlshaber 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Halbe — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Halbe caption=Final Soviet offensives around Berlin. partof=World War II place=coord|52|6|24|N|13|42|3|E|type:city|display=inline,title Halbe, Germany date=April 24 to May 1, 1945 result=Soviet victory …   Wikipedia

  • 12. Deutsche Armee — Die deutsche 12. Armee war eine Feldarmee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung 1945 3 Oberbefehlshaber 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Венк, Вальтер — Запрос «Венк» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Вальтер Венк Walther Wenck …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”