Wien-Floridsdorf

Wien-Floridsdorf
XXI. Wiener Gemeindebezirk
Wappen Karte
Name: Floridsdorf
Fläche: 44,46 km²
Einwohner: 137.186 (1. Jän.2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 3.006 Einwohner je km²
Postleitzahl: 1210
Adresse des
Bezirksamtes:
Am Spitz 1
1211 Wien
Offizielle Website: www.wien.gv.at/floridsdorf
Politik
Bezirksvorsteher: Heinz Lehner (SPÖ)
Bezirksvertretung
(60 Bezirksräte)
SPÖ 35, FPÖ 10, ÖVP 8,
Grüne 6, BZÖ 1

Floridsdorf ist der 21. Wiener Gemeindebezirk.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Blick vom Donauturm auf Floridsdorf

Berge und Gewässer

Im Norden von Floridsdorf dominieren die südlichen Ausläufer des Bisambergs das Relief des Gemeindebezirks. Während sich der Gipfel des Bisambergs (358 m) bereits in Niederösterreich befindet, stellt dessen Seitengipfel Falkenberg (320 m) den höchsten Punkt Floridsdorfs dar.

Die Donau bildet die südwestliche Bezirksgrenze. Ein Teil der Neuen Donau und ein Abschnitt der Donauinsel liegen in Floridsdorf, während sich die Wasserfläche unmittelbar jenseits der Donauinsel bereits auf Döblinger Bezirksgebiet befindet. Die Wiener Donaubrücken auf Floridsdorfer Gebiet sind – gereiht in Fließrichtung der Donau – die Jedleseer Brücke, die Nordbrücke, der Nordsteg, die Floridsdorfer Brücke, die Nordbahnbrücke, die U6-Donaubrücke und die Brigittenauer Brücke. In Floridsdorf befindet sich ferner der nördliche Teil der Alten Donau. 1992 wurde der Marchfeldkanal in Betrieb genommen, der das Bezirksgebiet durchquert.

Bezirksteile

Bezirksteile

Der Gemeindebezirk besteht aus sieben auf ehemals eigenständige Gemeinden zurückgehenden Bezirksteilen, die – sofern nicht anders angegeben – heute Wiener Katastralgemeinden sind. Der namensgebende Bezirksteil Floridsdorf ist zugleich der flächenmäßig kleinste. Den größten Bezirksteil bildet Stammersdorf im Norden des Bezirks. An Stammerdorf grenzen Strebersdorf sowie Großjedlersdorf, das aus den beiden Katastralgemeinden Großjedlersdorf I und Großjedlersdorf II besteht. Östlich davon, an der Grenze zum 22. Gemeindebezirk, liegen die Leopoldau und Donaufeld. Jedlesee im Westen setzt sich aus der gleichnamigen Katastralgemeinde und der Katastralgemeinde Schwarze Lackenau zusammen. Zusätzlich zu den schon genannten Katastralgemeinden befinden sich in Floridsdorf kleine Teile von Kagran und Kaisermühlen, die zum überwiegenden Teil im Gemeindebezirk Donaustadt liegen.

