Wasserähren

Wasserähren
Wasserähren
Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos)

Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Wasserährengewächse
Gattung: Wasserähren
Wissenschaftlicher Name der Familie
Aponogetonaceae
Planch.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Aponogeton
L. f.

Die Wasserähren (Aponogeton) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Wasserährengewächse (Aponogetonaceae) in der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Die Gattung Wasserähren (Aponogeton) enthält etwa 43 bis 48 Arten. Sie weisen eine hauptsächlich tropische und subtropische Verbreitung nur in der Alten Welt auf, mit einem Schwerpunkt in Südafrika sowie auf Madagaskar. Es gibt auch Arten in Asien und Australien.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration der Gitterpflanze (Aponogeton madagascariensis).

Erscheinungsbild und Blätter

Aponogeton-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese im Süßwasser gedeihenden Wasserpflanzen besitzen knollige Rhizome, mit denen sie Reservestoffe speichern und faserige Wurzeln, mit denen sie im Gewässergrund verankert sind.

Die wechselständig und spiralig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheide ist offen und der Blattstiel ist relativ lang. Die einfache Blattspreite ist breit elliptisch bis lineal mit wenigen parallelen Hauptnerven und vielen horizontallaufenden Seitennerven. Die Blätter sind untergetaucht und/oder flutend; die nicht untergetaucht sind besitzen paracytische Stomata. Es sind mehr als zwei Schuppen in den Blattachseln vorhanden.

Blütenstände und Blüten

Endständig an einem flutenden, langen Blütenstandsschaft steht ein einfacher oder zweigabeliger, ähriger Blütenstand; sie bilden sich nur emers. Der besitzen ein attraktives Hochblatt (Spatha), das aber früh vergänglich ist. Ihre kleinen, dreizähligen Blüten sind eingeschlechtig oder zwittrig. Die Arten sind entweder monözisch oder diözisch. Es sind oft ein bis sechs auffällig weiß, gelb, malvenfarbige oder bläulich-violett gefärbte Blütenhüllblätter vorhanden, die oft kronblattartig und haltbar sind. In männlichen oder zwittrigen Blüten sind sechs bis viele Staubblätter in zwei bis drei, selten vier Kreisen vorhanden. Die freien Staubfäden sind relativ lang und fadenförmig oder abgeflacht. Die Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz. Die zwei bis sechs, selten bis zu neun oberständigen Fruchtblätter sind frei oder höchstens an ihrer Basis verwachsen. Jedes Fruchtblatt enthält zwei bis acht anatrope Samenanlagen. Der Griffel ist relativ kurz.

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Käfer oder Hymenoptera, Entomophilie). Viele Arten sind selbstfertil.

Früchte und Samen

In einer Sammelfrucht stehen die Balgfrüchte zusammen. Die Balgfrüchte enthalten vier Samen. Die relativ großen (50 mm bis 75 mm) Samen werden schwimmend übers Wasser verbreitet. Die Samen enthalten einen geraden Embryo und kein Endosperm.

Chromosomenzahlen

Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 8.

Gewellte Wasserähre (Aponogeton undulatus) im Aquarium.

Bedeutung in der Aquaristik

Eine Reihe von Wasserähren-Arten und -Sorten werden in der Aquaristik kultiviert, wobei einige Arten in der Pflege als sehr anspruchsvoll und schwierig gelten. Im Zoofachhandel werden nur wenige Arten für die Bepflanzung von Aquarien angeboten. Einige Arten sind in manchen Ländern aus Aquarienhaltung verwildert. [1][2]

Systematik

Die Erstveröffentlichung des Gattungsnamens Aponogeton erfolgte 1782 durch Carl von Linné dem Jüngeren in Supplementum Plantarum, 32, S. 214. Ein Synonym für Aponogeton L. f. ist Urirandra Thouars ex Mirb. [3].

Der Familienname Aponogetonaceae wurde 1856 durch Jules Émile Planchon in Botanical Magazine, ad t. 4894 veröffentlicht. Die Veröffentlichung von J. Agardh in Theoria Syst. Pl., 44 erfolgte erst 1858.

Die Gattung Wasserähren (Aponogeton) enthält etwa 47 bis 55 Arten [4], Eintrag in der Flora of Madagaskar.:

