- Warenwirtschaftssystem
-
Ein Warenwirtschaftssystem (abgekürzt WWS oder WaWi) ist ein Modell zur Abbildung der Warenströme im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Der Begriff wird überwiegend im Zusammenhang mit Software für Disposition und Logistik verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften und Funktionen
Warenwirtschaftssysteme betreffen mehrere Bereiche:
- Der Verkauf erstellt mit dem WWS das Angebot, den Auftrag, den Lieferschein und die Rechnung. Erweiterte Funktionen sind z. B. Auftragsbestätigung, Werkstattauftrag, Lagerausgabebeleg, Kundenverfolgung für die Verwaltung von Informationen zur Kundenpflege (Kundenbeziehungsmanagement, Customer-Relationship-Management) und externe Datenerfassung für den Außendienst. Alle Funktionen des Verkaufes dienen dazu, einen gültigen Kaufvertrag abzuschließen. Die Fakturierung, also die Übergabe des Rechnungsausgangbuches in die Buchhaltung, schließt in der Regel den Verkaufsprozess eines Warenwirtschaftssystemes ab. Die Debitorenbuchhaltung überwacht dann den Zahlungsverkehr zum Kunden, die Kreditorenbuchhaltung den zu den Lieferanten.
- Der Einkauf benötigt Funktionen für die Bestellvorschlagsermittlung und die Bestellung. Anhand der Daten des Verkaufs und der Lagerhaltung kann ein WWS automatisiert Bestellvorschläge ermitteln bzw. eine Bestellung auslösen.
- Die Lagerhaltung überwacht im Warenwirtschaftssystem durch ein Modul für Lagerverwaltung die interne Bestandsführung. Damit die Bewegungsdaten, vor allem des Verkaufes (Auftragsbestätigungen, Lieferscheine), des Einkaufes (Bestellung, Wareneingang) und ggf. der internen Reservierung und Lagerentnahme für die Fertigung, automatisch in die Lagerverwaltung übernommen werden, ist die moderne Lagerverwaltungssoftware ein integriertes Modul eines WWS. Die Inventur der Waren wird dabei mit unterstützt. Lagerkennzahlen, die ein WWS mit unterstützen sollte, sind beispielsweise der Mindestbestand, der Meldebestand und der Höchstbestand.
Mögliche Bestandteile
Weitere mögliche Bestandteile eines Warenwirtschaftssystemes sind:
- Kassenschnittstelle für den Direktverkauf
- Abrechnung der Provision für den Verkäufer
- Buchhaltung
- Erstellung von interaktiven Katalogen (OnlineShops, CD-Shops)
- Mitarbeiter-Zeiterfassung
- Projekt-Zeitverwaltung
- Verwaltung von Verkaufsfilialen
- Datenaustausch über standardisierte Schnittstellen (z. B. Edifact, Datanorm, XML, CSV sowie beispielsweise die von GAEB, DATEV oder VDA entwickelten Standards)
- Statistische Auswertungen der Daten für das Controlling
- Schnittstelle zu einem Produktionsplanungs- und steuerungssystem (PPS)
Offenes, geschlossenes und integriertes Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem wird als geschlossen bezeichnet, sofern es alle folgenden zentralen Module umfasst:
- Wareneingangsmodul
- Warenausgangsmodul
- Dispositions- und Bestellwesenmodul
- Ausgabe von Dispositionshilfen und Bestellvorschlägen
- Bestellschreibung und Überwachung und
- Marketing-/ Managementinformationsmodul
Fehlt eines dieser Module, handelt es sich um ein offenes Warenwirtschaftssystem. Von einem integrierten Warenwirtschaftssystem hingegen spricht man, wenn alle obig genannten Module vorhanden sind und zusätzlich noch Verbindungen nach außen, also beispielsweise zu Banken, Lieferanten, oder Marktforschungsinstituten, bestehen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Enterprise Resource Planning-Systemen
Der Übergang zwischen Warenwirtschaftssystem und ERP-System ist nicht klar definiert. Die Abgrenzung erfolgt in der Regel anhand des Funktionsumfanges. Sind z. B. Funktionen oder Module im Bereich Controlling und Materialwirtschaft integriert, spricht man eher von einem ERP, als von einem WWS.