Eine weitere Gliederung des Bezirksgebiets besteht in den 28 Zählbezirken der amtlichen Statistik, in denen die Zählsprengel des Gemeindebezirks zusammengefasst sind. Obwohl sie gleich oder zumindest annähernd gleich lautende Bezeichnungen wie die entsprechenden Katastralgemeinden führen, weisen die Zählbezirke Donaufeld, Groß-Jedlersdorf, Alt-Jedlesee, Neu-Jedlesee, Leopoldau, Schwarzlackenau, Stammersdorf und Strebersdorf einen sich von jenen jeweils unterscheidenden Grenzverlauf auf. An Siedlungen und Flurnamen orientieren sich die Zählbezirke Hirschfeld, Nordrandsiedlung, Großfeldsiedlung, Schotterfeld, Siedlung Siemensstraße, Jochbergen, Donaufelder Gärtnergebiet, Mühlschüttel, Bruckhaufen und Industriegelände-Bahndreieck. An die größte militärische Automobilwerkstätte der Donaumonarchie erinnert der Zählbezirk Autokader, an das 1911 in Betrieb genommene städtische Gaswerk der Zählbezirk Gaswerk Leopoldau. Die übrigen Floridsdorfer Zählbezirke führen Straßenbezeichnungen im Namen. Es sind dies die Zählbezirke Stammersdorf-Brünner Straße, Leopoldauer Straße-Siemensstraße, Strebersdorf-Pragerstraße, Koloniestraße, Shuttleworthstraße, Floridsdorf-Brünnerstraße, Floridsdorf-Am Spitz und Donaufeld-Leopoldauer Straße.

Geschichte

Zur Geschichte der ehemaligen Gemeinde Floridsdorf siehe auch: Floridsdorf (Wiener Bezirksteil).

Die ersten Besiedlungen in diesem Gebiet gab es bereits in der Jüngeren Steinzeit (ca. 4000 bis 2000 v.Chr.) Es wurden Steinbeile und Topfreste aus dieser Zeit gefunden und man geht davon aus, dass es Jäger waren, die erstmals in diesem Gebiet siedelten.

In der Gegend von Leopoldau wurden Waffen und Schmuck aus Bronze gefunden die auf eine Besiedlung hindeuten. Diverse Gegenstände sind im Bezirksmuseum heute zu besichtigen.

Um 500 v.Chr. kamen Kelten in das Gebiet des heutigen Floridsdorf, verloren aber als die Römer kamen wieder ihren Einfluss. Lange Zeit war das Gebiet Niemandsland, eine Pufferzone zwischen Römern und Germanen, und es kam hier auch immer wieder zu Kämpfen zwischen beiden Völkern.

Nach dem Ende der Römerherrschaft zog es Langobarden, Awaren und Slawen in dieses Gebiet. Die Awaren wurden später von Karl dem Großem Besiegt und so zogen Bayern in das Land, um wiederum von den Magyaren vertrieben zu werden. Um 1000 n.Chr. wurden die Babenberger in diesem Gebiet wieder eingesetzt und es gab 1014 die erste urkundliche Erwähnung des Floridsdorfer Stadtteils Jedlesee, damals Outcinesse (See des Uz) genannt.

Lange Zeit konnte die Donau nur mit Fähren überquert werden, erst um 1500 wurde die erste Donaubrücke errichtet. An der Stelle der heutigen Floridsdorfer Hauptstraße beim Wasserpark wurde die erste Holzbrücke (Taborbrücke) errichtet, über einen weiteren kleinen Donauarm führte das Kuhbrückl. An der Gabelung der Hauptstraße nach Böhmen und Mähren (Am Spitz) entstand die neue Ansiedlung Floridsdorf.

Erinnerungsplatte

Floridsdorf wurde nach dem Probst Floridus Leeb vom Stift Klosterneuburg, der 1786 Liegenschaften des Klosters an 26 Siedlerfamilien abgegeben hatte, benannt. Durch die Industrialisierung, wandelte sich das ursprünglich stark von der Landwirtschaft geprägte Floridsdorf in kurzer Zeit so stark, dass es am 8. Mai 1894 mit den Ortschaften Donaufeld, Jedlesee und Neu-Jedlersdorf zur Großgemeinde Floridsdorf zusammengeschlossen wurde. Die Dampftramway und die Nordwestbahn haben ihr Stück zur Industrialisierung beigetragen. Heute zeigt eine Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf, dass am 23. November 1837 mit der Eröffnung des ersten Teilstückes der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram, das Eisenbahnzeitalter in Österreich begann.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch Bestrebungen, Wien reichsunmittelbar zu machen und so vom Kronland Österreich unter der Enns (Niederösterreich) abzutrennen. In diesem Fall wäre Floridsdorf als Hauptstadt Niederösterreichs vorgesehen gewesen.

