Wilhelm Junkmann

Wilhelm Junkmann
Wilhelm Junkmann

Wilhelm Junkmann (eigentlich Johann Bernhard Wilhelm) (* 2. Juli 1811 in Münster; † 23. November 1886 in Breslau) war ein deutscher (Hochschul-)Lehrer, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Sein Vater Philipp war Schuhmachermeister in Münster. Junkmann selbst heiratete vermutlich 1855 Maria Theresia (geb. Schlüter). Diese war eine Tochter des Juristen Clemens August Schlüter und eine Schwester des Philosophen Christoph Bernhard Schlüter.

Ausbildung und Beruf

Junkmann studierte seit 1829 Philologie und Geschichte in Münster und Bonn (dort u.a. bei Ernst Moritz Arndt und Joseph Görres). Im Jahr 1833 hatte er die Staatsprüfung in Münster abgelegt. Zwar erhielt er die Lehrbefugnis für die unteren Klassen in Griechisch, Deutsch, Geschichte, Mathematik und Religion. Allerdings reichte sein Zeugnis nicht für eine Stelle als Oberlehrer aus. Mit dem Ziel einer Promotion ging er zur Fortsetzung des Studiums nach Berlin. Er war seit 1830 Mitglied einer Burschenschaft und wurde deshalb 1835 zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt. Verbunden war dies mit dem Verbot in den preußischen Staatsdienst einzutreten. Nach vier Monaten jedoch wurde Junkmann bereits begnadigt. Von 1835 bis 1837 war er Schriftsteller und Privatgelehrter in Münster. Im Jahr 1837 Privaterzieher im Haus des Freiherren Droste zu Senden. Im selben Jahr wurde Junkmann Kandidat (im Schuldienst), 1838 Hilfslehrer am Gymnasium Paulinum in Münster, ehe er ein Jahr später nach Coesfeld wechselte. Allerdings hat Junkmann diese Stelle nach einem Streit mit dem dortigen Schulleiter wieder aufgegeben und kehrte ohne Aussicht auf Weiterbeschäftigung 1844 nach Münster ins Haus seiner Eltern zurück. Im selben Jahr bekam er ein staatliches Stipendiat und setzte sein Studium der Geschichte in Bonn fort. Dort hörte er unter anderem bei Friedrich Christoph Dahlmann. Im Jahr 1847 promovierte er ebenfalls in Bonn. Die Habilitation folgte 1851. In den Jahren 1847-1851 war er wieder Schriftsteller in Münster und musste sich zeitweise wegen seiner politischen Ansichten in einem Dorf im Kreis Lippstadt verbergen. Von 1851 bis 1854 war er dann Privatdozent für Geschichte an der Akademie in Münster, gleichzeitig war er beim Provinzialarchiv der Provinz Westfalen ebenfalls in Münster beschäftigt. Im Jahr 1854 wurde er außerordentlicher Professor für Geschichte am Lyceum Hosianum in Braunsberg und ab 1855 ordentlicher Professor in Breslau.

Wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit

Junkmann war Mitarbeiter und Mitherausgeber des „Katholischen Magazins für Wissenschaft und Leben“ (Münster), außerdem Mitarbeiter des „Münsterschen Sonntagsblattes für katholische Christen,“ des „Allgemeinen Kirchenlexikons“ sowie der „Allgemeinen Realenzyklopädie für das katholische Deutschland“ (1847-1851). Außerdem war er Mitarbeiter der Regesta Historiae Westfaliae und Begründer der Westfalia Sacra. Daneben verfasste Junkmann weitere historische Arbeiten. Hinzu kamen zahlreiche belletristische und lyrische Werke. Befreundet war er unter anderem mit Annette von Droste-Hülshoff. Diese bescheinigte ihm für seine Lyrik viel Talent, eine eindringliche Sprache, eine glänzende Phantasie sowie eine tiefe Wahrheit des Gefühls. Allerdings könne er eine gewisse westfälische Steifheit nicht ablegen. Mit dem Beginn seiner politischen Tätigkeit gab er seine lyrischen Versuche auf. Junkmann war Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen unter anderem des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Außerdem gehörte er in Bonn dem literarischen Maikäferbund von Gottfried Kinkel an. Außerdem pflegte er Umgang mit Levin Schücking, Willibald Alexis und Gustav Kolb.

Politische Mandate

Junkmann war 1848 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung für den Wahlkreis Recklinghausen. Dort war er Mitglied des Katholischen Clubs, sowie der Casinofraktion und wechselte später zur Fraktion Pariser Hof. Im Jahr 1850 war er Mitglied des Erfurter Unionsparlaments und in den Jahren 1849-1852 Mitglied der II. Kammer des preußischen Landtages für den Wahlkreis Münster. Dort war er Mitglied der Linken Fraktion (von Auerswald-Beckerath). Später war Junkmann dann katholisch-konservativ und großdeutsch orientiert. Er wurde ein entschiedener Gegner von Liberalismus und Sozialismus.

Literatur

  • Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. München, 2000. ISBN 3-437-31128-X S.177f.
  • Josefine Nettesheim: Wilhelm Junkmann ; Dichter, Lehrer, Politiker, Historiker. 1811-1886. Nach neuen Quellen bearb. Münster, 1969.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junkmann — Wilhelm Junkmann Wilhelm Junkmann (eigentlich Johann Bernhard Wilhelm) (* 2. Juli 1811 in Münster; † 23. November 1886 in Breslau) war ein deutscher (Hochschul )Lehrer, Historiker, Schriftsteller und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lübke — (1886) …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ju — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Münster — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Paulinum Münster — Gymnasium Paulinum Schultyp Gymnasium Gründung 797 (nicht eindeutig belegt) Ort Münster Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinum Münster — Gymnasium Paulinum Schultyp Gymnasium Gründung 797 (nicht eindeutig belegt) Ort Münster Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie Braunsberg — Das Lyceum Hosianum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland, Teil des deutschen Konkordats, war eine akademische Ausbildungsstätte für katholische Theologen, und war die zweite ostpreußische Akademie nach der Albertina in Königsberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • David August Rosenthal — Titelblatt des 2. Bandes der „Convertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”