Der Aufbau der Anwendungssoftware eines WWS basiert auf einer Datenbank, die die Stammdaten und Bewegungsdaten mit folgender Datenbankstruktur verwaltet: Stammdaten sind die in Datensätzen verwalteten Objekte, vor allem Kunden, Lieferanten, Waren (Artikel) oder Stücklisten. Bezogen auf diese werden die Bewegungsdaten, die verwalteten wirtschaftlichen Transaktionen in Form von Geld (Eingangsrechnung, Rechnung an den Kunden...) und Waren (Lagereingang, Lieferschein) usw. in eigenen Datensätzen erfasst.
Kategorien:- ERP-Software
- Disposition (Wirtschaft)
- Logistik
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Warenwirtschaftssystem — Wa|ren|wirt|schafts|sys|tem, das (Wirtsch.): rechnergestütztes Informationssystem, das Warenströme genau nach Menge u. Wert erfassen, speichern u. bewirtschaften kann. * * * Wa|ren|wirt|schafts|sys|tem, das (Wirtsch.): rechnergestütztes… … Universal-Lexikon
Warenwirtschaftssystem — Wa|ren|wirt|schafts|sys|tem … Die deutsche Rechtschreibung
Warenwirtschaftssystem (WWS) — 1. Begriffe: Warenwirtschaft ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Handelsbetrieb, die zur Steuerung des Warendurchflusses dienen, d.h. aller physischen Warenbewegungen nach Menge und Wert sowie aller auf die Durchführung dieser… … Lexikon der Economics
Artikel-Management-System — Ein Warenwirtschaftssystem (abgekürzt WWS oder WaWi) ist ein Modell zur Abbildung der Warenströme im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Der Begriff wird überwiegend im Zusammenhang mit Software für Disposition und Logistik verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Georg Lingenbrinck GmbH — Gebäude von Libri in Bad Hersfeld Die Libri GmbH, ehemals Georg Lingenbrink GmbH Co. KG, ist ein hauptsächlich im Zwischenbuchhandel tätiges Barsortiments und Logistikunternehmen, das Großhandelsfunktionen und Logistikdienste anbietet.… … Deutsch Wikipedia
Internationale Logistik — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Organisation des Güter , Informations , Energie und Personenflusses; zur Begrifflichkeit „Logistik“ als veraltetes Synonym für formale Logik (auch mathematische oder symbolische Logik) siehe dort. Die… … Deutsch Wikipedia
Lagerverwaltung — Ein Warenwirtschaftssystem (abgekürzt WWS oder WaWi) ist ein Modell zur Abbildung der Warenströme im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Der Begriff wird überwiegend im Zusammenhang mit Software für Disposition und Logistik verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Libri.de — Gebäude von Libri in Bad Hersfeld Die Libri GmbH, ehemals Georg Lingenbrink GmbH Co. KG, ist ein hauptsächlich im Zwischenbuchhandel tätiges Barsortiments und Logistikunternehmen, das Großhandelsfunktionen und Logistikdienste anbietet.… … Deutsch Wikipedia
Libri GmbH — Gebäude von Libri in Bad Hersfeld Die Libri GmbH, ehemals Georg Lingenbrink GmbH Co. KG, ist ein hauptsächlich im Zwischenbuchhandel tätiges Barsortiments und Logistikunternehmen, das Großhandelsfunktionen und Logistikdienste anbietet.… … Deutsch Wikipedia
Logistikmanagement — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Organisation des Güter , Informations , Energie und Personenflusses; zur Begrifflichkeit „Logistik“ als veraltetes Synonym für formale Logik (auch mathematische oder symbolische Logik) siehe dort. Die… … Deutsch Wikipedia