1904 wurde Floridsdorf mit den Ortschaften Jedlesee, Großjedlersdorf, Donaufeld, Leopoldau, Kagran, Hirschstetten, Stadlau und Aspern, 1910 auch Strebersdorf zu Wien eingemeindet. Durch die Gründung des neuen Bezirks Donaustadt 1938 verlor Floridsdorf Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern und die Lobau. 1954 wurden die Grenzen zu Niederösterreich und Donaustadt wieder neu gezogen und Stammersdorf eingemeindet.

In weiterer Folge kam es noch viermal zu Änderungen des Grenzverlaufs zum Gemeindebezirk Donaustadt. 1964 wurde die Bezirksgrenze im Bereich der östlichen Aderklaaer Straße[2] und im Bereich des Bruckhaufens in Donaufeld[3] geringfügig verschoben. 1995 erfolgte eine Grenzanpassung im Bereich Zehdengasse und Eipeldauerstraße.[4] Über weite Strecken änderte sich der Grenzverlauf zur Donaustadt im Jahr 2002 und zwar in den Bereichen Oskar-Grissemann-Straße, Josef-Baumann-Gasse, Alte Donau, Drygalskiweg und Wagramer Straße.[5] Betroffen von diesen Grenzänderungen waren vor allem Verkehrsflächen, außerdem wurde Floridsdorf dadurch die große Sportanlage in der Eipeldauer Straße zugeschlagen. Im Gegenzug verlor der Bezirk einen größeren Anteil an der Wasserfläche der Alten Donau an die Donaustadt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Daten lt. Statistik Austria [6]

Bevölkerungsentwicklung

Der heutige Bezirksgebiet von Floridsdorf umfasste 1869 mit seinen Dörfern nur 12.022 Einwohner. An der Stadtgrenze zu Wien gelegen wuchs die Bevölkerung rasch an und wies bis zum Ersten Weltkrieg sehr hohe Wachstumsraten auf. 1910 hatte Floridsdorf bereits 62.154 Einwohner und seine Bevölkerungszahl seit 1869 mehr als verfünffacht. Da Floridsdorf auch nach dem Ersten Weltkrieg eine gegenüber anderen Bezirken vergleichsweise geringe Bevölkerungsdichte aufwies, stieg die Bevölkerungszahl sukzessive weiter. Abgesehen von einem kurzen Bevölkerungsrückgang während und nach des Zweiten Weltkriegs, wuchs die Bezirksbevölkerung laufend an, wobei die Wachstumsraten ab den 1990er Jahren deutlich sanken. Anfang 2007 lebten 137.186 Menschen in Floridsdorf, womit der 21. Bezirk die drittgrößte Bevölkerung beherbergt. Mit 2.947 Einwohnern/km² liegt Floridsdorf hinsichtlich der Einwohnerdichte jedoch im unteren Viertel der Wiener Gemeindebezirke.

Bevölkerungsstruktur

In Floridsdorf lebten 2005 deutlich mehr Kinder, aber auch eine etwas höhere Zahl von Menschen über 60 Jahre als im Durchschnitt Wiens. Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren lag mit 16,2 % deutlich über dem Bereich Gesamtwiens (14,6 %). Der Anteil der Bevölkerung zwischen 15 und 59 Jahren war mit 61,4 % (Wien: 63,4 %) hingegen deutlich unter dem Durchschnitt, wobei die Floridsdorfer Bevölkerung insbesondere in der Altersgruppe der Menschen zwischen 20 und 34 Jahren Defizite aufwies. Der Anteil der Menschen im Alter von 60 oder mehr Jahren war mit 22,5 % (Wien: 22,0 %) leicht über dem Wiener Durchschnitt. Die Geschlechterverteilung lag im Bezirksgebiet 2001 bei 47,3 % Männern und 52,7 % Frauen, die Anzahl der verheirateten Bevölkerung war mit einem Anteil von 43,0 % gegenüber 41,2 % über dem Durchschnitt Wiens.[6] [7]

