Wenceslaus Hollar

Wenceslaus Hollar
Porträt von Jan Meyssens

Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher.

Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern seines Genres und machte als einer der ersten die Technik der Farbradierung in England bekannt. Er hinterließ eine Vielzahl von Arbeiten, die wegen ihrer Detailgenauigkeit und der sorgfältigen Ausführung bis heute geschätzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Wenzel Hollars Jugend fällt in die Anfangsjahre des Dreißigjährigen Krieges. Er entstammte einer wohlhabenden, katholischen Beamtenfamilie aus Böhmen, die nach der Rückeroberung Prags durch Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga 1621 verarmte. Ursprünglich für ein Jurastudium bestimmt, entschied sich der junge Wenzel jedoch mit 18 Jahren für eine künstlerische Karriere.

Erste Jahre als Künstler

Wenzel Hollar: St. Martinsdom in Mainz; Federzeichnung 1632
Stadtplan von Osnabrück 1633

1627 zog der deutschsprachige Hollar nach Frankfurt am Main, wo er bei Matthäus Merian, dem berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit, in die Lehre ging. Während seiner Frankfurter Zeit arbeitete Hollar u.a. an Merians Topographien mit. Nach 1630 hielt er sich in Straßburg, Mainz und Koblenz auf. Hollar gehörte zu den ersten Künstlern, die die Landschaft des Mittelrheintals als besonders malerisch empfanden. In zahlreichen Abbildungen hielt er Städte, Burgen und die Natur des Rheintals fest, und wurde so zu einem frühen Vorläufer der Rheinromantik.

1633 wurde in Köln Lord Thomas Howard, Earl of Arundel, der als englischer Gesandter zu Kaiser Ferdinand II. unterwegs war, auf ihn aufmerksam. Die Begegnung mit Arundel, einem der wichtigsten englischen Kunstsammler und Mäzene seiner Zeit, sollte für Hollars weiteres Leben entscheidend sein. Er begleitete den Earl of Arundel zunächst an den kaiserlichen Hof in seine Heimatstadt Prag, später nach Wien und auf ausgedehnte Reisen durch ganz Mitteleuropa. Wieder in Köln, veröffentlichte er 1635 sein erstes Buch mit Stichen. Als sein Förderer 1637 nach England zurückkehrte, folgte Hollar ihm nach London, wo er den größten Teil seines weiteren Lebens verbringen sollte.

Übersiedelung nach England

Wenzel Hollar: Ansicht von Westminster; Kupferstich

Hollar lebte anfangs in Arundels Haushalt, arbeitete aber nicht exklusiv für ihn, sondern auch für Verleger und Buchdrucker, die ihn allerdings Zeit seines Lebens schlecht bezahlten. Als unerfahrener Ausländer, weitgehend ohne Verbindungen, musste er immer wieder viel zu niedrige Honorare akzeptieren. Schon in seinem ersten Jahr in England schuf er für den Verleger Peter Stent, für den er auch in den kommenden Jahren des Öfteren arbeiten sollte, eine große Ansicht von Greenwich, die dieser mit nur 30 Shilling pro Druckplatte honorierte. Später legte Hollar seinen Preis auf 4 Pence pro Stunde fest; seine Arbeitszeit maß er mit einer Sanduhr.

Wenzel Hollar: Holländische Handelsschiffe

Am 4. Juli 1641 heiratete Hollar eine Kammerfrau der Gräfin von Norfolk namens Tracy, mit der er zwei Kinder hatte. Als 1642 der englische Bürgerkrieg ausbrach, kehrte der Earl of Arundel, der erneut als Gesandter unterwegs gewesen war, nicht nach England zurück. Hollar trat daher in die Dienste des Herzogs von York, arbeitete auch für König Karl I. und war für kurze Zeit Lehrer des Prince of Wales, des späteren Königs Karl II..

Als Anhänger des Königs trat Wenzel Hollar schließlich in ein royalistisches Regiment ein und wurde 1645 bei der Belagerung von Basing House von Parlamentstruppen gefangen genommen. Schon nach kurzer Zeit gelang ihm jedoch die Flucht. In Antwerpen traf er noch im selben Jahr erneut mit dem Earl of Arundel zusammen, der aber schon 1646 starb. In den nächsten Jahren entstanden einige von Hollars besten Werken, niederländische Stadtansichten ebenso wie Seestücke oder Naturdarstellungen. 1652 kehrte er nach London zurück.

