West-östlicher Divan

West-östlicher Divan
Titelblatt und Frontispiz (in Kupfer gestochen) der Erstausgabe
Schrift und Seitengestaltung des Erstdrucks

West-östlicher Divan (erschienen 1819, erweitert 1827) ist die umfangreichste Gedichtsammlung von Johann Wolfgang von Goethe.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Die Gedichtsammlung ist in zwölf Bücher eingeteilt. Ein hoher Anteil der Gedichte geht auf Goethes Briefwechsel mit Marianne von Willemer zurück, von der auch einige Gedichte des Divan stammen (West, um deine feuchten Flügel, Ach wie sehr ich dich beneide ...).

1814 las Goethe den von dem Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall 1812 ins Deutsche übersetzten Diwan des persischen Dichters Hafis.

Anders als der Dichter Rudyard Kipling („Ost ist Ost, West ist West, sie werden nie zueinander kommen“) begegnet das lyrische Ich bei Goethe dieser persischen Dichtung mit Gelassenheit und betrachtet sie als gleichberechtigt:

„Wer sich selbst und andere kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Okzident
Sind nicht mehr zu trennen.“

Weiter heißt es:

„Und mag die ganze Welt versinken,
Hafis, mit dir, mit dir allein
Will ich wetteifern! Lust und Pein
Sei uns, den Zwillingen, gemein!
Wie du zu lieben und zu trinken,
Das soll mein Stolz, mein Leben sein.“

Schreibweise

In Goethes Handschrift und in der Erstausgabe (Cotta, Stuttgart 1819) trägt das Werk den Titel „West-östlicher Divan“, deshalb ist dies aus philologischer Sicht die einzig richtige Schreibweise. Einige historische Ausgaben erschienen als „West-östlicher Diwan“ oder „Westöstlicher Divan“.

Goethe über den Islam

Goethe war sehr am Islam interessiert. Das lyrische Ich des West-östlichen Divans ist muslimisch, und in dem Werk werden muslimische Lehrmeinungen vorgestellt. Zum Beispiel:

„Jesus fühlte rein und dachte
Nur den Einen Gott im Stillen;
Wer ihn selbst zum Gotte machte
kränkte seinen heil'gen Willen.
Und so muß das Rechte scheinen
Was auch Mahomet gelungen;
Nur durch den Begriff des Einen
Hat er alle Welt bezwungen.“
(WA I, 6, 288 ff)

Auch verleiht er an einigen Stellen seiner Überzeugung der göttlichen Herkunft der Worte des Korans, wie in einem Brief an Blumenthal vom 28. Mai 1819, in welchem er sich auf den vierten Koranvers der 14. Sure bezieht, Ausdruck:

denn es ist wahr, was Gott im Koran sagt: Wir haben keinem Volk einen Propheten geschickt, als in seiner Sprache!“ (WA IV, 31, 160)

Dieser Überzeugung entsprechend, ist in den Noten und Abhandlungen des West-östlichen Divans zu ersehen, dass Goethe beabsichtigte -

ehrfurchtsvoll jene heilige Nacht [zu] feiern, wo der Koran vollständig dem Propheten von obenher gebracht ward“ (Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan, WA I, 7, 153)

Im Alter von 65 Jahren las Goethe erstmals Gedichte des persischen Dichters Hafis, den er sehr bewunderte. „Er attestierte ihm eine 'Übersicht des Weltwesens' und betrachtete sich fortan als seinen 'Zwilling'. Sein Westöstlicher Divan (1819) ist eine Hommage an den persischen Dichterfürsten wie auch ein poetisches Zwiegespräch über die Länder und Jahrhunderte hinweg.“ [1]

Die muslimische Positionierung des lyrischen Ichs ist, der Haltung Hafis entsprechend, am ehesten dem Sufismus (islamische Mystik) zuzuordnen. So wie Goethe Distanz zur christlichen Lehrmeinung hatte, bringt auch das lyrische Ich im West-östlichen Divan ironische Distanz zur orthodoxen Lehrmeinung des Islam und Nähe zur Mystik zum Ausdruck. So benutzt er beispielsweise auch die Metapher des Weins, wie es auch die Sufis symbolisch für die Berauschtheit eines Derwischs mit der Liebe Gottes verwenden:

Ob der Koran von Ewigkeit sei?
Darnach frag' ich nicht ! ...
Daß er das Buch der Bücher sei
Glaub' ich aus Mosleminen-Pflicht.
Dass aber der Wein von Ewigkeit sei,
Daran zweifl' ich nicht;
Oder dass er vor den Engeln geschaffen sei,
Ist vielleicht auch kein Gedicht.
Der Trinkende, wie es auch immer sei,
Blickt Gott frischer ins Angesicht.
(WA I, 6, 203)

Inspiration für weitere Werke

Einige Gedichte wurden unter anderem von Franz Schubert („Suleika I“, op. 14 Nr. 1 D. 720, 1821; „Suleika II“, op. 31 D. 717, 1821; „Geheimes“, op. 14 No. 2), Robert Schumann („Myrten“ op. 25: Nr. 5 „Sitz’ ich allein“, Nr. 6 „Setze mir nicht, du Grobian“, Nr. 9 „Lied der Suleika“), Felix Mendelssohn Bartholdy („Suleika“ op. 34 Nr. 4, 1837; „Suleika“ op. 57 Nr. 3, 1837), Hugo Wolf (einzelne Lieder aus den „Goethe-Liedern“), Richard Strauss („Wer wird von der der Welt verlangen“ op. 67 Nr. 4, 1918), Waldemar von Baußnern (Sinfonische Kantate „Hafis“, 1929) Arnold Schönberg und Othmar Schoeck vertont.