Herkunft und Sprache

Der Anteil der ausländischen Bezirkseinwohner lag 2006 bei 11 % (Wien: 19,1 %).[8] Dies war der viertniedrigste Wert eines Wiener Gemeindebezirks. Wie im gesamten Bundesland weist der Ausländeranteil ein Wachstum auf, 2001 lag der Anteil bei 7,8 %. Den höchsten Anteil ausländischer Mitbürger stellten 2005 mit rund 2,3 % Anteil an der Bezirksbevölkerung Staatsbürger aus Serbien und Montenegro. Weitere 1,2 % waren türkische, 0,9 % polnische und 0,6 % deutsche Staatsbürger. Insgesamt waren 2001 15,4 % der Bezirksbevölkerung nicht in Österreich geboren worden. 3,0 % sprachen als Umgangssprache Serbisch, 2,3 % Türkisch und 1,1 % Kroatisch.[6] [9]

Religionsbekenntnis

Floridsdorf weist mit 53,9 % einen der höchsten Bevölkerungsanteile an Menschen mit römisch-katholischem Glauben in Wien auf (Wien: 49,2 %). Es gibt im Gemeindebezirk 16 römisch-katholische Pfarren, die das Stadtdekanat 21 bilden. Demgegenüber war der Anteil der Menschen mit islamischem Glauben mit 4,9 % sowie der orthodoxen Gläubigen mit 3,0 % stark unter dem Durchschnitt. Der Anteil der evangelischen Bewohner lag mit 4,4 % im Rahmen Gesamtwiens. 28,9 % der Bezirksbevölkerung gehörten 2001 keiner Religionsgemeinschaft an, wobei dies der höchste Wert eines Wiener Gemeindebezirks war. Weitere 4,9 % der Bevölkerung hatten kein oder ein anderes Religionsbekenntnis angegeben.[6]

Politik

Amtshaus Floridsdorf
Bezirksvorsteher
Franz Bretschneider (SPÖ) 1919–1932
Anton Feistl (SPÖ) 1932–1934
Franz Koch (SPÖ) 1945–1946
Franz Jonas (SPÖ) 1946–1948
Ernst Theumer (SPÖ) 1948–1959
Rudolf Hitzinger (SPÖ) 1959–1964
Otmar Emerling (SPÖ) 1964–1980
Kurt Landsmann (SPÖ) 1980–1994
Heinz Lehner (SPÖ) 1994–


Die Bürgermeister der ehemalig selbständigen Gemeinde Floridsdorf siehe: Floridsdorf (Wiener Bezirksteil)

Wappen

Wie man in der Abbildung erkennen kann ist das Floridsdorfer Wappen sechsgeteilt. Auf dem Wappenschild wurden die Wappen der früher selbstständigen Gemeinden Floridsdorf, Groß Jedlersdorf, Jedlesee, Leopoldau, Stammersdorf, Strebersdorf zusammen geführt. Die sechs Wappen werden wie folgt zugeordnet:

