Werckmeister-Stimmung

Werckmeister-Stimmung

Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener Wohltemperierter Stimmungen. Diese ersetzten nach und nach die damals vorherrschende Mitteltönige Stimmung und ermöglichten den Musikern damit das Spiel in sämtlichen Tonarten.

Inhaltsverzeichnis

Stimmungen

Die Zählung der Werckmeisterschen Temperaturen (Stimmungen) beginnt in seinem wichtigsten Werk „Musicalische Temperatur“ (1691) bei Nr. III, da er die Reine Stimmung (I) und die Mitteltönige Stimmung (II) seinen eigenen Temperaturentwürfen III-VI gegenüberstellt. Gelegentlich werden diese in der Literatur mit den Nummern I-IV bezeichnet (siehe Weblinks), häufiger jedoch mit der originalen Zählung.

  • Die Stimmung Nr. III (oft einfach Werckmeister-Stimmung) ist die bekannteste und die einzige, die häufige Anwendung gefunden hat. Bei dieser Temperatur wird das pythagoreische Komma in vier gleiche Teile zerlegt, indem die Quinten C-G, G-D, D-A und H-Fis um ein viertel pythagoreisches Komma kleiner gemacht werden. Alle anderen Quinten sind rein (mit einem Frequenzverhältnis von 2:3).
  • Bei der Stimmung Nr. IV werden die fünf Quinten C-G, D-A, E-H, Fis-Cis und B-F um ein Drittel pythagoreisches Komma verkleinert. Die zwei Quinten Gis-Dis und Es-B werden um ein Drittel pythagoreisches Komma vergrößert. Die Quinten G-D, A-E, H-Fis, Cis-Gis und F-C sind rein.
  • Bei Nr. V werden die fünf Quinten D-A, A-E, Fis-Cis, Cis-Gis und F-C um ein Viertel pythagoreisches Komma verkleinert. Die Quinte gis-dis wird um ein Viertel pythagoreisches Komma vergrößert. Alle anderen Quinten sind rein.
  • Bei Nr. VI teilt man das pythagoreische Komma in sieben Teile. Man verkleinert die drei Quinten C-G, B-F und H-Fis um ein Siebentel, die Quinte fis-cis um zwei Siebentel und G-D um vier Siebentel des pythagoreischen Komma. Die Quinten D-A und Gis-Dis werden um ein Siebentel vergrößert.

Bedeutung

Werckmeisters Stimmungen markieren den ersten historisch nachvollziehbaren Schritt auf dem Weg von der mitteltönigen Stimmung hin zu ungleichschwebenden „guten“ Stimmungen. Diese Umwälzung erlaubte den Spielern viel weitergehende Flexibilität in der Wahl der Tonarten, als es mit der mitteltönigen Stimmung möglich war. Auch wenn bald andere Autoren mit feineren Stimmungsvarianten (z. B. Johann Georg Neidhardt, Georg Andreas Sorge) auf den Plan traten und Werckmeisters Stimmungen selbst möglicherweise gar nicht so sehr verbreitet waren, zeigt doch das häufige Zitieren seiner Werke die Verbreitung seiner Ideen. Johann Sebastian Bachs Bezeichnung „Das Wohltemperirte Clavier“ kann als Anspielung auf Werckmeisters Titel von 1681 „Orgel-Probe oder kurtze Beschreibung … wie … ein Clavier wohl zu temperiren … sey“ gesehen werden, denn der übliche Begriff für die ungleichschwebenden Stimmungen war damals nicht „wohltemperirte Stimmung“, sondern „Gute Temperatur“.

Literatur

  • Andreas Werckmeister: Orgel-Probe oder kurtze Beschreibung … wie durch Anweiss und Hülffe des Monochordi ein Clavier wohl zu temperiren und zu stimmen sey…, Frankfurt am Main und Leipzig, 1681
  • Andreas Werckmeister: Musicae mathematicae hodegus curiosus oder Richtiger Musicalischer Weg-Weiser, Frankfurt am Main und Leipzig ,1687, Reprografischer Nachdruck ISBN 3-487-04080-8
  • Andreas Werckmeister: Musicalische Temperatur, oder deutlicher und warer mathematischer Unterricht Frankfurt am Main und Leipzig, 1691 Reprint 1997 ISBN 3-932090-12-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werckmeister — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Werckmeister (1645–1706), deutscher Organist, beschrieb die Werckmeister Stimmung Hans Werckmeister (1879–1929), deutscher Filmregisseur Vicky Werckmeister (1902–nach Oktober 1965), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmung (Musik) — Unter Stimmung versteht man die theoretische und praktische Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten. In der Praxis genügt hierzu oft (etwa bei einigen Blasinstrumenten) die Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werckmeister temperament — refers to any of the tuning systems described by Andreas Werckmeister in his writings [Andreas Werckmeister: Orgel Probe (Frankfurt Leipzig 1681), excerpts in Mark Lindley, Stimmung und Temperatur , in Hören, messen und rechnen in der frühen… …   Wikipedia

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Temperierte Stimmung (Musik) — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohltemperierte Stimmung — Unter der Sammelbezeichnung wohltemperierte Stimmungen führte Andreas Werckmeister ab 1681 eine Reihe von Stimmungen auf Tasteninstrumenten ein, welche die mitteltönigen Stimmungen so erweiterten, dass die Tonarten des gesamten Quintenzirkels… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichschwebende Stimmung — Bei der gleichstufigen (auch gleichtemperierten oder gleichschwebenden) Stimmung gleicht man das Pythagoreische Komma aus und teilt die Oktave in zwölf Halbton Schritte mit dem Frequenzverhältnis Zusammenhang von Frequenz, Halbton und Oktave …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichtemperierte Stimmung — Bei der gleichstufigen (auch gleichtemperierten oder gleichschwebenden) Stimmung gleicht man das Pythagoreische Komma aus und teilt die Oktave in zwölf Halbton Schritte mit dem Frequenzverhältnis Zusammenhang von Frequenz, Halbton und Oktave …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichstufige Stimmung — Die gleichstufige Stimmung ist ein Stimmungssystem, bei dem alle zwölf Halbtonschritte einer Oktave die gleiche Größe (100 Cent) haben. Andere Bezeichnungen sind: gleichtemperierte/gleichschwebende Stimmung oder gleichschwebende Temperatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirnberger-Stimmung — Johann Philipp Kirnberger veröffentlichte ab dem Jahr 1766 mehrere Stimmungssysteme für Tasteninstrumente. Sie gehören der Gruppe der wohltemperierten Stimmungen an und erlauben damit das Spiel in allen Tonarten, wobei jede einen eigenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”