  • Abessinische Wasserähre (Aponogeton abyssinicus Hochst. ex A.Rich.)
  • Aponogeton afroviolaceus Lye
  • Aponogeton angustifolius Aiton
  • Aponogeton appendiculatus H.Bruggen
  • Aponogeton azureus H.Bruggen: Sie ist nur vom Typusstandort in Ovamboland im nördlichen Namibia bekannt.
  • Berniers Wasserähre (Aponogeton bernierianus (Decne.) Hook. f.): Die Heimat ist Madagaskar. Die Kultivierung dieser Art im Aquarium gelang bis jetzt nur vereinzelt.
  • Aponogeton bogneri H.Bruggen
  • Boivins Wasserähre (Aponogeton boivinianus Baill. ex Jum.): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton bruggenii S.R.Yadav & Govekar
  • Aponogeton bullosus H.Bruggen
  • Capurons Wasserähre (Aponogeton capuronii H.Bruggen): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton cordatus Jum.: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Krause Wasserähre (Aponogeton crispus): Heimat ist Sri Lanka.
  • Aponogeton cuneatus S.W.L.Jacobs
  • Decarys Wasserähre (Aponogeton decaryi Jum.): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton desertorum Zeyh. ex A.Spreng.
  • Aponogeton dioecus Bosser: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos L. f.): Sie ist in den südafrikanischen Provinzen Westkap und Mpumalanga beheimatet.
  • Aponogeton eggersii Bogner & H.Bruggen: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Langblättrige Wasserähre (Aponogeton elongatus F.Muell. ex Benth.)
  • Aponogeton euryspermus Hellq. & S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton fotianus J.Raynal
  • Aponogeton fugax J.C.Manning & Goldblatt: Sie ist in Südafrika beheimatet. [5]
  • Aponogeton hexatepalus H.Bruggen
  • Jacobsens Wasserähre (Aponogeton jacobsenii de Wit)
  • Aponogeton junceus Lehm. ex Schltdl.
  • Aponogeton kimberleyensis Hellq. & S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton lakhonensis A.Camus (Syn.: Aponogeton pygmaeus Krause, A. taiwanensis Masamune): Sie hat eine weite Verbreitung von Indien, Laos, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Vietnam und China bis Taiwan und Indonesien.
  • Aponogeton lancesmithii Hellq. & S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton longiplumulosus H.Bruggen: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Lorias Wasserähre (Aponogeton loriae Martelli)
  • Gitterpflanze (Aponogeton madagascariensis (Mirb.) H.Bruggen): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton masoalensis Bogner: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton natalensis Oliv.
  • Schwimmende Wasserähre (Aponogeton natans (L.) Engl. & K.Krause)
  • Aponogeton nudiflorus Peter
  • Aponogeton proliferus Hellq. & S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton queenslandicus H.Bruggen
  • Aponogeton ranunculiflorus Jacot Guill. & Marais
  • Aponogeton rehmannii Oliv.
  • Steifblättrige Wasserähre (Aponogeton rigidifolius H.Bruggen): Heimat ist Sri Lanka.
  • Robinsons Wasserähre (Aponogeton robinsonii A.Camus)
  • Aponogeton satarensis Sundararagh., A.R.Kulk. & S.R.Yadav
  • Aponogeton schatzianus Bogner & H.Bruggen: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton stuhlmannii Engl.
  • Aponogeton subconjugatus Schumach. & Thonn.
  • Feinährige Wasserähre (Aponogeton tenuispicatus H.Bruggen): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton tofus S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton troupinii J.Raynal
  • Meersalatähnliche Wasserähre (Aponogeton ulvaceus Baker): Die Heimat ist Madagaskar.
  • Gewellte Wasserähre (Aponogeton undulatus): Die Heimat reicht von Indien bis Südostasien.
  • Aponogeton vallisnerioides Baker
  • Aponogeton vanbruggenii Hellq. & S.W.L.Jacobs
  • Aponogeton viridis Jum.: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Aponogeton womersleyi H.Bruggen

Quellen

Einzelnachweise

  1. Christel Kasselmann: Pflanzenaquarien gestalten, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-4400-8518-X
  2. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-7454-5
  3. Eintrag bei GRIN.
  4. Verzeichnis afrikanischer Arten: Aponogeton in Suchmaske eingeben.
  5. Peter Goldblatt, John C. Manning, E. J. J. Sieben & J. P. Roux: Aponogetonaceae. Aponogeton fugax, a new endemic species from the Cape floral region, South Africa, In: Bothalia, 38, 2008, S. 156–159.

Ergänzende Literatur

  • H. W. E. van Bruggen: Monograph of the genus Aponogeton (Aponogetonaceae), In: Bibliotheca Botanica, 1985, VIII, Heft 137, ISBN 3-5104-8008-2

Weblinks

 Commons: Wasserähren (Aponogeton) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aponogeton — Wasserähren Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos) Systematik Abteilung: Bedecktsamer …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogetonaceae — Wasserähren Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos) Systematik Abteilung: Bedecktsamer …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserährengewächse — Wasserähren Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos) Systematik Abteilung: Bedecktsamer …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton undulatus — Gewellte Wasserähre Gewellte Wasserähre (Aponogeton undulatus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton boivinianus — Boivins Wasserähre Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales) …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton capuronii — Capurons Wasserähre Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales) …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton crispus — Krause Wasserähre Krause Wasserähre (Aponogeton crispus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton elongatus — Langblättrige Wasserähre Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatal …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton madagascariensis — Gitterpflanze Gitterpflanze (Aponogeton madagascariensis), Illustration Systematik Klasse: Einkeimblät …   Deutsch Wikipedia

  • Aponogeton rigidifolius — Steifblättrige Wasserähre Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismata …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”