Wege übers Land

Wege übers Land
Filmdaten
Deutscher Titel Wege übers Land
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 438 Minuten
Stab
Regie Martin Eckermann
Drehbuch Martin Eckermann,
Helmut Sakowski
Musik Siegfried Matthus
Kamera Hans-Jürgen Heimlich
Schnitt Marion Fiedler
Besetzung

Wege übers Land ist ein fünfteiliger[1] Fernsehfilm des Deutschen Fernsehfunks der DDR. Das Drehbuch schrieb Martin Eckermann, der auch die Regie führte, nach einem Szenarium von Helmut Sakowski.

Im Zentrum der Geschichte steht Gertrud Habersaat (Ursula Karusseit), die zunächst auf einem Großbauernhof im Deutschen Reich dient und dann einen enteigneten Bauernhof im eroberten Polen bewirtschaftet. Sie nimmt drei Kinder an, ist nach der Bodenreform selbst Neubäuerin. Eng eingebunden in die Ereignisse um den Zusammenschluss von Bauern ihres Dorfes zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und deren Widersacher übernimmt sie dann den Vorsitz der LPG.

Szene mit Manfred Krug (l.) und Marian Melman
Ursula Karusseit und Manfred Krug

Nebenhandlungen zeigen den Kampf des Kommunisten Willi Heyer (Manfred Krug) gegen die Nazis und die Entwicklung des Gutsbesitzers Jürgen Leßtorff (Armin Mueller-Stahl).

Im Film werden die Jahre in und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Flucht und Vertreibung, die Zeit in der Sowjetischen Besatzungszone und in der späteren DDR bis etwa zum Anfang der 1960er Jahre thematisiert.

Die Erstausstrahlung erfolgte im September 1968 im Deutschen Fernsehfunk.[2]

Weblinks

Romanausgaben

Einzelnachweise

  1. Seit Anfang der 1990er Jahre wurde der Film bei verschiedenen Fernsehausstrahlungen als Sechsteiler aufgeführt. Dabei wurden die Teile 2 und 3, die im Original jeweils deutlich über 90 Minuten lang sind, auf drei kürzere Episoden aufgeteilt.
  2. http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=4704

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ursula Karusseit — Karusseit (rechts) neben Benno Besson und Galina Malinowskaja, 1974 Ursula Karusseit (* 2. August 1939 in Elbing, Regierungsbezirk Westpreußen …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Sakowski — (1959) Helmut Sakowski (* 1. Juni 1924 in Jüterbog; † 9. Dezember 2005 in Wesenberg) war ein deutscher Schriftsteller, Politiker und Kulturfunktionär, dessen l …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Kerber — Manfred Krug, 1971 Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Мельман, Мариан — Мариан Мельман Дата рождения: 3 января 1900(1900 01 03) Место рождения: Жолква Дата смерти: 30 октяб …   Википедия

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”