  • Floridsdorf: Das Wappen in der Mitte zeigt eine zweihenkelige Vase mit drei roten Blumen an grünen Stielen zwischen acht grünen Blättern auf silbernem Hintergrund.
  • Leopoldau: Das linke, obere Wappen stellt eine braun bekleideten rechten Arm, fünf goldene Ähren haltend, auf blauem Hintergrund dar.
  • Stammersdorf: Das rechte, obere Wappen zeigt einen Laubbaum und drei Nadelbäume auf einer grünen Wiese, auf silbernem Hintergrund.
  • Jedlesee: Das linke, untere Wappen stellt das golden gekleidete, mit Perlenschnüren und Edelsteinen verzierte, gekrönte Gnadenbild der Jungfrau Maria zu Loretto mit dem Jesuskind, beseitet von den roten Buchstaben M und L für "Maria Loretto", auf silbernem Hintergrund dar.
  • Strebersdorf: Das rechte, untere Wappen zeigt einen rotbedachten schwarzgeöffneten Turm mit zwei runden Fensteröffnungen und zwei roten Fähnchen mit goldenem Knauf auf dem Dachfirst auf einer grünen Wiese mit blauem Hintergrund.
  • Groß Jedlersdorf: Das mittlere, untere Wappen zeigt zwei gekreuzte zugeschnürte Säcke auf rotem Hintergrund.

Persönlichkeiten

Einige bekannte Persönlichkeiten wurden hier geboren oder lebten zumindest eine Zeit lang hier:

Wichtige Gebäude

Donaufelder Pfarrkirche
  • Viele Stadtrandsiedlungen mit Schrebergärten
  • Zahlreiche Großsiedlungen
  • Schulen und andere Bildungseinrichtungen
    • Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien Campus Wien - Strebersdorf (inklusive Praxisvolksschule und Praxishauptschule - Kooperative Mittelschule)
    • Berufsschule für Kraftfahrzeugtechnik, Spengler und Karosseure
    • Sonderschule für Schwerstbehinderte Kinder
    • Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus
    • Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
    • Tierpflegeschule des Fonds zur Förderung der Tierpflegerausbildung
    • Franz-Jonas-Europaschule Deublergasse
    • Schulbrüder Strebersdorf
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franklinstraße 21
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franklinstraße 26
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Ödenburgerstraße
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium „Bertha von Suttner“, Schulschiff
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium „Ella Lingens Gymnasium“ (ehemals: Gerasdorfer Straße)
    • Universität Wien - Betriebswirtschaftliches Zentrum (BWZ)
    • Veterinärmedizinische Universität Wien
    • Volkshochschule Floridsdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Beethoven-Gedenkstätte
  • Beethovenweg
  • Pfarrkirche Donaufeld (Der wuchtige neo-frühgotische Backsteinbau ist die dritthöchste Kirche Wiens und war vor der Eingemeindung Floridsdorfs als „Dom Niederösterreichs“ geplant worden.)
  • die Wiener Donauinsel
  • die Alte Donau

Museum

Das Bezirksmuseum Floridsdorf wurde 1960 im Mautner Schlössl (Prager Straße) untergebracht. Das Bezirksmuseum widmet sich schwerpunktmäßig der Entstehung der Landschaft links der Donau, dem Beginn der Dampfschifffahrt, der Eisenbahngeschichte sowie der Geschichte der alten Orte. Das „Museum für Beschirrung und Besattelung, Hufbeschlag und Veterinärorthopädie“ sammelt Knochenpräparate, Sättel, Pferde- und Rindergeschirre und stellt die Entwicklung des Hufbeschlags von den Römern bis zur Gegenwart dar. Zudem verfügt das Museum über den einzigen Straußensattel der Welt. Das „1. Wiener Fischereimuseum“ bietet seinen Besucher Informationen über die Fischerei im Wandel der Zeit. Die Ausstellung zeigt seltene Präparate einheimischer Fischarten, Aquarien, alte Schriften und Exponate, Fischereigeräte und „fischfressende“ Tiere. In Jedlesee wurde im ehemaligen Landgut der Gräfin Anna-Maria Erdődy eine Gedenkstätte für Ludwig van Beethoven eingerichtet.