Späte Jahre

In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche Bücher mit Illustrationen von Hollar, unter anderm Klassikerausgaben von Homer, Vergil und Juvenal. Wenig geschäftstüchtig, verkaufte Hollar auch diese Werke weit unter Wert, so dass er in ärmlichen Verhältnissen lebte. Auch die Restauration der Monarchie unter König Karl II. verbesserte seine Lage nicht, da er vom Hof kaum Aufträge erhielt.

Wenzel Hollar: Stadtplan Londons nach dem großen Brand von 1666; die zerstörten Gebiete in weiß

1665 traf ihn ein schwerer Schicksalsschlag, als sein jüngerer Sohn, der sein zeichnerisches Talent geerbt hatte, an der Pest starb. Im Jahr darauf wurde Hollar Zeuge einer weiteren Katastrophe, des Großen Brandes von London. Bereits in den Jahren zuvor hatte Hollar zahlreiche Ansichten der Stadt geschaffen, dank deren Genauigkeit man sich noch heute ein Bild des mittelalterlichen London machen kann, das in dem Brand vernichtet wurde. Nach der Feuersbrunst fertigte er weitere, bis heute bekannte Darstellungen an, darunter Topographien, die die zerstörten Stadtteile bezeichneten. Deren Qualität mag den König bewogen haben, ihn 1668 mit auf eine Expedition nach Tanger zu schicken. Dort fertigte er detailgenaue Zeichnungen der Stadt und ihrer Befestigungen an, die Karl II. als Mitgift seiner Frau, der portugiesischen Prinzessin Katharina von Braganza, in Besitz nahm. Auf der Rückreise wurde sein Schiff in ein Gefecht mit algerischen Piraten verwickelt, das er später ebenfalls bildlich festhielt.

Nach seiner Rückkehr lebte er noch acht Jahre. Er arbeitete unermüdlich und schuf 1670 mit einem Stich Edinburghs eines seiner großformatigsten Werke. Er starb in äußerster Armut, und es wird überliefert, dass seine letzten Worte dem Gerichtsvollzieher galten: Er bat darum, ihm nicht sein Sterbebett zu pfänden. Wenzel Hollar wurde in der St. Margaret’s Church in Westminster beigesetzt.

Werk

Wenzel Hollar: Ureinwohner Virginias, 1645

Wenzel Hollar war nicht nur einer der besten sondern auch einer der fleißigsten Künstler seiner Zeit. Sein Werk umfasst rund 400 Zeichnungen, über 3.000 Radierungen. Mehr als 2.700 Druckplatten für Stiche sind von ihm bekannt. Seine Arbeiten zeichnen sich vor allem durch absolute Genauigkeit, Detailtreue und einen geradezu dokumentarischen Realismus aus.

Hollar interessiert sich für eine unerschöpfliche Vielfalt von Themen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Topographien sowie durch seine Landschafts- und Städtebilder aus Deutschland, Böhmen, England, den Niederlanden, der Schweiz und dem heutigen Marokko. Dazu kamen Porträts von Heiligen und bekannten Personen seiner Zeit, Darstellungen von Themen des Alten und Neuen Testaments, mythologische und historische Szenen aber auch Wappen, Karikaturen, Tier- und Pflanzenbilder, Stillleben, Allegorien, Darstellungen von Kleidermoden und vieles mehr.

Darüber hinaus fertigte Hollar Druckgrafiken von Werken berühmter Künstler an, die damit einem großen Publikum bekannt gemacht werden konnten. Eine Kopie der "Jungfrau mit Kind" von Albrecht Dürer, der Hollars Kunstempfinden stark beeinflusste, gehört zu seinen frühesten bekannten Werken aus den Jahren 1625 und 1626.

