Wilhelm Bitter

Wilhelm Bitter

Wilhelm Bitter (* 13. Dezember 1886 in Köln; † 9. Juni 1964 in Ittenbach) war ein deutscher Verleger und Politiker (Zentrumspartei, CDU).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Bitter war Verleger von Beruf.Im Oktober 1922 wurde er Vorstandsvorsitzender der damaligen "Vestischen Druckerei - und Verlags AG" mit Sitz in Recklinghausen. Er sanierte den damals danieder liegenden Betrieb, in dem u.a. auch die der Deutschen Zentrumspartei nahestehende "Recklinghäuser Volkszeitung" verlegt wurde und baute eine Reihe von weiteren Lokalausgaben für den Landkreis Recklinghausen auf. Im März 1934 wurde Bitter als erster Verleger in Deutschland von der Gestapo in Recklinghausen verhaftet und in „Schutzhaft“ genommen. Die damals existierende Lokalzeitung musste 1935 an die NS-Zeitung National Zeitung in Essen verkauft werden. Bitter wurde während der NS-Herrschaft noch mehrere Male verhaftet. Es gelang ihm, nach seinem Ausschluss aus der Reichspressekammer und der Reichsschrifttumskammer wegen seiner regimefeindlichen Einstellung, 1938 in Leipzig beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Gründung eines neuen Verlages zu erreichen, der „Paulus Verlag K.Bitter KG“ hieß. Als Untertitel musste er den Zusatz führen: „Verlag für katholisches Schrifttum“. Als Komplementärin fungierte seine Ehefrau Katharina Bitter, deshalb „K.Bitter KG“, da Bitter den Machthabern selbst als politisch zu belastet galt. Der Verlag verlegt in der Zeit bis ca 1941 die Literatur des katholischen Jugendhauses in Düsseldorf.Zu den Autoren gehörten u.a. der bekannte Kirchenlied-Dichter Georg Thurmair. Nach dem Krieg entfaltete dieser Verlag eine rege verlegerische Tätigkeit in den Bereichen Katholische Theologie,Belletristik, Zeitgeschichte und insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendbuch.In den 50er Jahren prägte u.a Friedrich Wilhelm Foerster das Verlagsbild. Im offiziellen Auftrag des Vatikans verlegte Bitter das "Rotbuch der verfolgten Kirche", für das er von Papst Pius XII durch eine Spezialaudienz geehrt wurde. In den 60er Jahren gehörte u.a. die "Gruppe 61" zu den verlegten Autoren. U.a. Günter Wallraff und Max von der Grün ("Irrlicht und Feuer") verlegten ihre Frühwerke beim damaligen Paulus Verlag. Bitter betätigte sich weiterhin nach 1945 als Zeitungsverleger und bekam im Frühjahr 1945 als einer der ersten Verleger in der britischen Zone überhaupt eine Lizenz für eine Tageszeitung sowie eine Lizenz für die Bistumszeitung "Kirche und Leben" im Bistum Münster. Mit der Verlegung betraute ihn der damalige Bischof von Münster Clemens August Gf. von Galen. Ab 1952 verlegte Bitter im Paulus Verlag die katholische Wochenzeitung "Echo Der Zeit", die in den 60er Jahren zeitweise die am meisten zitierte Deutsche Wochenzeitung war, wie aus Unterlagen des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung hervorging.

Politik

Bitter, der schon um die Jahrhundertwende Mitglied im Windhorst Bund in Köln wurde(Jugendorganisation der Zentrumspartei), war zeitweise Zentrumssekretär in Elsaß-Lothringen. Er wurde 1912 Sekretär der Zentrumspartei in Recklinghausen. Während des bolschewistischen Aufstandes an der Ruhr 1920 hatte er eine hervorgehobene Stellung bei der Niederschlagung des Aufstandes und reiste nach Berlin zur Reichsregierung, um die Reichsregierung über die Zustände an der Ruhr zu informieren. Von 1919 bis 1923 war er Stadtverordneter in Recklinghausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitbegründer der CDU in Recklinghausen und von 1946 bis 1948 Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Recklinghausen. Außerdem war er 1947 Gründer der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU in Nordrhein-Westfalen und von 1948 bis 1964 Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU.

