Westfälischer Anzeiger und Kurier

Westfälischer Anzeiger und Kurier
Pressehaus Gutenbergstraße, Sitz des Westfälischen Anzeigers in Hamm

Der Westfälische Anzeiger erscheint als einzige regelmäßige Tageszeitung in Hamm. Die Zeitung liefert den überregionalen Mantel für zahlreiche andere Zeitungen in Westfalen (Arbeitsgemeinschaft westfälischer Tageszeitungen). Die Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Tageszeitungen hat eine Auflage von rund 180.000 Exemplaren. Im Stadtgebiet Hamm ist der Westfälische Anzeiger einzige Tageszeitung. Wichtigster regionale Konkurrent im erweiterten Verbreitungsgebiet ist die WAZ-Mediengruppe ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Westfälische Rundschau", "Westfalenpost"). Seit 2008 stellt der Westfälische Anzeiger täglich eine Online-version als ePaper bzw. PDF zur Verfügung, die der Leser im Originalsatz ansehen, herunterladen bzw. ausdrucken kann.

Inhaltsverzeichnis

Personen

  • Herausgeber: Dr. Dirk Ippen
  • Geschäftsführung: Daniel Schöningh, Burckhardt Schmidt
  • Chefredakteur: Martin Krigar
  • Leitung Lokalredaktion: Robert Vornholt (Hamm/Drensteinfurt), Andreas Tiggemann (Bönen) und Klaus Brüggemann (Werne/Bergkamen/Herbern)

Geschichte

Er wurde 3. April 1822 vom Druckereibesitzer Heinrich Jakob Grote als Kreis Hammsches Wochenblatt gegründet. Als Begründung für das Erscheinen einer Wochenzeitung führt Grote Folgendes in der Erstausgabe an:

Schon längst war es im Kreise Hamm, der Wunsch vieler, sowohl mit den Verfügungen obrigkeitlicher Behörden desselben und den Anzeigen öffentlicher Verkäufe, Verpachtungen etc. näher bekannt zu werden, als auch Gelegenheit zu haben, seine Mitbürger mit Privat-Angelegenheiten bekannt zu machen.

Am 2. Februar 1825 erschien das Blatt erstmals unter dem Titel Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Hamm, seit 1845 in zwei Ausgaben (mittwochs und samstags). Am 9. Dezember 1850 wurde erstmals der Haupttitel Westfälischer Anzeiger verwendet, seit dem 1. Juli 1866 wurden drei Ausgaben pro Woche erstellt (dienstags, donnerstags, samstags). Die Familie Thiemann gründete 1872 als Konkurrenz den katholisch ausgerichteten "Westfälischen Kurier", dessen Wiedergründung als "Neuer Westfälischer Kurier" am 6. September 1946 erfolgte. Lizenträgerin dieser Zentrumspartei-nahen, zweimal wöchentlich in Werl erscheinenden Zeitung war Helene Wessel. Am 1. November 1949 gaben die Verlage Griebsch und Thiemann erstmals den gemeinsamen "Westfälischen Anzeiger und Kurier" heraus. Ende der 1960er Jahre verzichtete man dann auf den Zusatz "Kurier", nachdem die Verlegerfamilie Thiemann bereits 1962 aus der Firma ausgeschieden war. Am 30. Juni 1967 konnte schließlich der Neubau an der Gutenbergstraße seiner Bestimmung übergeben werden.

Regelmäßige Veröffentlichungen

  • Leo Hammer (tägliche Kolumne)
  • Kleinanzeiger (wöchentliche Beilage)
  • Hamm Live (monatliche Beilage)
  • Familienalbum
  • Gesundheitsanzeiger (quartalsweise Beilage)

Online Dienste

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westfälischer Anzeiger — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm — Infobox German Location Name = Hamm German name = Art = City image photo = Hamm Luftbild Innenstadt 2007.jpg imagesize = image caption = City of Hamm Wappen = Counts of Mark Arms.svg Wappengröße = lat deg = 51 | lat min = 40 | lat sec = 57 lon… …   Wikipedia

  • Carl von Bodelschwingh — Ludwig Carl Christian Gisbert Friedrich von Bodelschwingh (meist Carl von Bodelschwingh; * 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Bodelschwingh — Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre Regierungspräsident in Arnsberg, elf Jahre Preußischer Finanzminister, darüber hinaus Landtags und Reichstags… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Bodelschwingh-Velmede — Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre Regierungspräsident in Arnsberg, elf Jahre Preußischer Finanzminister, darüber hinaus Landtags und Reichstags… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von der Marck (Apotheker) — Wilhelm von der Marck (* 15. Februar 1815 in Hamm; † 20. November 1900 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wolffersdorff — Karl Friedrich von Wolffersdorff Karl Friedrich von Wolffersdorff (* 6. Juli 1716; † 6. Mai 1781 auf Haus Ostholz bei Hamm) war ein General im Dienste Friedrichs des Großen. Nach dem Siebenjährigen Krieg war Wolffersdorff Chef des Re …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Friedrich Essellen — (* 6. April 1796 in Plettenberg; † 11. April 1882 in Hamm) war Hofrat am Oberlandesgericht Hamm und Stadtverordneter in Hamm. Esselen veröffentlichte geschichtliche Abhandlungen über die Römer in Germanien, insbesondere Caesars Rheinbrücken, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Hamm — Der Kreis Hamm umfasste große Teile der heute kreisfreien Stadt Hamm (überwiegend südlich der Lippe, zuvor Amt Hamm) und des heutigen Kreises Unna. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung im 19. Jahrhundert 3 Landräte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Christian Spener — (* 13. Juli 1760 in Soest; † 3. Juli 1825 auf Gut Ostholz) war Rat an der Märkischen Kriegs und Domänenkammer in Hamm, ab 1809 Bürgermeister. Leben Grab auf dem Ostenfriedhof 2001, Grabstein verschollen (2006) Spener war 1792 Kammera …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”