Der persischsprachige, pakistanstämmige Dichter Muhammad Iqbal hat im Jahre 1923 in seinem Gedichtband „Botschaft des Ostens“ Goethes an den Osten gerichteten Gruß beantwortet.

Christian Morgenstern endigt ein Palmström-Gedicht mit:

daß man mit der Erdumdrehung
schlafen müsse, mit den Pfosten
seines Körpers strikt nach Osten.
Und so scherzt er kaustisch-köstlich:
„Nein, mein Divan bleibt - westöstlich!“

Walter Benjamin betitelt einen kurzen Prosatext mit einem Vers aus dem West-östlichen Divan: Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet

Literatur

  • Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. Frankfurt am Main: Reclam 1999, ISBN 3-15-006785-5
  • Erstausgabe: J. W. Goethe: West-Östlicher Divan. Stuttgard [sic], in der Cottaischen Buchhandlung 1819, 556 S. mit gestochenem Titel
  • Katharina Mommsen: Goethe und der Islam. Insel-Taschenbuch (it 2650) - ISBN 3-458-34350-4
  • Katharina Mommsen: Goethe und 1001 Nacht. Mit einem Vorwort von Karl-Josef Kuschel. Bernstein-Verlag, Bonn (2006) ISBN 978-3-9809762-9-9
  • Rainer Hillenbrand: Klassischer Geist in Goethes West-östlichem Divan. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2010, ISBN 978-3-6315-9989-1
  • Sebastian Kaufmann: Schöpft des Dichters reine Hand ... Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg: Winter 2011, S. 303-411, ISBN 978-3-8253-5916-4

Weblinks

Wikiversity Wikiversity: Titelblatt- und zeitgenössischer Einband des Erstdrucks – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Einzelnachweise

  1. Claudia Stodte in Edition Erde Reiseführer „Iran“, Edition Temmen, Bremen, 5. aktualisierte Neuauflage 2008, S. 289

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • West-östlicher Divan — Divan occidental oriental Divan occidental oriental Frontispice et page de titre de la première édition du West östlicher Divan en 1819. Auteur Johann Wolfgang von Goethe Gen …   Wikipédia en Français

  • West-östlicher Diwan — or West östlicher Divan or West Eastern Divan is a Diwan (poetry), or collection of lyrical poems by the German poet Goethe. The work was inspired by the Persian poet Hafiz. The famous Indian poet Muhammad Iqbal wrote his Payam i Mashriq ( The… …   Wikipedia

  • West-Eastern Divan Orchestra — Orchestre du Divan occidental oriental Répétition à Séville le 25 juillet 2005 Ville …   Wikipédia en Français

  • West-östlicher Diwan — Titelblatt und Frontispiz der Erstausgabe Mit dem „West östlichen Divan“ hat Johann Wolfgang Goethe von 1819 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Divan occidental-oriental — Frontispice et page de titre de la première édition du West östlicher Divan en 1819 …   Wikipédia en Français

  • Diván de Oriente y Occidente — Saltar a navegación, búsqueda Diván de Oriente y Occidente Archivo:West östlicher Divan Goethe 1st edition.jpg Portada e índice de la primera edición del West östlicher Divan en 1819. Título original West östlicher Divan …   Wikipedia Español

  • Divan oriental-occidental — Divan occidental oriental Divan occidental oriental Frontispice et page de titre de la première édition du West östlicher Divan en 1819. Auteur Johann Wolfgang von Goethe Gen …   Wikipédia en Français

  • Divan — Das Wort Diwan (Persisch) دیوان bezeichnet „Buch“ im Persischen eine Gedichtsammlung, siehe Diwan (Gedichtsammlung) siehe auch den Schreibstil Diwani Goethes Gedichtsammlung West östlicher Divan, den arabischen Namen für die Königsliste von Kanem …   Deutsch Wikipedia

  • Divan (institution) — Pour les articles homonymes, voir divan. Divan (ديوان, dīvān) est un mot arabe d origine persane signifiant « registre », « bureau » ou « administration ». Sommaire 1 Dans le monde arabo perse …   Wikipédia en Français

  • Orchestre Divan occidental-oriental — West Eastern Divan Orchestra West Eastern Divan Orchestra Orchestre du Divan occidental oriental Répétition à Séville le 25 juillet 2005 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”