Die bedeutendeten Sammlungen von Werken Wenzel Hollars befinden sich heute in Windsor Castle, in der Druck- und Grafik-Abteilung der National Gallery in London, im Hollareum der tschechischen Nationalgalerie in Prag sowie in der Fisher Library der Universität von Toronto. Ein erweitertes illustriertes Werkverzeichnis, publiziert von Hollstein, ist zurzeit in Vorbereitung und wird voraussichtlich 2008 erscheinen.

Literatur

  • Vladimir Denkstein: Wenceslaus Hollar, New York 1979 (Biographie: Englische Fassung des tschechischen Originals, Prag 1977) ISBN 0-913870-94-3
  • Eugen Dostál: Václav Hollar, Praha 1924 (Zahlr. s/w-Taf., frz. Einleitung)
  • Antony Griffiths u. Gabriela Kesnerova (Hrsg.): Wenceslaus Hollar. Prints and Drawings from the Collections of the National Gallery, Prague, and the British Museum, London, London 1969 ISBN 0-7141-0787-5
  • Hans Mielke: Wenzel Hollar. Radierungen und Zeichnungen aus dem Berliner Kupferstichkabinett, hg. von den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz ISBN 3-88609-128-7
  • Gustav Parthey: Wenzel Hollar. Beschreibendes Verzeichnis seiner Kupferstiche, Berlin 1853
  • Richard Pennington: A Descriptive Catalogue of the Etched Work of Wenceslaus Hollar 1607-1677, Cambridge University Press 2002 ISBN 0-521-52948-4
  • Berthold Roland (Hrsg.): Wenzel Hollar (1607-1677): Reisebilder vom Rhein. Städte und Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen und Radierungen, Ausstellungskatalog, Mainz 1987
  • Werner Schäfke (Hrsg.): Wenzel Hollar - Die Kölner Jahre. Zeichnungen und Radierungen 1632-1636, Köln 1992
  • Johannes Urzidil: Wenceslaus Hollar. Der Kupferstecher des Barock. Unter Mitarbeit von Franz Sprinzels. Wien u. Leipzig, Passer 1936.
  • Johannes Urzidil: Hollar, a Czech émigré in England. Übersetzt v. Paul Selver, London, Czechoslovak, 1942.
  • Wenzel Hollar (1607-1677). Radierungen aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 1990 ISBN 3-921524-56-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollar's Plan of London —    Wenceslaus Hollar was appointed by the King to make exact plan and survey of the City after the Fire, Sept., 1666, and the Lord Mayor and Aldermen were requested to render assistance to him (L. and P. Chas. II. 1666 7, p. 111).    Spent seven… …   Dictionary of London

  • Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenceslaus — Wenceslaus, Wenceslas, Venceslas, or Wenzeslaus may refer to: * Wenceslaus I, Duke of Bohemia (907–935 or 929) * Wenceslaus II, Duke of Bohemia (died 1192) * Wenceslaus I of Bohemia, King of Bohemia (1230–1253) * Wenceslaus II of Bohemia, King of …   Wikipedia

  • Hollar — Hollar, Wenceslaus H. von Prachna, Kupferstecher und Radierer, geb. 15. Juli 1607 in Prag, gest. 28. März 1677 in London, zog, durch Kriegsnot gezwungen, frühzeitig in die Fremde und bildete sich bei Matthäus Merian in Frankfurt a. M. im Radieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hollar, Wenceslaus — ▪ Bohemian etcher Bohemian  Vaclav Hollar , Wenceslaus also given as  Wenzel  born July 23, 1607, Prague died March 25, 1677, London       Bohemian etcher whose works are a rich source of information about the 17th century.       Hollar went to… …   Universalium

  • Hollar — Họllar,   Wenceslaus, auch Václav Hollar, böhmischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher, * Prag 13. 7. 1607, ✝ London 25. 3. 1677; arbeitete nach Aufenthalten in Stuttgart (um 1627/28) und Straßburg (1629 30) 1631 für M. Merian den Älteren in… …   Universal-Lexikon

  • Wenzel Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Vaclav Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzeslaus Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenceslas Hollar — Portrait de Jan Meyssens par W. Hollar. Wenceslas Hollar (né le 13 juillet 1607 à Prague; † le 25 mars 1677 à Londres), est un dessinateur et graveur originaire de Bohême. Hollar fut, avec Abraham Bosse …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”