Westfälischer Volksfreund

Westfälischer Volksfreund
Der Volksfreund. Eine Wochenschrift für Westfalen
Beschreibung Abonnement-Wochenzeitung
Verlag August Helmich (Verlag); ab Nov. 1848: F. L. Wagener aus Lemgo
Erstausgabe 10. Juni 1848
Erscheinungsweise etwa wöchentlich
Chefredakteur Rudolf Rempel , Gustav Adolf Wolff
Titelseite der 1. Ausgabe des „Westfälischen Volksfreundes“.

Die Der Volksfreund. Eine Wochenschrift für Westfalen war eine Zeitung in der Zeit der Märzrevolution in Ostwestfalen-Lippe, deren erster Redakteur Rudolf Rempel aus Bielefeld war. Das Motto der Zeitung lautete: „Freiheit, Wohlstand, Bildung für Alle“. Der Name geht zurück auf die von Jean Paul Marat herausgegebene Zeitung L’Ami du Peuple.

Das Blatt trat seit Juni 1848 als dritte Zeitung in Bielefeld in Konkurrenz zum „Öffentlichen Anzeiger für die Grafschaft Ravensberg“ und zum „Ravensbergischen Volksblatt.“ Während letzteres auf einem konstitutionellen Standpunkt stand, setzte der Volksfreund die radikaldemokratische Tradition des Westphälischen Dampfbootes fort. Von diesem übernahm Rempel auch das Motto des Blattes fast wörtlich. Programmatisch hieß es in der ersten Ausgabe: Der Volksfreund will „die Herrschaft des Volkes in ihrer weitesten Ausdehnung.“ Bis zu seiner Flucht nach Paris Ende 1848 stammten die meisten Artikel von Rempel selbst. Diese waren meist scharfe Angriffe auf die politischen Gegner.[1]

In der 1. Ausgabe berichtet das Blatt von einem Trauerzug von 60.000 Menschen in Berlin zum Friedhof der Märzgefallenen am 4. Juni 1848. Im September 1848 unterstützte das Blatt einen Kongress der Demokraten in Bielefeld.

Zunächst erschien der Volksfreund im „Kommissions-Verlag von August Helmich“ in Bielefeld. Gedruckt wurde die Zeitung zunächst im Verlag J. D. Küster (Witwe).

Ab der 21. Ausgabe, die am 11. November 1848 erschien, wurde die Zeitung in der Druckerei F. L. Wagener in Lemgo gedruckt und in die Redaktion trat Gustav Adolf Wolff aus Lemgo ein. Bis zum Ende des Jahres 1848 führten Rempel und Wolff die Redaktion gemeinsam, ab 1849 bis zur Schließung der Zeitung war Wolff alleiniger Redakteur.

Die 22. Ausgabe des Jahres 1848 wurde wegen Majestätsbeleidigung vom Bürgermeister der Stadt Bielefeld mit „Gensd'armerie-Begleitung“ konfisziert.

In der 18. Ausgabe vom 3. Mai 1850 rief Rudolf Rempel im Auftrag des Bielefelder Arbeiter-Lese-Vereins zur Gründung einer „Arbeiter-Vereinigung nach social-demokratischen Grundsätzen“ auf und veröffentlichte das Gründungstatut der Vereinigung. Die Mitgliedschaft sollte über die Zeichnung von Aktien erworben werden. Der Arbeit-Lese-Verein Bielefeld hoffte auf die Unterstützung der ganzen demokratischen Partei Westfalens.

Die Zeitung wurde am 28. Juni 1850 durch „Herrn von Manteuffel“ verboten; die Leser wurden am 19. Juli 1850 über das Verbot informiert.

Einzelnachweise

  1. Ausstellung in: Wilfried Reininghaus/Horst Conrad (Hrsg.): Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution von 1848/49. Münster, 1999 S.193

Quellen

  • Faksimilenachdruck der Jahrgänge 1848 bis 1850, Druckerei Junfermann, Paderborn, 1983
52.028338.901211

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksfreund — steht für: allgemein eine volksnahe Gesinnung, siehe demophil Braunschweiger Volksfreund, sozialdemokratische Zeitung in Braunschweig von 1871 bis 1933 Neuer Hannoverscher Volksfreund Hannoverscher Volksfreund für gebildete Leser aller Stände… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksfreunde — Volksfreund steht für: allgemein eine volksnahe Gesinnung, siehe demophil Braunschweiger Volksfreund, sozialdemokratische Zeitung in Braunschweig von 1871 bis 1933 Süderländer Volksfreund (Werdohl) Thüringer Volksfreund Trierischer Volksfreund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckerei Wagener — Die Buchdruckerei Wagener, eigentlich F. L. Wagener Lemgo, ist eine Druckerei und ein Verlag in Lemgo/Lippe (Nordrhein Westfalen). Die eigenständige lippische Druckerei und der Verlag nehmen eine zentrale Rolle in der Geschichte des Druck und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiquarischer deutscher Zeitungen — Die Liste antiquarischer deutscher Zeitungen enthält deutsche Zeitungen, deren Erscheinen eingestellt wurde. Der Begriff „Deutsch“ bezieht sich dabei nicht auf die Sprache, sondern auf das Erscheinungsland Deutschland und schließt alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Geseke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Druckerei J. D. Küster — Die Druckerei J. D. Küster ist ein in Bielefeld (Nordrhein Westfalen) ansässiges Unternehmen, das bis zum Kauf durch den Verlag Wilhelm Bertelsmann im Jahr 1870 eigenständig war. Ihre Anfänge gehen urkundlich auf das Jahr 1661 zurück.[1] Bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Stötzel — (* 4. Dezember 1835 in Grissenbach bei Siegen; † 1. Juni 1905 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und der allererste Arbeitervertreter innerhalb der Zentrumspartei im Deutschen Reichstag.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Zeitungen — Diese Liste soll alle in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten (ohne Anzeigenblätter sowie Fach und Kirchenzeitungen). Sie ist in vier Abschnitte unterteilt: Tageszeitungen Wochen und Sonntagszeitungen Monatszeitungen Internetzeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Publizistische Einheit — Die publizistische Einheit (PE) ist ein pressestatistischer Zählbegriff, der alle Tageszeitungen, die in ihrem Mantelteil, nicht aber im Zeitungstitel weitestgehend übereinstimmen zusammenzählt. Die einzelnen Zeitungen können dabei redaktionell… …   Deutsch Wikipedia

  • Wächterpreis der deutschen Tagespresse — Der Wächterpreis der deutschen Tagespresse ist eine Auszeichnung für Journalisten und Redaktionen, die seit 1969 jährlich von der Stiftung „Freiheit der Presse“ vergeben wird. Ausgezeichnet wird die kritische und investigative Berichterstattung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”