Bitter war von 1919 bis 1923 Stadtverordneter in Recklinghausen und von 1921 bis 1925 Mitglied des Provinziallandtags von Westfalen. Von 1946 bis 1952 sowie von 1956 bis 1961 war er Ratsmitglied der Stadt Recklinghausen. Dem nordrhein-westfälischen Landtag gehörte er 1946/1947 an.[1]

Öffentliche Ämter und Auszeichnungen

Bitter stand auf einer Liste der Alliierten für die Zeit nach dem Krieg, da er politisch unbelastet war und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus war. Er wurde nach dem Einmarsch der Alliierten in Recklinghausen zum Ehrenamtlichen Stadtrat ernannt. Bitter amtierte von 1946 bis 1948 als Oberbürgermeister der Stadt Recklinghausen. Außerdem war Bitter von 1946 bis 1951 und von 1956 bis 1961 Stadtverordneter in Recklinghausen, von 1946 bis 1950 Mitglied des Landtages in NRW, Bitter war zeitweise Präsidiumsmitglied des Städtetages NRW und gehörte der Landschaftsversammlung Westfalen an. Bitter war Ehrenvorsitzender der KPV NRW, Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und des Großen Bundesverdienstkreuzes, er war Inhaber der päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ und „Ritter des Ordens vom Heiligen Silvester“, den ihm Papst Johannes XXIII. verlieh.

Literatur

  • G.Buchstab: Christliche Demokraten gegen Hitler, Herder Verlag
    • hier Biographie über Wilhelm Bitter
  • Horstwalter Heitzer: Die CDU in der britischen Zone, Düsseldorf 1988
  • 50 Jahre Frieden, Recklinghausen 1995
  • Holger Arning: Die Macht des Heils und das Unheil der Macht, Paderborn 2008
  • Bernd Haunfelder (Herausgeber): Nordrhein-Westfalen-Land und Leute, Münster 2006
    • mit weiteren Quellenangaben zu Wilhelm Bitter

Archivalia

  • Archiv der Stadt Recklinghausen, hier Akten zu Wilhelm Bitter
  • Hauptstaatsarchiv des Landes NRW, Unterlagen über die CDU-Fraktion
  • Archiv des Bistums Münster, hier Archivalien zum Paulus Verlag,Echo der Zeit
  • Archiv der Konrad Adenauer Stiftung, hier Nachlaß Wilhelm Bitter

Einzelnachweise

  1. Jörg-Dieter Gauger, Wilhelm Bitter, in: Günther Buchstab u.a. (Hrsg.), Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union (Freiburg: Herder, 2004), S. 94 - 99, ISBN 3-451-20805-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bitter (Begriffsklärung) — Bitter steht für: bitter, eine Geschmacksrichtung Bitter (Spirituose), bitter schmeckende Sprirituosen Bitter (Würzbitter), bittere alkoholische Würzzutaten Bitter Automobile, Automobilhersteller Hochzeitsbitter, eine Person, die eine Hochzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Anton von Klewitz — Wilhelm Anton von Klewiz Wilhelm Anton von Klewiz (auch Klewitz) (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Klewitz — Wilhelm Anton von Klewiz Wilhelm Anton von Klewiz (auch Klewitz) (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II, German Emperor — Wilhelm II and Kaiser Wilhelm II redirect here. For other uses, see Wilhelm II (disambiguation) and Kaiser Wilhelm II (disambiguation). Wilhelm II Emperor Wilhelm II, circa 1890 …   Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Mohnke — Born 15 March 1911 Lübeck Died …   Wikipedia

  • Wilhelm Anton von Klewiz — (auch Klewitz) (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Langemann — (* 1889 in Willertshagen, Kreis Altena, Westfalen; † 29. Juli 1988 vermutlich in Meinerzhagen, Nordrhein Westfalen) war während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl Stadt als auch Amtsbürgermeister in Hemer. Leben Wilhelm Langemann begann nach …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meyer (Unternehmer) — Wilhelm Meyer (* 2. September 1909; † 5. Oktober 2005) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer der Meyra GmbH (MEYRA Wilhelm Meyer GmbH CO. KG). Der gelernte Schlosser gründete 1936 in Vlotho eine Schlosserei und Werkstatt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitter — Bitter, 1) Karl Hermann, Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 in Schwedt a. O., gest. 12. Sept. 1885 in Berlin, studierte die Rechte, wirkte seit 1846 in Frankfurt, später in Minden als Regierungsrat, war 1856–60 preußisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”