Chöre

Die Chorvereinigung Harmonie (genaue Bezeichnung: Floridsdorfer Chorvereinigung „Harmonie 1865“; Gründungsjahr: 1865) ist ein gemischter Chor, der aus durchschnittlich 40 Mitgliedern besteht. Er tritt regelmäßig öffentlich auf, etwa im Rahmen der Festwochen oder in der Weihnachtszeit, stets mit dem zur Jahreszeit passenden Programm. Von Zeit zu Zeit geht der Chor auf Reisen, wie zuletzt nach Krakau, Rom oder in die Toskana und gibt Konzerte bzw. gestaltet diverse Gottesdienste musikalisch.

Partnerstädte

Sportvereine

  • Sportunion Donaufeld
  • Sportunion Leopoldau

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria [1]
  2. Gesetz vom 31. Jänner 1964 über eine geringfügige Änderung der Grenze zwischen dem 21. und 22. Bezirk (LGBl. für Wien 6/1964), ausgegeben am 9. April 1964
  3. Gesetz vom 31. Juli 1964 über eine geringfügige Änderung der Grenze zwischen dem 21. und 22. Bezirk (LGBl. für Wien 23/1964), ausgegeben am 21. Dezember 1964
  4. Gesetz über eine Änderung der Grenze zwischen dem 21. und 22. Bezirk (LGBl. für Wien 49/1995), ausgegeben am 23. Juni 1995
  5. Gesetz über eine Änderung der Grenze zwischen dem 21. und 22. Bezirk (LGBl. für Wien 39/2002), ausgegeben am 18. September 2002
  6. a b c Statistik Austria (Volkszählung 2001)[2] [3]
  7. MA 5 Wohnbevölkerung nach Altersgruppen und Bezirken 2005 [4]
  8. Bevölkerungsfortschreibung nach Bezirken 2004 bis 2006 (Basis: Volkszählung 2001), wien.gv.at
  9. MA 5 Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bezirken 2001-2005 [5]
  10. Japan-Austria 2009, Sister City. Österreichische Botschaft Tokio. Abgerufen am 12. Januar 2009.

Literatur

  • Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer: XXI. Floridsdorf. Jugend und Volk, Wien 1979, ISBN 3-7141-6221-6.
  • Raimund Hinkel, Kurt Landsmann, Robert Vrtala: Floridsdorf von A-Z. Der 21. Bezirk in 1.000 Stichworten. Brandstätter, Wien 1997, ISBN 3-85447-724-4.
  • Kurt Landsmann: Floridsdorf 1945: das Kriegsende. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte. Brandstätter, Wien 1995, ISBN 3-85447-622-1.
  • Carola Leitner (Hg.): Floridsdorf: Wiens 21. Bezirk in alten Fotografien. Ueberreuter, Wien 2006, ISBN 3-8000-7206-8.
  • Peter Schubert: Jugendstil & Co: Hausschmuck in Floridsdorf 1880 – 1930. Mayer, Klosterneuburg 2001, ISBN 3-901025-93-6.

Siehe auch

Weblinks

48.28333333333316.4122222222227Koordinaten: 48° 17′ N, 16° 25′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Wien Floridsdorf — am Franz Jonas Platz Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserpark Wien Floridsdorf — Der Floridsdorfer Wasserpark ist eine Parkanlage im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Er wurde von 1928 bis 1929 angelegt und hat eine Fläche von 143.000 m², rund ein Drittel davon wird von Wasserflächen eingenommen. Geschichte Wasserpark im …   Deutsch Wikipedia

  • Floridsdorf — 0021XXI. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Floridsdorf (Wiener Bezirksteil) — Floridsdorf Wappen Karte Floridsdorf ist ein Stadtteil …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Westbf — Wien Westbahnhof Der Westbahnhof mit dem davor gelegenen Europaplatz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Südbahnhof — Der dritte Südbahnhof (1956–2009) am Wiedner Gürtel Daten Betriebsart Fernbahnhof bis 12. Dez. 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Ostbahnhof — Wien Südbahnhof Der Südbahnhof am Wiedner Gürtel Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Raaber Bahnhof — Wien Südbahnhof Der Südbahnhof am Wiedner Gürtel Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”